NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  • Naturschutzprojekte weltweit
  • AfriBiRds
  • AfriEvolve
  • Hutan Harapan
  • Lebensader im Kaukasus
  • Nachhaltiges Fischereimanagement in Indonesien
  • Mangrovenschutz in Indonesien
  • Kreative Berge
  • Waldschutz in Nigeria
  • Clean Future
  • Ökotourismus
  • Aufbau und Stärkung von Schutzgebieten
Vorlesen

Lebensader im Kaukasus

Gemeindebasierter Schutz der Feuchtgebiete am Arax in Armenien

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten.

Die Arax-Niederung bietet vielen bedrohten Vogelarten einen Lebensraum - Foto: NABU

Die Arax-Niederung bietet vielen bedrohten Vogelarten einen Lebensraum - Foto: NABU

Der Arax hat für das Leben im Kaukasus eine enorme Bedeutung: Der Fluss, die zahlreichen umliegenden Kleingewässer und die Überschwemmungsflächen der Flussaue bilden einen starken Kontrast zu den sonst eher trockenen Gebirgslandschaften Armeniens. Genau deshalb sind sie ein wertvoller Lebensraum – insbesondere für Vogelarten, die auf Feuchtgebiete angewiesen sind. Von den 350 Vogelarten Armeniens sind etwa 140 auf das Feuchtland spezialisiert. Dazu gehören weltweit bedrohte Arten wie Weißkopfruderente, Zwerggans und Krauskopfpelikan. Auch die größte armenische Population des NABU-Wappenvogels, dem Weißstorch, ist hier zu Hause. Aufgrund ihrer fruchtbaren Böden und durch ihre Nähe zur Hauptstadt Eriwan steht die Niederung allerdings unter starkem Nutzungsdruck. Intensive landwirtschaftliche und industrielle Nutzung führen zu Lebensraumverlust und zahlreichen Umweltproblemen wie Gewässerverschmutzung und Degradation der Böden.

Besonders deutlich werden die Umweltschäden am Arax am Beispiel der Storchenpopulation: Mit etwa 560 Brutpaaren ist die Region ein wahres Eldorado für Störche. Seit 2018 treten aber zunehmend Ölverschmutzungen bei den Vögeln auf. Teilweise ist das Gefieder so stark verklebt, dass die Tiere flugunfähig werden und verenden. Laboruntersuchungen legen nahe, dass die Kontaminationen durch illegal entsorgte Lebensmittel-Öle verursacht werden. Bisher konnte die Ursache der Verschmutzung aber noch nicht gefunden und behobenwerden.



  • Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene

  • Zwerggans - Foto: R. Götte

  • Verschmutzte Störche in der Arax-Niederung - Foto: NABU

  • Krauskopfpelikan - Foto: M. Bosch

  • Fischfang am Arax - Foto: NABU

  • Beweidung in der Arax-Niederung - Foto: NABU

Im Projekt findet der NABU gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung Lösungen, um die landwirtschaftlichen Flächen und Gewässer der Arax-Niederung schonend und naturverträglich zu nutzen und Umweltproblemen gemeinsam zu begegnen. Ziel des Projekts ist es, auf Gemeindeebene den ehrenamtlichen Naturschutz zu stärken, wertvolle Lebensräume zu schützen und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu fördern.

Im Projektgebiet rund um den Fluss Metsamor, einem Nebenfluss des Arax, der noch wertvolle, naturnahe Bereiche aufweist, wird zunächst eine Biodiversitätsanalyse durchgeführt. Anschließend werden die Kolleg*innen vor Ort im Laufe des knapp zweijährigen Projekts den Aufbau ehrenamtlicher Naturschutzgruppen unterstützen, Vorschläge für Schutz und Nutzung der Gewässer und Landflächen der Gemeinden erstellen, „Runde Tische“ zum Wassermanagement mit Gemeindevertreter*innen durchführen und Umweltbildung betreiben. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur nachhaltigen Nutzung der wertvollen Lebensräume am Arax.

Besonderer Dank gilt der Umweltstiftung Michael Otto, die das Projekt mit ihrer Unterstützung ermöglicht hat.


Mehr

Einzigartige Natur in Armenien. – Foto: NABU Armenien
Armenien

Seit 2001 engagiert sich der NABU für den Schutz der Natur in Armenien. Gemeinsam mit unseren Partnern sowie der lokalen Bevölkerung realisieren wir Projekte zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume, nachhaltiger Regionalentwicklung und Umweltbildung. Mehr →

Dieses Kaiseradlerküken hat überlebt - Foto: NABU Kavkaz / RCBU
Kaiseradler-Webcam

In diesem Jahr zeigen zwei Webcams den Alltag der Kaiseradlerfamilien an der Wolga. Die Adler haben zwar sechs Eier gelegt, doch durchgekommen ist „nur“ ein Küken. Aber es gibt Grund zur Freude: Das Küken namens Sif hat sich zu einem stattlichen Jungvogel entwickelt. Mehr →

Teeanbau: Der NABU und TeeGschwender vermarkten Bio-Kräutertee aus Armenien. - Foto: ©teegschwendner
Einsatz für nachhaltige Teeproduktion

Hand drauf: Um die Biodiversität im Kaukasus zu schützen, rücken der NABU und Teehersteller TeeGschwender enger zusammen. Das Problem? Unkontrollierte Beweidung und Bewässerung in der Landwirtschaft schädigen Böden und vernichten natürliche Pflanzen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Leiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de +49 30 284 984-17 02

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.