NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Globale
    Biodiversitätspolitik
  • Globale
    Biodiversitätspolitik
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz weltweit
  4. Biodiversitätspolitik
  • Globale Biodiversitätspolitik
  • Weltnaturschutzkonferenz 2022
  • Organe & Instrumente der CBD
  • GBO 2020
  • Vergangene Konferenzen
  • Hintergründe zur CBD
  • FAQ zur Biologischen Vielfalt
  • IPBES - der Weltbiodiversitätsrat
Vorlesen

Globale Biodiversitätspolitik

Schutz der biologischen Vielfalt

Um den Schutz der biologischen Vielfalt voranzutreiben, bedarf es globaler Lösungen. Seit Jahrzehnten verhandeln deshalb Regierungsvertreter, NGOs und Zivilgesellschaft, damit dieser Wunsch auch Realität wird. Erfahren Sie hier mehr über den weltweiten Zustand der biologischen Vielfalt und über die Möglichkeiten der internationalen Staatengemeinschaft, unsere Lebensgrundlage für die nachfolgenden Generationen zu wahren.


Papageitaucher auf Spitzbergen - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Die Weltnaturkonferenz – COP15

Ein neues Abkommen die Natur

Rund 200 Staaten haben sich im kanadischen Montréal auf ein neues UN-Naturabkommen geeinigt. Nun brauchen wir eine starke Umsetzung. Die Rettung von Millionen Arten und unserer Lebensgrundlage duldet keinen Aufschub. Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Ein verlorenes Jahrzehnt

Globaler Bericht zum Zustand der Biodiversität veröffentlicht

Laut dem Biodiversitäts-Bericht (GBO5) wurde keines der beschlossenen Biodiversitäts-Ziele vollständig erreicht. Der NABU sieht ein Grundproblem im falschen Einsatz von Steuergeldern durch die Regierungen. Mehr →

Elefantenjunge - iStockphoto/JurgaR

Weltweiter Einsatz für die Vielfalt des Lebens

Die Konvention der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (CBD)

Fast alle Staaten der Erde haben einen gemeinsamen Vertrag geschlossen, um die biologische Vielfalt zu schützen und gerecht und nachhaltig zu nutzen. Der NABU nimmt regelmäßig an den Konferenzen der Vertragsstaaten teil, um sich für mehr Naturschutz einzusetzen. Mehr →

Tropische Wasserlilien - Foto: rspb-images/C. Kendall

Organe und Instrumente der CBD

Vertragstaatenkonferenz und Finanzierungsmechanismus

Damit die Abstimmung zwischen den Mitgliedstaaten erleichtert wird und die Biodiversitätskonvention (CBD) umgesetzt werden kann, bedarf fester Strukturen. Folgende Organe und Instrumente stehen dabei als „Werkzeuge“ im Vordergrund. Mehr →

Tropische Raupe - Foto: rspb-images/C. Kendall

FAQ zur biologischen Vielfalt

Alles von Biopiraterie bis Zielverfehlung

Im Rahmen der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) wollen die 196 Vertragsstaaten bis 2020 weltweit das Artensterben stoppen, Ökosysteme wiederherstellen und die Entwicklungsländer im Naturschutz unterstützen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →

Korallenriff im Roten Meer - Foto: Andreas Metz

Vergangene Konferenzen der CBD

Die letzten COPs im Überlick

Wie verliefen die Konferenzen in Sharm El-Scheich, Cancún und Co., was hat der NABU gefordert und wie bewertet er die Ergebnisse? Erfahren Sie mehr über die Vertragsstaatenkonferenzen der vergangenen Jahre. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz