NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Zugvogelschutz
  • Zugvogelschutz
  • Ägypten
  • Malta
  • Zypern
  • Illegale Jagd: Weidenammer droht Ausrottung
  • Kaiseradler-Webcam
  • Schutz der Schwarzhalskraniche in Bhutan
  • Artensteckbrief Schwarzhalskranich
  • Schutz des grauen Kronenkranichs
  • Schmutzgeier-Webcam in Armenien
  • Vogelfang Südeuropa
Vorlesen

Schmutzgeier-Webcam in Armenien

Bilder aus dem Leben der gefährdeten Aasfresser

In Armenien erforscht der NABU die Bestände des faszinierenden Schmutzgeiers, um die stark gefährdeten Vögel besser schützen zu können. Unsere Webcam ermöglicht spannende Einblicke in das Nest dieser anmutigen Geierart.




Der NABU-Filiale in Armenien hatte den Schmutzgeier (Neophron percnopterus), ein Mitglied der Familie der Habichte (Accipitridae), zum Vogel des Jahres 2021 erklärt. Der Schmutzgeier ist die einzige migrierende der vier in Armenien vorkommenden Geierarten. Die Art ist von Südeuropa und Afrika ostwärts bis zum Tien-Shan-Gebirge und Pakistan sowie in fast allen Regionen der Republik Armenien verbreitet. In der Roten Liste der IUCN wird der Schmutzgeier jedoch als gefährdet (EN) eingestuft.


Forschung und Schutz für die kleinsten Geier der Welt

Im Rahmen des Projekts "Birds of Prey Research and Conservation in Armenia" erforscht der NABU die Bestände dieser Vögel landesweit. Neben den Studien zur Nistbiologie mittels Online-Kamera umfasst das Projekt auch die Untersuchungen der Nistgebiete und die Abschätzung möglicher Bedrohungen in deren Umgebung. Die Markierung mit GPS-Sendern, die bisher an drei Jungvögeln angebracht wurden, hilft bei der Erforschung der örtlichen Bewegungen und der Migrationsrouten der Geier.

In Armenien kommen die stark gefährdeten Aasfresser landesweit vor, denn die zahlreichen Felswände des kleinen Berglandes im Kaukasus bieten den Vögeln idealen Lebensraum. Doch bislang ist über die Bestände des Schmutzgeiers in Armenien wenig bekannt und niemand weiß genau, wie viele Paare hier brüten. Deswegen erforscht der NABU die Population: Systematische Zählungen, die Überwachung des Bruterfolgs und GPS-Verfolgung einzelner Vögel geben Aufschluss über die Verbreitung und Raumnutzung der Art und ermöglichen es, die wichtigsten Lebensräume der Vögel identifizieren und schützen zu können.



  • Schmutzgeier im Flug. Foto: Canva

  • Zwei Schmutzgeier bei der Nahrungssuche. Foto: Canva

  • Das gelbe Gesicht des Schmutzgeiers ist unverwechselbar. Foto: Canva

    Das gelbe Gesicht des Schmutzgeiers ist unverwechselbar. Foto: Canva

Besser als sein Ruf

Anders als ihr Name es vermuten lässt, sind Schmutzgeier sehr ansehnliche Vögel. Das weiße Federkleid und das auffällige gelbe Gesicht geben der weltweit kleinsten Geierart ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. Weil sie Aasfresser sind, leiden Schmutzgeier, wie alle Geierarten, unter einem schlechten Ruf. Im schlimmsten Fall führt das sogar dazu, dass die Vögel abgeschossen oder vergiftet werden. Auch die Wilderei für den Verkauf von Trophäen und lebenden Vögeln stellt für den Schmutzgeier in Armenien eine ernste Bedrohung dar.

Die NABU-Filiale betreibt deswegen Umweltbildung und klärt die armenische Bevölkerung über die wichtige Funktion der Geier im Ökosystem auf: Als Aasfresser sorgen sie nämlich dafür, dass Kadaver schnell aus der Landschaft verschwinden und verhindern dadurch die Ausbreitung von Krankheiten wie Tuberkulose oder Maul- und Klauenseuche. Neben Vorträgen und Mitmach-Aktionen spielt dabei auch die Webcam eine wichtige Rolle. Denn so kann die lokalen Bevölkerung ihre gefiederten Nachbarn hautnah erleben – das hilft, Vorurteile abzubauen und weckt die Begeisterung für die Natur vor der Haustür.


Aufzucht live miterleben

Schmutzgeier brüten auf Klippen und Felsvorsprüngen – in den felsigen Schluchten und Berglandschaften Armeniens finden sie einen idealen Lebensraum. Geschützt von überhängenden Felsvorsprüngen erbauen sie ihre oft etwas unordentlich wirkenden Nester, in die sie meist zwei Eier legen. Nach einer Brutzeit von durchschnittlich 42 Tagen schlüpfen die Küken. Bis zu den ersten Flugstunden vergehen weitere zwölf Wochen. Während dieser Zeit bringen die Elternvögel regelmäßig Nahrung, die bei Schmutzgeiern aus Aas aller Art besteht – von toten Insekten bis hin zu den Überresten großer Säugetiere. Im Laufe der Zeit gibt es in der Webcam also viel Spannendes zu entdecken und Einschalten lohnt sich!


MEHR ERFAHREN

Einzigartige Natur in Armenien. – Foto: NABU Armenien
Armenien

Seit 2001 engagiert sich der NABU für den Schutz der Natur in Armenien. Gemeinsam mit unseren Partnern sowie der lokalen Bevölkerung realisieren wir Projekte zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume, nachhaltiger Regionalentwicklung und Umweltbildung. Mehr →

Dieses Kaiseradlerküken hat überlebt - Foto: NABU Kavkaz / RCBU
Kaiseradler-Webcam

In diesem Jahr zeigen zwei Webcams den Alltag der Kaiseradlerfamilien an der Wolga. Die Adler haben zwar sechs Eier gelegt, doch durchgekommen ist „nur“ ein Küken. Aber es gibt Grund zur Freude: Das Küken namens Sif hat sich zu einem stattlichen Jungvogel entwickelt. Mehr →

Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene
Lebensader im Kaukasus

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →

Ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Leiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de

NABU weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr
Dieses Kaiseradlerküken hat überlebt - Foto: NABU Kavkaz / RCBU

Kaiseradler-Webcam auf Sendung

Es gibt tolle Neuigkeiten: Eines unserer Küken hat die kritische Phase nach dem Schlüpfen gut überstanden. Es hat sich zu einem stattlichen Jungvogel entwickelt.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.