NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • PROJEKT
  • PROJEKT
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. Hutan Harapan
  • Hutan Harapan
Vorlesen

Hutan Harapan

Regenwald und Lebensgrundlagen bewahren

Mit einer Fläche von etwa 100.000 Hektar umfasst Hutan Harapan – indonesisch für „Wald der Hoffnung“ – den letzten großen Tieflandregenwald Sumatras auf Mineralboden. Er ist eines der letzten Refugien für zahlreiche gefährdete Arten, wie Sumatra-Tiger, Sumatra-Elefanten und Rhinozerosvögel. Darüber hinaus sichert der Wald mit seinen Ökosystemfunktionen die Lebensgrundlage der indigenen Batin Sembilan und anderer lokaler Bevölkerungsgruppen.

Doch Hutan Harapan ist einem enormen Nutzungsdruck ausgesetzt und eine der letzten grünen Rettungsinseln auf Sumatra. Abholzung für Infrastrukturprojekte und die Umwandlung von Wald in Plantagen und Ackerflächen gefährden das Waldgebiet. Hinzu kommen durch die Klimakrise verlängerte Trockenzeiten und illegal gelegte Waldbrände, die in zuvor degradierten Bereichen Schäden anrichten können. Umso wichtiger ist es, den Erhalt des Waldes langfristig zu sichern.


Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung und seinen Partnern Burung Indonesia, Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), BirdLife International und der KfW Entwicklungsbank setzt sich der NABU seit 2007 für den Schutz und die Restauration des wertvollen Tieflandregenwalds ein. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für die derzeit ausgerufene UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030. Das Projekt wird gefördert durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).



  • Viele seltene und gefährdete Arten leben in Hutan Harapan: So auch die schönen Rhinozerosvögel. - Foto: feathercollector/ stock.adobe.com

  • Der Kapas Fluss in Hutan Harapan. - Foto: Saparudin

  • Feuerturm aus Metall mitten im Regenwald

    Um den Regenwald vor Feuern und illegaler Abholzung zu schützen, wird das Gebiet regelmäßig patrouilliert. - Foto: Ardi Wijaya

  • Ein Ranger in Hutan Harapan. - Foto: NABU/ Annika Natus

  • Die Wälder von Hutan Harapan sind Schätze der Artenvielfalt. - Foto: NABU/ Annika Natus

  • Seltener Schnappschuss: Eine stark gefährdeter Schabrackentapir lässt sich von einer unserer Kamerafallen in Hutan Harapan ablichten. - Foto: PT REKI

Die Schwerpunkte unserer Arbeit

Biodiversität schützen

Hutan Harapan liegt im globalen Biodiversitäts-Hotpot Sundaland, der sich durch eine besonders hohe, aber leider auch stark bedrohte Biodiversität auszeichnet. Mehr als 1100 Tier- und Pflanzenarten wurden hier bereits systematisch erfasst, darunter über 300 Vogelarten und mehr als 60 Säugetier-, 70 Reptilien- und 60 Amphibienarten. Ein Monitoring der Flora und Fauna zielt darauf ab, die Biodiversität der Region weiter zu erforschen und ausgewählte Arten systematisch zu überwachen, um die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu messen und zu verbessern.

Kooperation mit der lokalen Bevölkerung

Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bevölkerungsgruppen, wie den indigenen Batin Sembilan, ist für den nachhaltigen Schutz des Regenwalds unabdingbar und zielt unter anderem auf die Gemeindeentwicklung und die Erschließung nachhaltiger Einkommensquellen ab. Darüber hinaus spielt auch der Zugang zu Bildung und Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Rolle, der durch das Projekt finanziert wird.

Wichtige Kohlenstoffsenke bewahren

Im Kampf gegen die Klimakrise ist der Schutz intakter Regenwälder wie Hutan Harapan ein unerlässlicher Baustein. Durch regelmäßige Patrouillen in enger Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, werden illegaler Holzentnahme und Landnahme entgegengewirkt. Darüber hinaus werden degradierte Flächen geschützt, um eine natürliche Regeneration zu ermöglichen. Wenn nötig, wird dieser Prozess durch gezielte Pflanzung von einheimischen Setzligen unterstützt.


Die Projektkomponenten im Detail


Waldschutz

Um den Tieflandregenwald zu schützen, werden regelmäßig Patrouillen und Maßnahmen zur Feuervermeidung und -bekämpfung durchgeführt.

Wiederherstellung

Um degradierte Waldflächen wiederherzustellen, setzt das Projekt sowohl auf die natürliche Regeneration des Waldökosystems als auch das gezielte Pflanzen von Setzlingen in bestimmten Bereichen.

Umweltbildung und Kommunikation

Das Projekt fördert das Bewusstsein über die wichtige Bedeutung des Ökosystems über die Grenzen Hutan Harapans hinweg und gibt lokalen Bevölkerungsgruppen, wie den Batin Sembilan, eine Stimme.

Forschung und Entwicklung

Forschung, unter anderem zur Biodiversität, verschiedenen Aufforstungsmethoden und dem Anbau von Nutzpflanzen in Agroforstsystemen, liefert wichtige Erkenntnisse für Wissenschaft, Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung der Region.

Partnerschaften

Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinden und angrenzenden Konzessionsinhabern fördert und stärkt den gemeinsamen Schutz des Waldes innerhalb und außerhalb der Projektgrenzen.

Nachhaltige Finanzierung

Für die langfristige Sicherung des Projekts, werden Möglichkeiten zur nachhaltigen Finanzierung entwickelt und erprobt, zum Beispiel durch den nachhaltigen und waldschonenden Anbau von Produkten wie Vanille.

Strukturentwicklung

Das Projekt fördert die Verbesserung der Lebensbedingungen lokaler Gemeinden, wie den indigenen Batin Sembilan, unter anderem durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Bereitstellung von Infrastruktur, wie einer Grundschule und einer Klinik.


Asiatischer Tiger inmitten eines tropischen Waldes

Hutan Harapan ist eines der letzten Refugien für Sumatra-Tiger. - Foto: sittitap/ stock.abobe.com

  • SPENDEN

Sie möchten zum Schutz der Regenwälder und Sumatra-Tiger beitragen?

Jetzt spenden für den Wald der Hoffnung!

Verwendungszweck: Hutan Harapan
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05
Bank für Sozialwirtschaft

Für Rückfragen:
Tel. 030.28 49 84-15 60
E-Mail: Spenden@NABU.de

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse bei der Überweisung mit. Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres, auf Wunsch können wir diese auch einzeln vorab senden.

Fakten zum Projekt

Projektname
„Hutan Harapan – Unterstützung für Indonesiens erste Ökosystem-Restaurations-Konzession“

Land/ Region
Indonesien, Sumatra, Povinzen Jambi und Süd-Sumatra

Laufzeit
Juni 2019 bis Juni 2026

Partnerorganisationen
KfW-Entwicklungsbank, Burung Indonesia, BirdLife International, RSPB

Gefördert/ unterstützt durch
Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

mehr

Ökosysteme sind vernetzt, facettenreich und schön – wie dieses Moor in Lettland - Foto: Mara Pakalne
Wiederherstellung von Ökosystemen

Moore, Wälder, Flüsse und Co. sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Diese UN-Dekade ist ein letzter Weckruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von degradierten Ökosystemen weltweit. Noch lassen sich Klimakrise und Artensterben aufhalten. Mehr →

Bi Teguh gehört zur indigenen Gruppe der Batin Sembilan und lebt wie ihre Vorfahren im indonesischen Regenwaldgebiet Hutan Harapan. - Foto: Foto: Ardi Wijaya
Wo sind all die Orchideen hin?

Bi Teguh gehört zur indigenen Gruppe der Batin Sembilan. Sie lebt im Herzen der indonesischen Insel Sumatra: im Regenwaldgebiet Hutan Harapan. Im Interview erzählt sie, wie sich dieses empfindliche Ökosystem seit ihrer Kindheit verändert hat und was ihr Hoffnung macht. Mehr →

Tag und Nacht im Einsatz: Das Waldschutzteam der NABU-Projektpartner kämpft seit Wochen gegen die Flammen - Foto: Forest Protection Team Hutan Harapan
Waldbrände in Indonesien

2019 kämpften die Menschen in Indonesien gegen gravierende Waldbrände: Landesweit waren mehr als 300.000 Hektar vom Feuer betroffen. Auch im NABU-Projektgebiet Hutan Harapan auf Sumatra war die Lage ernst. Ein NABU-Nothilfefonds unterstützte die Löscharbeiten. Mehr →

Flusslandschaft im Harapan-Regenwald  - Foto: rspb-images/C. Kendall
Indonesien

In Indonesien befinden sich noch mehr als zehn Prozent des weltweiten Regenwaldes mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Doch die Wälder sind stark gefährdet, denn wo Palmölplantagen entstehen, verschwindet der Wald. Mehr →

Kontakt

Stella von Sassen
Stella von Sassen
Projektleiterin Südostasien Stella.vonSassen@NABU.de

und

Hyeun-Ji Lee
Projektreferentin Biodiversität Südostasien Hyeun.Lee@NABU.de

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Hutan Harapan.

zur Webseite

ProjektFaltblatt

Faltblatt Hutan Harapan PDF (2.3 MB)

ProjektLOGO

Logo Hutan Harapan

Projektpartner

Burung Indonesia Logo
RSPB Logo
BirdLife International Logo
KFW Logo

Förderung

Bmuv Logo Neu

helfen

Regenwald - Foto: Adobe Stock /Oleg Breslavtsev

Fonds zum Schutz des Regenwaldes

Regenwälder zählen zu den artenreichsten und wichtigsten Lebensräumen der Erde. Doch ihr natürliche Reichtum wird tagtäglich weiter vernichtet.

mehr

Vorgängerprojekt

Harapan - Foto: Annika Natus

Projekt „Hoffnung“

Das Projekt „Harapan“ auf Sumatra ist beendet, und das mit beachtlichem Erfolg. Es gilt heute als Leuchtturm-Vorhaben im Tropenwaldschutz.

mehr

aktiv werden

Würgefeige - Foto: Bruno D/'Amicis

Regenwälder schützen

Der Rückgang der Regenwälder verändert das Weltklima und beschleunigt das Artensterben. Mit einfachen Tipps können Sie den Regenwald schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.