NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Weltweit
  • Gesellschaft und Politik international
  • G20-Gipfel 2017
  • Nachhaltigkeit
  • Umweltbildung
  • Kommentar zu Rio +20
  • Konferenzen in Rio
Vorlesen

Umweltbildung

Aufklärung, Akzeptanzförderung und Sensibilisierung

Naturschutz hat nur Erfolg, wenn es gelingt, die Natur dem Menschen nahe zu bringen. Daher setzt der NABU in seiner internationalen Arbeit neben praktischer Umsetzung von Naturschutz, auch bewusst begleitende Umweltbildung ein.

Kinder auf einem äthiopischen Markt lächeln in die Kamera

Kinder sind die Entscheidungsträger von morgen. - Foto: Svane Bender-Kaphengst

Übergeordnete Ziele der Umweltbildung des NABU sind vor allem Aufklärung, Akzeptanzförderung und Sensibilisierung für Naturschutz-Maßnahmen.

Abgestimmt auf die unterschiedlichen Zielgruppen entwickeln unsere Mitarbeiter daher spezielle Angebote, die sich an der Kultur und den thematischen Bedürfnissen vor Ort ausrichten. Dabei setzen wir verschiedenste Formen und Methoden der Wissensvermittlung wie „Mobile Umweltbildung“, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Multiplikatorenweiterbildung, Lehrerfortbildungen oder Aktionen für Besucher von Schutzgebieten und Umweltbildungszentren ein. So erreichen Trickfilme und Schulbücher über die Bedrohung und den Schutz der Saiga eine breite Öffentlichkeit in Kasachstan.

Schutz des Schneeleoparden durch intensive Aufklärungsarbeit


Nahaufnahme eines Schneeleoparden bei Schneefall

Umweltbildung schafft Bewusstsein für den vom Aussterben bedrohten Schneeleoparden. - Foto: NABU / Martin Forster

Im Rahmen des Schutzprogramms für den Schneeleoparden, wird in Kirgistan eine intensive Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit in Form von Unterrichtsmaterialien, Ausstellungen, Vorträgen, Wettbewerben und Filmen geleistet, um gegen die Wilderei und den illegalen Handel vorzugehen. Ein Bewusstsein für den vom Aussterben bedrohten Schneeleoparden soll geschaffen werden, um die Art und ihren Lebensraum langfristig zu erhalten. Überdies konnte ein Artenschutzzentrum eröffnet werden, das derzeit über hundert konfiszierten Tieren Zuflucht bietet und Besucher über die bedrohten Arten Mittelasiens informiert.

Besucherzentren im Kaukasus
Im Kaukasus, in der Republik Adygea und in Armenien, errichtet der NABU Besucherzentren und Naturerlebnispfade, die über die wertvolle Natur der Schutzgebiete und allgemeine Umweltthemen wie Raubbau und Wilderei aufklären. So soll ein Verständnis für die Notwendigkeit von Schutz für seltene Arten und herausragende Landschaft einerseits und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen andererseits gefördert werden.


Die internationale Arbeit des NABU

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Naturschutz kennt keine Grenzen. Der NABU engagiert sich deshalb seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Zur Projektübersicht →

Weitere internationale Themen

Chamäleon auf  einer Menschenhand - Foto: Werner Schröder
Internationaler Artenschutz

Durch Rodung, Ausweitung von Landwirtschaft und Besiedlungsräumen und allgemeine Umweltverschmutzung werden weltweit Lebensräume degradiert und zerstört. Tier- und Pflanzenarten als Teil dieser Ökosysteme verschwinden oft für immer aus ihren Lebensräumen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Thomas Tennhardt - Foto: Die Hoffotografen
Thomas Tennhardt
NABU-Vizepräsident, Fachbereichsleiter Internationales Thomas.Tennhardt@NABU.de +49 30 284 984-17 20


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz