Schmutzgeier im Flug. Foto: Canva
Schmutzgeier-Webcam in Armenien
Spannende Bilder aus dem Leben der gefährdeten Aasfresser



Forschung und Schutz für die kleinsten Geier der Welt
Anders als ihr Name es vermuten lässt, sind Schmutzgeier sehr ansehnliche Vögel. Das weiße Federkleid und das auffällige gelbe Gesicht geben der weltweit kleinsten Geierart ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. In Armenien kommen die stark gefährdeten Aasfresser landesweit vor, denn die zahlreichen Felswände des kleinen Berglandes im Kaukasus bieten den Vögeln idealen Lebensraum. Doch bislang ist über die Bestände des Schmutzgeiers in Armenien wenig bekannt und niemand weiß genau, wie viele Paare hier brüten. Deswegen erforscht der NABU die Population: Systematische Zählungen, die Überwachung des Bruterfolgs und GPS-Verfolgung einzelner Vögel geben Aufschluss über die Verbreitung und Raumnutzung der Art und ermöglichen es, die wichtigsten Lebensräume der Vögel identifizieren und schützen zu können.
Besser als sein Ruf
Weil sie Aasfresser sind, leiden Schmutzgeier, wie alle Geierarten, unter einem schlechten Ruf. Im schlimmsten Fall führt das sogar dazu, dass die Vögel abgeschossen oder vergiftet werden. Auch die Wilderei für den Verkauf von Trophäen und lebenden Vögeln stellt für den Schmutzgeier in Armenien eine ernste Bedrohung dar. Die NABU-Filiale betreibt deswegen Umweltbildung und klärt die armenische Bevölkerung über die wichtige Funktion der Geier im Ökosystem auf: als Aasfresser sorgen sie nämlich dafür, dass Kadaver schnell aus der Landschaft verschwinden und verhindern dadurch die Ausbreitung von Krankheiten wie Tuberkulose oder Maul- und Klauenseuche. Neben Vorträgen und Mitmach-Aktionen spielt dabei auch die Webcam eine wichtige Rolle: So können die lokalen Dorfbewohner ihre gefiederten Nachbarn hautnah erleben – das hilft, Vorurteile abzubauen und weckt die Begeisterung für die Natur vor der Haustür.
Aufzucht live miterleben
Schmutzgeier brüten auf Klippen und Felsvorsprüngen – in den felsigen Schluchten und Berglandschaften Armeniens finden sie einen idealen Lebensraum. Geschützt von überhängenden Felsvorsprüngen erbauen sie ihre oft etwas unordentlich wirkenden Nester, in die sie meist zwei Eier legen. Nach einer Brutzeit von durchschnittlich 42 Tagen schlüpfen die Küken. Bis zu den ersten Flugstunden vergehen weitere zwölf Wochen. Während dieser Zeit bringen die Elternvögel regelmäßig Nahrung, die bei Schmutzgeiern aus Aas aller Art besteht – von toten Insekten bis hin zu den Überresten großer Säugetiere. Im Laufe der Zeit gibt es in der Webcam also viel Spannendes zu entdecken und Einschalten lohnt sich!
MEHR ERFAHREN
Wie wird aus einem Kaiseradlerküken ein ausgewachsener Vogel? Diese faszinierende Entwicklung können wir zwischen Frühjahr und Herbst mit unserer Webcam live mitverfolgen. Bald kehren die Östlichen Kaiseradler aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Mehr →
Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →