NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Bruno DʼAmicis
    PROJEKT
  • Slider-Bild
    Foto: Bruno DʼAmicis
    PROJEKT
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Projekte
  5. Lake Tana Stakeholder Alliance
  • Kräfte bündeln für den Tanasee
  • Frauenpower am Tanasee
Vorlesen

Kräfte bündeln für den Tanasee

Lokale Gemeinden fördern nachhaltige Entwicklung

Das Projekt bezieht unterrepräsentierter Gruppen wie Frauen, Jugendliche und indigene Minderheiten in die Entscheidungsprozesse ein - Foto: Philipp Schütz

Das Projekt bezieht unterrepräsentierter Gruppen wie Frauen, Jugendliche und indigene Minderheiten in die Entscheidungsprozesse ein - Foto: Philipp Schütz

Das Wassereinzugsgebiet des Tanasees im Nordwesten Äthiopiens ist eine lebenswichtige Ressource für Millionen von Menschen. Der Tanasee ist bekannt für seine beeindruckende Biodiversität, liefert Trinkwasser, Nahrung, Energie und dient als Transportmittel. Mit Unterstützung des NABU wurde der Tanasee und seine Umgebung 2015 als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt.

Die Region steht jedoch unter ökologischem Druck. Gründe dafür sind die intensivierte Landnutzung, der Klimawandel, das rasche Bevölkerungswachstum und industrielle Aktivitäten wie Textilproduktion, Gerbereien und großflächige Landwirtschaft. Diese Belastungen führen zur Anreicherung von Nährstoffen in dem empfindlichen Ökosystem, weniger Fischen und invasiven Wasserhyazinthen. Die Wasserqualität des Sees nimmt also ab und die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen in Äthiopien, Sudan und Ägypten sind bedroht. Trotz lokaler Bemühungen, die Wasserqualität und den Zugang zum Wasser zu erhalten, fehlte in der Region bisher ein umfassender, koordinierter Aktionsplan, der alle relevanten Akteur*innen einbezieht.

Seit 2019 führt NABU Ethiopia ein MAP-Projekt (Multi-Akteurs-Partnerschaft) durch, um die Interessen und Bemühungen der lokalen Akteur*innen zu bündeln. Die Struktur bezieht die regionale Politik mit ein und stärkt die Stimmen unterrepräsentierter Gruppen wie Frauen, Jugendliche und indigene Gemeinden, während sie sich auf den Umweltschutz und die Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen für die lokale Bevölkerung konzentriert.


Kronenkranich - Foto: andreanita  – stock.adobe.com

Schützen Sie mit uns Afrikas Natur!

Mit Ihrer Hilfe schützen wir Lebensräume und Lebensgrundlagen in Afrika. Jeder Euro hilft!

Jetzt spenden!

  • Nachhaltige Fischereipraktiken und die Einführung von Aquakulturen wirken dem Rückgang von Fischbeständen entgegen und verschaffen lokalen Haushalten ein zusätzliches Einkommen - Foto: Philipp Schütz

  • Die unzureichende Abfallentsorgung und die Zunahme von Einwegprodukten sind Probleme in der Region - Foto: Philipp Schütz

  • Übermäßige Abholzung und nicht nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken führen zum Verlust von Bodenqualität und -quantität. Erosion und Verschlammung im See sind die Folgen. Foto: Bruno DʼAmicis

  • Die Landwirtschaft ist in der Region von großer Bedeutung, insbesondere der Anbau von Teff. Teffmehl wird vorallem für das Grundnahrungsmittel Injera verwendet - Foto: Bruno DʼAmicis

  • Auf Wissen bauen: Traditionelles Wissen der lokalen Bevölkerung wirkt nachhaltig und stärkt die Partizipation - Foto: Bruno DʼAmicis

  • Der Tanasee ist bekannt für seine einzigartige Biodiversität: Hier schwimmen zwei Flusspferde bei Sonnenaufgang am Ufer des Sees - Foto: Bruno DʼAmicis

Eine Initiative für Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung

Aufbauend auf dem Erfolg des Projekts Water for Life startete 2023 die Initiative „Lake Tana Stakeholder Alliance für Umweltschutz und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region“. Das Projekt zielt darauf ab, die Dynamik der MAP zu stärken. Ziele sind:

  • Aufbau regionaler Kreislaufwirtschaft
  • Ressourcen schützen
  • die Schaffung von nachhaltigem, naturbasierten Einkommen für die Bevölkerung des Biosphärenreservats Tanasee auf partizipative Weise

Das Projekt strebt an, die Nachhaltigkeitsziele des Biosphärenreservats innerhalb eines bedarfsorientierten Netzwerks verschiedener Akteur*innen zu erreichen und setzt dafür verschiedene Pilotmaßnahmen um: Dazu gehören die Wiederherstellung des Ökosystems, die Schaffung nachhaltiger Einkommensquellen und die Förderung umweltfreundlicher Fischerei. Außerdem werden Management- und Nachhaltigkeitssysteme sowie Kreislaufwirtschaft und Abfallmanagement entwickelt. Um die Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit des Projekts zu stärken, werden Kapazitäten der Akteur*innen auf allen Ebenen ausgebaut und Interessengruppen mobilisiert. Die Lake Tana Stakeholder Alliance wird institutionalisiert, um die Partnerschaft zu stärken. Sie soll als Kompass für Ressourcennutzung und nachhaltiges Leben in der Region dienen.



Die Struktur der Multi-Akteurs-Partnerschaft - Grafik: NABU

Die Struktur der Multi-Akteurs-Partnerschaft - Grafik: NABU

Tanasee

Der Tanasee, Äthiopiens größter See und Quelle des Blauen Nils, liefert 50 Prozent des Süßwassers des Landes und versorgt Millionen von Menschen mit der lebenswichtigen Ressource Wasser. In den umliegenden Feuchtgebieten, Sümpfen und Lagunen finden seltene Vogel- und Fischarten eine Heimat: Der See ist ein Hotspot der Biodiversität. Die reiche ökologische und kulturelle Bedeutung des Tanasees unterstreicht seine zentrale Rolle für die Umwelt und die lokalen Gemeinden.

Erfahren Sie mehr

Fakten zum Projekt

Projekttitel
Lake Tana Alliance für Umwelt- und Naturschutz sowie nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region

Land/ Region
Äthiopien / Amhara / Biosphärenreservat Tanasee

Laufzeit
August 2023 bis Februar 2027

Partnerorganisation
NABU Ethiopia

Finanziert/ unterstützt durch
Das Projekt wird unterstützt vom NABU e.V. und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen („SDGs“) der Vereinten Nationen:
1, 5, 6, 11, 12, 13, 14, 15, 17

Mehr Zum thema

Der NABU unterstützt nachhaltige Jobs und Naturschutzmaßnahmen am Tanasee - Foto: Bruno D'Amicis
Frauenpower am Tanasee

Was haben Tortenunterlagen und Aktenordner mit dem größten Süßwassersee Äthiopiens zu tun? Viel! Nachhaltige Jobs helfen, die Zukunft des Tanasees zu sichern. Selam Desta und Amasaya Getahun arbeiten im neuen Papier-Recyclingzentrum nahe der Stadt Gondar. Mehr →

Die Menschen in der Region sind auf den Tanasee angewiesen. - Foto: Michael Jungmeier
Schutz für den Tanasee

Das Biosphärenreservat Tanasee ist ein einzigartiges Ökosystem und gilt als Gen-Zentrum für einheimische Nutzpflanzen. Die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat 2015 war ein wichtiger Schritt, um das Gebiet langfristig zu schützen. Mehr →

For people and nature – saving habitats through the establishment of a Biosphere Reserve (Bruno D’Amicis)
Äthiopien

Seit 2006 engagiert sich der NABU in Äthiopien für den Schutz von Ökosystemen und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und der äthiopischen Regierung konnten so erfolgreich drei UNESCO-Biosphärenreservate eingerichtet werden. Mehr →

Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis
Schutzgebiete weltweit

Der NABU setzt sich international für die Einrichtung und den Erhalt von Großschutzgebieten ein. Hierzu zählt unter anderem der Aufbau von Biosphärenreservaten wie am äthiopischen Tanasee. Mehr →

Verwandtes Projekt

Hippos! Viele Tierarten sind am Tanasee zuhause. - Foto: Bruno D'Amicis
Water for Life in Äthiopien

Der größte See Äthiopiens, der Tanasee, ist die Lebensgrundlage für über 200 Millionen Menschen. Zunehmende Industrialisierung sowie intensivierte Landnutzung, Klimawandel und Bevölkerungswachstum bedrohen jedoch die lebenswichtige Wasserversorgung. Mehr →

Kontakt

Beatriz Waldmann - photo: NABU
Beatriz Waldmann
Projektleiterin Lake Tana Alliance Beatriz.Waldmann@NABU.de

Projektflyer

Lake Tana Stakeholder Alliance Project Flyer PDF (0.5 MB)

Newsletter

NABU Lake Tana Alliance Newsletter Juli 2024 (englischsprachig) PDF (2.9 MB)

Projektumsetzung

NABU Ethiopia Logo

PROJEKTFINANZIERUNG

BMZ German cooperation logo - copyright: BMZ
NABU-Logo

NABU WELTWEIT

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version