NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Zugvogelschutz
  • Zugvogelschutz
  • Ägypten
  • Malta
  • Zypern
  • Illegale Jagd: Weidenammer droht Ausrottung
  • Kaiseradler-Webcam
  • Schutz der Schwarzhalskraniche in Bhutan
  • Artensteckbrief Schwarzhalskranich
  • Schutz des grauen Kronenkranichs
  • Schmutzgeier in Armenien
  • Vogelfang Südeuropa
Vorlesen

Schmutzgeier in Armenien

So leben die gefährdeten Aasfresser

Der Schmutzgeier gilt als kleinste Geierart der Welt und kommt in Südeuropa, Afrika und Zentralasien vor. In Armenien erforscht der NABU die Bestände des faszinierenden Schmutzgeiers, um die gefährdeten Vögel besser schützen zu können.

Schmutzgeier im Flug - Foto: Moreno / Getty Images

Schmutzgeier im Flug - Foto: Moreno / Getty Images

Der Schmutzgeier gilt nicht nur als kleinste Geierart der Welt. Er ist auch die einzige migrierende der vier in Armenien vorkommenden Geierarten. Schmutzgeier sind von Südeuropa und Afrika ostwärts bis zum Tien-Shan-Gebirge und Pakistan sowie in fast allen Regionen der Republik Armenien verbreitet. In der Roten Liste der IUCN wird der Schmutzgeier als gefährdet eingestuft. Die NABU-Filiale in Armenien hatte den Schmutzgeier (Neophron percnopterus), ein Mitglied der Familie der Habichte (Accipitridae), zum Vogel des Jahres 2021 gekürt. Denn mehr Aufmerksamkeit kann dieser seltene Vogel definitiv gebrauchen.


Forschung und Schutz für die kleinsten Geier der Welt

Im Rahmen des Projekts „Birds of Prey Research and Conservation in Armenia“ erforscht der NABU die Bestände dieser Vögel landesweit. Neben den Studien zur Nistbiologie mittels Online-Kamera umfasst das Projekt auch die Untersuchungen der Nistgebiete und die Abschätzung möglicher Bedrohungen in deren Umgebung. Die Markierung mit GPS-Sendern, die bisher an drei Jungvögeln angebracht wurden, hilft bei der Erforschung der örtlichen Bewegungen und der Migrationsrouten der Geier.

In Armenien kommen die gefährdeten Aasfresser landesweit vor, denn die zahlreichen Felswände des kleinen Berglandes im Kaukasus bieten den Vögeln idealen Lebensraum. Doch bislang ist über die Bestände des Schmutzgeiers in Armenien wenig bekannt und niemand weiß genau, wie viele Paare hier brüten. Deswegen erforscht der NABU die Population: Systematische Zählungen, die Überwachung des Bruterfolgs und GPS-Verfolgung einzelner Vögel geben Aufschluss über die Verbreitung und Raumnutzung der Art. So können die wichtigsten Lebensräume der Vögel identifiziert und besser geschützt werden.



Schmutzgeier - Foto: Frank Derer

Schmutzgeier - Foto: Frank Derer

Brutzeit? Rund 42 Tage!

Schmutzgeier brüten auf Klippen und Felsvorsprüngen – in den felsigen Schluchten und Berglandschaften Armeniens finden sie einen idealen Lebensraum. Geschützt von überhängenden Felsvorsprüngen erbauen sie ihre oft etwas unordentlich wirkenden Nester, in die sie meist zwei Eier legen. Nach einer Brutzeit von durchschnittlich 42 Tagen schlüpfen die Küken. Bis zu den ersten Flugstunden vergehen weitere zwölf Wochen. Während dieser Zeit bringen die Elternvögel regelmäßig Nahrung, die bei Schmutzgeiern aus Aas aller Art besteht – von toten Insekten bis hin zu den Überresten großer Säugetiere.


Besser als sein Ruf

Anders als der Name es vermuten lässt, sind Schmutzgeier sehr ansehnliche Vögel. Das weiße Federkleid und das auffällige gelbe Gesicht geben der weltweit kleinsten Geierart ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. Weil sie Aasfresser sind, leiden Schmutzgeier, wie alle Geierarten, unter einem schlechten Ruf. Im schlimmsten Fall führt das sogar dazu, dass die Vögel abgeschossen oder vergiftet werden. Auch die Wilderei für den Verkauf von Trophäen und lebenden Vögeln stellt für den Schmutzgeier in Armenien eine ernste Bedrohung dar.

Die NABU-Filiale in Armenien betreibt daher Umweltbildung und klärt die armenische Bevölkerung über die wichtige Funktion der Geier im Ökosystem auf: Als Aasfresser sorgen sie nämlich dafür, dass Kadaver schnell aus der Landschaft verschwinden und verhindern dadurch die Ausbreitung von Krankheiten wie Tuberkulose oder Maul- und Klauenseuche. Neben Vorträgen und Mitmach-Aktionen spielt dabei auch eine Webcam, die in einigen Jahren aus einem Schmutzgeiernest Live-Bilder übermittelt hat, eine wichtige Rolle: So kann die lokale Bevölkerung ihre gefiederten Nachbarn hautnah erleben. Das hilft, Vorurteile abzubauen und weckt die Begeisterung für die Natur vor der Haustür.


MEHR ERFAHREN

Einzigartige Natur in Armenien. – Foto: NABU Armenien
Armenien

Seit 2001 engagiert sich der NABU für den Schutz der Natur in Armenien. Gemeinsam mit unseren Partnern sowie der lokalen Bevölkerung realisieren wir Projekte zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume, nachhaltiger Regionalentwicklung und Umweltbildung. Mehr →

Drei Kaiseradlerküken - Foto: NABU
Kaiseradler-Webcam

In den letzten Wochen haben sich die beiden Kaiseradlerküken rasant entwickelt. Kaum zu glauben, wie schnell aus den kleinen, flauschigen Küken kräftige Jungvögel geworden sind! Jetzt dem gefiederten Nachwuchs beim Aufwachsen zusehen. Mehr →

Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene
Lebensader im Kaukasus

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →

Ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Leiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de

NABU weltweit

Drei Kaiseradlerküken - Foto: NABU

Kaiseradler-Webcam auf Sendung

Aus den Kaiseradlerküken haben sich kräftige Jungvögel entwickelt! Jetzt dem gefiederten Nachwuchs beim Aufwachsen zusehen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version