NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  • Naturschutz in der Landwirtschaft
  • Gartenkaffee aus Äthiopien
Vorlesen

Coffee-novation: Gartenkaffee aus Äthiopien

Für eine nachhaltige, naturnahe Entwicklung in Kafa

Förderung der Gartenkaffee-Wertschöpfungskette

In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Aufgussgetränke aus der Pulpe der Kaffeekirsche und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt, um zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und naturnahen Entwicklung im Kafa-Biosphärenreservat und einer grünen Wirtschaft in Äthiopien beizutragen. Dafür vereinigen sich lokale Kleinbäuerinnen und -bauern, Unternehmen und NGOs. Mit dieser starken Partnerschaft wollen sie gemeinsam internationale Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage der Kaffeepflanze entwickeln, um eine nachhaltige Entwicklung im Land zu schaffen.

Durch die Entwicklung der neuen kaffeebasierten Produkte werden in den ländlichen Regionen neue Beschäftigungsmöglichkeiten und weitere Einkommensquellen für die äthiopischen Kleinbäuerinnen und -bauern geschaffen. Durch Schulungen und Trainings erwerben sie Fachkenntnisse, bauen Kompetenzen auf und erhalten technische Unterstützung, um biologische Kaffeebohnen und Kaffeeblätter nach den Standards der internationalen Geschäftspartner – dem deutschen Lebensbaum und der österreichischen Goldkind GmbH – zu liefern. Diese Partner werden den Bio-Gartenkaffee und seine Nebenprodukte in hochwertige Getränke für Verbraucher*innen in Österreich und Deutschland umwandeln. Das Projekt soll mit seiner Produktvielfalt und seinem nachhaltigen Ansatz zu einer klimafreundlichen grünen Wirtschaft in Äthiopien beitragen, die lokale Entwicklung inspirieren und die Welt begeistern.


Projektziele

Multitalent Kaffee: Coffee-novation fördert die Vielfalt der Wertschöpfungskette des äthiopischen Gartenkaffees. - Grafik: NABU/ Julia Friese

Multitalent Kaffee: Coffee-novation fördert die Vielfalt der Wertschöpfungskette des äthiopischen Gartenkaffees. - Grafik: NABU/ Julia Friese


  • Neuer Marktzugang: Biozertifizierter Kafa-Gartenkaffee.

  • Neues Produkt: Cascara, getrocknete Pulpe der Kaffeekirsche für Aufgussgetränke.

  • Erneuerbarer grüner Brennstoff aus Abfallprodukten: Briketts aus Kaffeeschalen.

  • Jobs: Mindestens 25 neue Stellen wurden geschaffen (mindestens 20% von Frauen besetzt, rund 50% von Jugendlichen).

  • Mindestens 1.450 Menschen profitieren privat (mindestens 30% Frauen and 25% Jugendliche) von erhöhtem Einkommen.

  • Projekterfolg: 40.000 kg des Gartenkaffees wurden von den Handelspartnern verkauft.

  • Handelspartner haben Richtlinien für verantwortungsbewusstes Unternehmertum und Jahresberichte über ihr Geschäftsverhalten sind online verfügbar.


Partner
Administrativer Partner: NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
Haupthandelspartner: Lebensbaum
Forests of the World (FoW)
Goldkind GmbH
Kafa Forest Coffee Farmers Cooperative Union (KFCFCU)
NABU Äthiopien
South West Ethiopia Peoples‘ Region (SWEPR)
Kafa Zone Administration

Unterstützt durch
Ministry of Foreign Affairs of Denmark
Danida Market Development Partnerships

Projektlaufzeit
Juli 2019 – Mai 2023

NABU

Der NABU ist der älteste und mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Förderern der größte Umweltverband in Deutschland. Der NABU wurde 1899 von Lina Hähnle als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Unsere rund 40.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen in der praktischen Naturschutzarbeit des NABU bundesweit eine wichtige Rolle. In 2.000 NABU-Ortsgruppen engagieren sich die Freiwilligen im praktischen Arten- und Biotopschutz und stehen als fachliche Berater in allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes Rede und Antwort. Der Schwerpunkt der internationalen Projekte liegt in den Bereichen Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt, um den Naturschutz sowie die konkrete Lebenssituation der Menschen vor Ort zu verbessern und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

Der NABU ist der koordinierende Partner des Projekts und verantwortlich für das Management des Gesamtprojektst, das technische Backstopping, die administrative und finanzielle Begleitung sowie für Monitoring, Evaluierung und Anpassung. Während des Projekts steht der NABU in Kommunikation mit allen Konsortiumspartnern, koordiniert und leitet das Konsortium, informiert die Partner über den allgemeinen Projektfortschritt  und ist für die Kommunikation und Berichterstattung an das dänische Außenministerium verantwortlich.

Lebensbaum

Lebensbaum ist der wichtigste kommerzielle Partner des Projekts und ist an der Entwicklung der Wertschöpfungskette von Bio-Gartenkaffee beteiligt. Das Unternehmen bringt seine Expertise zur Verbesserung der Kaffeequalität und Zertifizierung und ist zuständig für den Marktzugang, den Export, die Produktentwicklung und das Vermarktung. Lebensbaum bringt geballte Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Kleinbauern und Kooperativen zu Bioprodukten aus der ganzen Welt ein.

Forests of the World

Forests of the World wurde 1983 in Dänemark gegründet. Das Ziel der Organisation ist es, Wälder zu erhalten und diese nachhaltig zu bewirtschaften. Forests of the World ist im Rahmen des Projekts für die technische Beratung, insbesondere Wertschöpfungsketten, Geschäftsentwicklung und Produktinnovation zuständig. Durch ihre umfangreichen Erfahrungen in nachhaltigen Wertschöpfungsketten leistet die Organisation Unterstützung beim Aufbau lokaler Kapazitäten und der Projekt-Kommunikation.

Goldkind GmbH

Das österreichische Unternehmen ist an der Entwicklung der Wertschöpfungskette von Kaffeekirschenschalen (Cascara) aus Bio-Gartenkaffee beteiligt. Goldkind GmbH importiert und vertreibt Cascara für verschiedene Aufgussgetränke. Dadurch fördert das Unternehmen die Verwertung von Nebenprodukten der Kaffeeproduktion und trägt zur Einkommensdiversifizierung und Entwicklung von nachhaltigen sowie selbsttragenden Geschäftspraktiken innerhalb der Gartenkaffee-Wertschöpfungskette bei.

Kafa Forest Coffee Farmers Cooperative Union (KFCFCU)

In der Kafa Forest Coffee Farmers Cooperative Union (KFCFCU) haben sich knapp 10.000 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aus 43 Kooperativen zusammengeschlossen. Durch ihre langjährige Erfahrung sind die Mitglieder wahre Expertinnen und Experten für den Anbau von Kaffee in der Region Kafa. Die 2004 gegründete und 2006 Fairtrade zertifizierte Union ermöglicht ihren Mitgliedern ihre Kaffeeprodukte marktwirksam zu exportieren und sichert damit Einkommensquellen.

Kafa Zone

In der Kafa-Zone gibt es große Gebiete mit gebirgigem afromontanem Nebelwald. Die Region gehört zu den 34 Biodiversitäts-Hotspots weltweit und ist daher von globaler Bedeutung für den Naturschutz. Dort sind rund 100 Holzpflanzen-, viele Vogel- und Säugetierarten beheimatet.

Die Verwaltung der Kafa-Zone ist ein langjähriger Partner des NABU und unterstützt die Umsetzung des Projekts auf vielfältige Weise.


  • Wildkaffee-Ernte in Äthiopien.

    Wildkaffee-Ernte in Äthiopien. - Foto: Angelika Berndt

  • Briketts für den Ofen, hergestellt aus Kaffeeschalen.

    Briketts für den Ofen, hergestellt aus Kaffeeschalen. - Foto: NABU / Elizabeth Oertel

  • Landschaft in Kafa.

    Landschaft in Kafa. - Foto: Bruno D'Amicis

MEHR

Wildkaffee-Ernte - Foto: Svane Bender-Kaphengst
Schutz für die wilde Bohne

Die letzten Berg-Regenwäldern im Südwesten Äthiopiens, im alten Königreich Kafa, bergen eine echte Besonderheit: wildwachsenden Kaffee (Coffea arabica). Mehr →

Kaffeekirschen - Foto: Rainer Klingholz
Klima und Biodiversität schützen

Der NABU startet ein weiteres Projekt im Kafa-Biosphärenreservat und baut sein Engagement für den Schutz der Bergnebelwälder aus. Sie gelten als eines der wichtigsten Genzentren der Welt – jedoch bedrohen Übernutzung und Klimawandel die Region zunehmend. Mehr →

Löwe im Bergnebelwald - Foto: Bruno D/'Amicis
Löwen im Bergnebelwald

Eindrucksvolle Bilder aus Äthiopien weisen Löwen im Regenwald nach! Bisher wurden Löwen nur außerhalb von Regenwäldern dokumentiert. Doch nun steht fest, dass sie auch in diesem Lebensraum bestehen können. Mehr →

Kontakt

Deutschland
NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin
Katharina Kühnert
+49 30 28 49 84 17 32
Katharina.Kuehnert@NABU.de

Äthiopien
NABU Hauptbüro Addis Ababa
Sisay Asfaw
+251 11 552 37 44
Sisay.Asfaw.NABU@gmail.com

NABU Projektbüro Bonga
Mesfin Tekle
+251 931 540 236
Mesfin.Tekle.NABU@gmail.com

Projektflyer

Coffee-novation Projektflyer (englisch) PDF (2 MB)

ProjektPartner

Lebensbaum
Forests of the World
Goldkind GmbH
Logo Kafa Forest Coffee Farmers Cooperative Union (KFCFCU) - Foto: KFCFCU
Kafa Zone Administration
South West Ethiopia Peoples‘ Region (SWEPR)

Unterstützt durch

Ministry of foreign Affairs of Denmark


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version