Alles im Blick: Der NABU-Politik-Blog
Deutschland, EU, die Welt: Politik unter der grünen Lupe
Alles im Blick: Der NABU begleitet die Politik in Deutschland, der EU und weltweit, insbesondere Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Mehr →
Vier von fünf Bäumen sind geschädigt, unsere Wälder befinden sich im Dauerstress. Jetzt müssen Forstwirtschaft, Politik und Umweltverbände an einem Strang ziehen. Mehr →
Seit zehn Jahren fördert der NABU den Umstieg auf ökologische Landwirtschaft. Nun wurden erneut Bio-Landwirt*innen mit dem Förderpreis geehrt. Mehr →
Konservierende Landwirtschaft setzt auf minimalen Bodeneingriff, dauerhafte Bodenbedeckung und mehr Pflanzenvielfalt in der Fruchtfolge. Mehr →
Das Verwaltungsgericht Warschau hat im Hauptverfahren den Oder-Ausbau erneut gerichtlich gestoppt. Mehr →
18.000 Hektar Mähwiesen verschwunden: Für den ungenügenden Schutz wurde Deutschland nun vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) verurteilt. Mehr →
Konsequentes Arbeiten mit der Natur in der Waldbewirtschaftung und lebenslanges Lernen, das sind Schwerpunkte des Forstamts Hachenburg. Mehr →
Unsere Wälder sind nicht länger eine Senke, sondern eine Quelle von Treibhausgasen. Was sich jetzt ändern muss. Mehr →
Die öffentliche Hand sollte landwirtschaftliche Betriebe für die Absicherung gegen Extremwetter unterstützen. Allerdings müssten diese zuerst Vorsorgemaßnahmen treffen. Mehr →
Alles im Blick: Der NABU begleitet die Politik in Deutschland, der EU und weltweit, insbesondere Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. Mehr →
Dieses Grundsatzprogramm stellt die Sicht des NABU auf die ökologische Situation und die Herausforderungen für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität in den offenen Landschaften Deutschlands dar. Mehr →
Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Was muss getan werden, um diese einzigartigen Lebens- und Wirtschaftsräume zu erhalten und wiederherzustellen? Der NABU zeigt in seinem Grundsatzprogramm Wald Lösungen auf. Mehr →
Von kostenlosen Lernkursen über virtuelle Welten bis hin zu Apps, Trainern, Quizzen und Anleitungen zum Selbermachen ist für jede*n und für jedes Alter etwas dabei. Einfach mal stöbern, staunen und unsere Natur kennenlernen. Mehr →
Knapp 80 Prozent der geschützten natürlichen Lebensräume in Europa sind geschädigt. Das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur soll bedrohte Ökosysteme wie Moore, Wälder und Auen wieder in einen guten Zustand bringen. Das hilft auch uns Menschen. Mehr →
Unsere Meere sind Klimaschützer, Heimat zahlreicher faszinierender Arten und Erholungsort. Damit das so bleibt, müssen wir sie besser schützen. Wie das der Politik gelingen kann, zeigt der 10-Punkte-Plan des NABU. Mehr →
Unser Rhein – Deutschlands Lebensader und Europas Wirtschaftsmotor – muss resilienter werden. Der NABU startet deshalb ein Programm zur Revitalisierung seiner Auen. Die Mission: die natürliche Vielfalt wiederherstellen und den Fluss für kommende Generationen sichern. Mehr →
Auf 90 Kilometern renaturiert der NABU bis 2033 die Untere Havel. Es ist Europas größte Fluss-Renaturierung. Hier entstehen wieder Lebensräume für über 1.100 seltene Arten. Mehr →
Mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr allein von Land in die Weltmeere. Auch Nord- und Ostsee sind betroffen. Höchste Zeit zu handeln! Um dem Müllproblem zu gegegnen, hat der NABU im Jahr 2010 das Projekt „Meere ohne Plastik“ gestartet. Mehr →
Überall auf der Welt ist die biologische Vielfalt bedroht und damit auch die Lebensgrundlage vieler Menschen. Deshalb ist der NABU weltweit für den Naturschutz im Einsatz. Erfahren Sie mehr über die internationalen Projekte. Mehr →
Was können Landwirt*innen für mehr Artenschutz tun? Das KOMBI-Projekt setzt auf Zusammenarbeit und und zeigt Wege für effektiveren Naturschutz in der Landwirtschaft auf. Der NABU hat dafür die Projektleitung übernommen. Mehr →
So wie im Umgang miteinander benötigen wir auch im Umgang mit der Natur Regeln. Natürlich gibt es davon bereits reichlich, zum Beispiel in den Naturschutzgesetzen. Aber wer liest und versteht schon Gesetze oder Schutzgebietsverordnungen. Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!