NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  • (Ohne Titel)
  • Biodiversitätspolitik
  • Projekte
  • Kaukasus
  • Kirchenprojekt Osteuropa
  • Corona-Folgen
  • Hilfe für Menschen in der Ukraine
  • „Sie rauben die Zukunft unserer nächsten Generation“
  • Die internationale Arbeit des NABU
Vorlesen

Hilfe für Menschen in der Ukraine

Der NABU unterstützt seinen ukrainischen Partner IERS bei der Arbeit mit Geflüchteten in Transkarpatien

Transkarpatien liegt im Westen der Ukraine und gilt als sicherste Region des Landes: Täglich kommen mehr Binnenflüchtlinge an, darunter viele Kinder. Wir sammeln Spenden für unseren ukrainischen Partner IERS, der seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe vor Ort leistet.


Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben mehr als drei Million Menschen ihr Heimatland verlassen. Täglich werden es mehr. Längst nicht alle Menschen, die auf der Flucht vor Krieg und Leid sind, verlassen auch die Ukraine: Die westliche Region Transkarpatien, die bislang als sicherste Region der Ukraine gilt, hat bis zu 100.000 Binnenflüchtlinge aufgenommen. Die Menschen waren aufgrund aktiver Kriegshandlungen gezwungen, ihre Städte im Osten des Landes zu verlassen.

Es sind vor allem Frauen und Kinder, die in Schulen und Kindergärten, Studentenwohnheimen und Sportanlagen untergebracht und mit Betten und warmen Mahlzeiten versorgt werden. Traumatische Erlebnisse, der Verlust von allem Vertrauten und die Ungewissheit der Situation haben schwere Folgen für die Menschen, insbesondere für die Kinder.


Ein bisschen Frieden: Kreativangebote und Umweltbildung

Unsere Partnerorganisation in der Ukraine IERS (Institute of Ecological & Religious Studies) leistet seit den ersten Tagen des Krieges humanitäre Hilfe für Flüchtende innerhalb der Ukraine. Mitarbeitende sind Ansprechpartner*innen für flüchtende Familien, schaffen sichere Räume, in denen sie Erlebtes vorübergehend vergessen können und lenken sie mit Kreativangeboten und Märchenstunden ab.

Workshops zum Bauen von Vogelhäuschen und Fledermauskästen zusammen mit lokalen und geflüchteten Kindern helfen beispielsweise dabei, den Fokus der Kinder vom Krieg auf friedliche Aktivitäten zu verlagern, die gleichzeitig dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen. Außerdem können die Workshops für Umweltbildung den Kindern ein Stückweit aus ihrem Gefühl der Hilflosigkeit heraushelfen: Um ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen und ihren (symbolischen) Teil gegen den Krieg leisten zu können, stellen die Kinder Seife für Menschen her, die noch im ukrainischen Kriegsgebiet sind, oder basteln Grußkarten.


Gelbes Herz-Icon

Ihre Spende fließt direkt zu unserer Partnerorganisation IERS, die damit in der Westukraine für geflüchtete Kinder und Erwachsene Folgendes anbietet: Workshops für Umweltbildung, Ausflüge in die Natur sowie die Ausbildung von Lehrkräften.

Jetzt spenden

Für diese Aktivitäten werden Ihre Spenden eingesetzt

Workshops für Umweltbildung
Im Rahmen des Projekts kann IERS Workshops zum Bau von Vogelnestern und Fledermauskästen, zum Bemalen von Öko-Taschen oder zur Herstellung von Seife mit lokalen und zugewanderten Familien umsetzen.

Naturausflüge
Vogelexkursionen, Ausflügen zu den Naturparks in den Karpaten, Floßfahrten auf der Theiß und Öko-Camps für die Sommermonate: Sobald es wieder möglich ist, organisiert IERS mit geflüchteten Kindern und Kindern aus der Region Naturausflüge.

Ausbildung von Lehrkräften
IRES koordiniert die Ausbildung von Lehrkräften für Flüchtende, die über didaktische Erfahrung im Bereich der Umweltbildung verfügen oder in diesem Bereich arbeiten möchten.

An welche Organisation geht das Geld, das der NABU mit diesem Spendenaufruf sammelt?

Wir spenden an folgende ukrainische Umwelt- und Naturschutzorganisation, mit der wir seit Jahren in vertrauensvoller Zusammenarbeit agieren:

IERS - Institute of Ecological and Religious Studies/Institut für ökologische und religiöse Studien

Diese religiös ausgerichtete Organisation leisten humanitäre Hilfe vor Ort. Wir setzen seit 2016 auf die Zusammenarbeit mit christlichen Institutionen in Osteuropa für gemeinsame Naturschutzaktivitäten, da die Kirche in der Ukraine eine starke Stimme und großen Einfluss auf die Bevölkerung hat.

Mehr zu unserer Zusammenarbeit mit IERS in der Ukraine

Umweltbildung für geflüchtete Kinder in der Ukraine

Diese Kunstwerke erzählen von einem Leben zwischen Natur, Trauma und Hoffnung



  • Ukrainisches Dorf - Bild: Sofia (13 Jahre) aus Ulychne / Ein Umweltbildungsprojekt von IERS

  • Die Stärke ukrainischer Natur - Bild: Andriana (11 Jahre) / Ein Umweltbildungsprojekt von IERS

  • Blick in die Natur - Bild: Maria (14 Jahre) aus Bohdan / Ein Umweltbildungsprojekt von IERS

  • Mit der Natur im Herzen - Bild: Sofia (11 Jahre) aus Svaliava / Ein Umweltbildungsprojekt von IERS

  • Perspektive auf ein Dorf in der Ukraine - Bild: Stepan (15 Jahre) aus Lubyn / Ein Umweltbildungsprojekt von IERS


Ihre Spende fließt direkt zu unserer Partnerorganisation IERS, die damit in der Westukraine Hilfe für geflüchtete Kinder und Erwachsene leistet.

Jetzt spenden!

Verwandte Themen

Eine zerstörte Brücke in einem ukrainischen Naturgebiet - Foto: USPB
Im Krieg: Naturschutz in der Ukraine

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist der NABU im Austausch mit seinen ukrainischen Partner*innen und Mitarbeitenden. Wie es ist, weiterhin Naturschutzarbeit zu leisten, erzählt Oleg Dudkin, Direktor unseres BirdLife-Partners USPB. Mehr →

Überschwemmung - Foto: NABU/ Oleg Dudkin
Gravierende Umweltfolgen nach Dammbruch

Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine hat verheerende Folgen für die Menschen sowie Tier- und Pflanzenwelt vor Ort. Die Überflutung der Gebiete in Cherson und gleichzeitige Entwässerung anderer Regionen schädigen und zerstören zahlreiche Ökosysteme. Mehr →

Krieg zerstört Natur: Feuer im ukrainischen Drevlians-Naturschutzgebiet nordwestlich von Kiew - Foto: USPB
20 Prozent ukrainischer Naturschutzgebiete zerstört

Fünf Monate dauert der Krieg in der Ukraine nun an: Er ist eine Tragödie für die Menschen! Auch die Natur leidet. Brände und Tonnen von Metallschrott bedrohen ganze Ökosysteme. Unser ukrainischer Partner USPB gibt Einblicke in die verheerende Lage vor Ort. Mehr →

Rapsacker - Foto: Getty Images/stutz01
Der Ukraine-Krieg muss sofort enden

Der NABU als Deutschlands größter Umweltverband setzt sich für Frieden ein. Mit Projekten in Russland und der Ukraine kommen Herausforderungen auf uns zu. Zudem müssen Deutschland und die EU krisenfest werden – Klima- und Naturschutz sind dabei entscheidend. Mehr →

Eine Flusslandschaft in Osteuropa. - Foto: NABU/Ivan Tymofeiev
Das Kirchenprojekt in Osteuropa

In Deutschland sind die christlichen Kirchen schon lange im Natur- und Umweltschutz aktiv. Seit 2016 stärkt der NABU die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Organisationen und NGO in Osteuropa und erreichte 240.000 Menschen aus sechs osteuropäischen Ländern. Mehr →

Schleiereule - Foto: NABU/CEWE/Henning Adebahr
Schleiereulen-Webcam

Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. Mehr →

Kontakt

Katja Kaupisch - Foto: NABU
Katja Kaupisch
komm. Teamleiterin Zentralasien/Osteuropa Katja.Kaupisch@NABU.de

projektpartner

IERS Logo - Grafik: IERS

Moorschutz in der ukraine

Nebel liegt über den vielfältigen Landschaften des Nationalparks „Zacharovanyj Kraj”. - Foto: USPB

Moorschutz im „Verzauberten Land“

In der Ukraine erhält der NABU beim Moorschutz Unterstützung aus dem Tierreich: Biber helfen bei der Wiedervernässung wertvoller Moore.

mehr

naturschutz weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.