NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Zugvogelschutz
  • Zugvogelschutz
  • Ägypten
  • Malta
  • Zypern
  • Illegale Jagd: Weidenammer droht Ausrottung
  • Kaiseradler-Webcam
  • Schutz der Schwarzhalskraniche in Bhutan
  • Artensteckbrief Schwarzhalskranich
  • Schutz des grauen Kronenkranichs
  • Schmutzgeier-Webcam in Armenien
  • Vogelfang Südeuropa
Vorlesen

Schmutzgeier-Webcam in Armenien

Spannende Bilder aus dem Leben der gefährdeten Aasfresser

Der Schmutzgeier ist Vogel des Jahres in Armenien. Unsere Webcam ermöglicht faszinierende Einblicke in das Nest dieser anmutigen Geierart. Der NABU erforscht die Bestände des Schmutzgeiers landesweit, um die stark gefährdeten Vögel besser schützen zu können.



Forschung und Schutz für die kleinsten Geier der Welt

Anders als ihr Name es vermuten lässt, sind Schmutzgeier sehr ansehnliche Vögel. Das weiße Federkleid und das auffällige gelbe Gesicht geben der weltweit kleinsten Geierart ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. In Armenien kommen die stark gefährdeten Aasfresser landesweit vor, denn die zahlreichen Felswände des kleinen Berglandes im Kaukasus bieten den Vögeln idealen Lebensraum. Doch bislang ist über die Bestände des Schmutzgeiers in Armenien wenig bekannt und niemand weiß genau, wie viele Paare hier brüten. Deswegen erforscht der NABU die Population: Systematische Zählungen, die Überwachung des Bruterfolgs und GPS-Verfolgung einzelner Vögel geben Aufschluss über die Verbreitung und Raumnutzung der Art und ermöglichen es, die wichtigsten Lebensräume der Vögel identifizieren und schützen zu können.



  • Schmutzgeier im Flug. Foto: Canva

  • Zwei Schmutzgeier bei der Nahrungssuche. Foto: Canva

  • Das gelbe Gesicht des Schmutzgeiers ist unverwechselbar. Foto: Canva

    Das gelbe Gesicht des Schmutzgeiers ist unverwechselbar. Foto: Canva

Besser als sein Ruf

Weil sie Aasfresser sind, leiden Schmutzgeier, wie alle Geierarten, unter einem schlechten Ruf. Im schlimmsten Fall führt das sogar dazu, dass die Vögel abgeschossen oder vergiftet werden. Auch die Wilderei für den Verkauf von Trophäen und lebenden Vögeln stellt für den Schmutzgeier in Armenien eine ernste Bedrohung dar. Die NABU-Filiale betreibt deswegen Umweltbildung und klärt die armenische Bevölkerung über die wichtige Funktion der Geier im Ökosystem auf: als Aasfresser sorgen sie nämlich dafür, dass Kadaver schnell aus der Landschaft verschwinden und verhindern dadurch die Ausbreitung von Krankheiten wie Tuberkulose oder Maul- und Klauenseuche. Neben Vorträgen und Mitmach-Aktionen spielt dabei auch die Webcam eine wichtige Rolle: So können die lokalen Dorfbewohner ihre gefiederten Nachbarn hautnah erleben – das hilft, Vorurteile abzubauen und weckt die Begeisterung für die Natur vor der Haustür.

Aufzucht live miterleben

Schmutzgeier brüten auf Klippen und Felsvorsprüngen – in den felsigen Schluchten und Berglandschaften Armeniens finden sie einen idealen Lebensraum. Geschützt von überhängenden Felsvorsprüngen erbauen sie ihre oft etwas unordentlich wirkenden Nester, in die sie meist zwei Eier legen. Nach einer Brutzeit von durchschnittlich 42 Tagen schlüpfen die Küken. Bis zu den ersten Flugstunden vergehen weitere zwölf Wochen. Während dieser Zeit bringen die Elternvögel regelmäßig Nahrung, die bei Schmutzgeiern aus Aas aller Art besteht – von toten Insekten bis hin zu den Überresten großer Säugetiere. Im Laufe der Zeit gibt es in der Webcam also viel Spannendes zu entdecken und Einschalten lohnt sich!


MEHR ERFAHREN

Einzigartige Natur in Armenien. – Foto: NABU Armenien
Armenien

Seit 2001 engagiert sich der NABU für den Schutz der Natur in Armenien. Gemeinsam mit unseren Partnern sowie der lokalen Bevölkerung realisieren wir Projekte zum Erhalt seltener Arten und Lebensräume, nachhaltiger Regionalentwicklung und Umweltbildung. Mehr →

Kaiseradler in Äthiopiens Lüften gesichtet. - Foto: NABU
Kaiseradler hautnah erleben

Wie wird aus einem Kaiseradlerküken ein ausgewachsener Vogel? Diese faszinierende Entwicklung können wir zwischen Frühjahr und Herbst mit unserer Webcam live mitverfolgen. Bald kehren die Östlichen Kaiseradler aus ihren Überwinterungsgebieten zurück. Mehr →

Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene
Lebensader im Kaukasus

Der Fluss Arax ist eine Lebensader im Kaukasus und steht unter starkem Druck. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden findet der NABU Wege, die natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und den Lebensraum gefährdeter Tiere – wie die Weißkopfruderente – zu erhalten. Mehr →

Ansprechpartner

Marco Philippi - Foto: Sevens+Maltry
Marco Philippi
Referent Kaukasusprogramm Marco.Philippi@NABU.de

NABU weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr
Kaiseradler in Äthiopiens Lüften gesichtet. - Foto: NABU

Kaiseradler hautnah erleben

Wie wird aus einem Kaiseradlerküken ein ausgewachsener Vogel? Diese Entwicklung können wir zwischen Frühjahr und Herbst mit unserer Webcam live mitverfolgen.

mehr

covid-19-blog

Enjoy the best view of Lake Tana and support the local community at Zege campsite - photo: Angelika Berndt

Corona und Naturschutz weltweit

Das NABU-Projekt Water for Life zum Erhalt des Tanasees in Äthiopien wurde stark durch die COVID-19-Krise eingeschränkt. Mehr dazu im Blog.

mehr
Weißkopfruderente - Foto: Adobe Stock Marlene

Lebensader im Kaukasus

Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung wertvolle Lebensräume erhalten: Gemeindebasierter Schutz der Feuchtgebiete am Fluss Arax in Armenien.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz