Wildkaffee-Ernte in Äthiopien. - Foto: Angelika Berndt
Coffee-novation: Gartenkaffee aus Äthiopien
Für eine nachhaltige, naturnahe Entwicklung in Kafa






Förderung der Gartenkaffee-Wertschöpfungskette
In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Getränke aus Kaffeeblättern und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt, um zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und naturnahen Entwicklung im Kafa-Biosphärenreservat und einer grünen Wirtschaft in Äthiopien beizutragen. Dafür vereinigen sich lokale Kleinbauern, Unternehmen und NGOs – mit dieser starken Partnerschaft wollen sie gemeinsam internationale Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage der Kaffeepflanze entwickeln, um eine nachhaltige Entwicklung im Land zu schaffen.
Durch die Entwicklung der neuen kaffeebasierten Produkte werden in den ländlichen Regionen neue Beschäftigungsmöglichkeiten und weitere Einkommensquellen für die äthiopischen Kleinbauern geschaffen. Durch Schulungen und Trainings erwerben sie Fachkenntnisse, bauen Kompetenzen auf und erhalten technische Unterstützung, um biologische Kaffeebohnen und Kaffeeblätter nach den Standards der internationalen Geschäftspartner – dem deutschen Lebensbaum und dem dänischen Twisted Leaf – zu liefern. Diese Partner werden den Bio-Gartenkaffee und seine Blattnebenprodukte in hochwertige Getränke für Verbraucher in Dänemark und Deutschland umwandeln. Das Projekt soll mit seiner Produktvielfalt und seinem nachhaltigen Ansatz zu einer klimafreundlichen grünen Wirtschaft in Äthiopien beitragen, die lokale Entwicklung inspirieren und die Welt begeistern.
Projektziele
- Neuer Marktzugang: Biozertifizierter Kafa-Gartenkaffee.
- Neues Produkt: Erfrischungsgetränk hergestellt aus Kaffeeblättern.
- Erneuerbarer grüner Brennstoff aus Abfallprodukten: Briketts aus Kaffeeschalen.
- Jobs: Mindestens 25 neue Stellen wurden geschaffen (mindestens 20% von Frauen bestzt, rund 50% von Jugendlichen).
- Mindestens 1,450 Menschen profitieren privat (mindestens 30% Frauen and 25% Jugendliche) von erhöhtem Einkommen.
- Projekterfolg: 60.000 kg des Gartenkaffees und 1,5 Millionen Liter Kaffeeblattgetränk wurden von den Handelspartnern verkauft.
- Handelspartner haben Richtlinien für verantwortungsbewusstes Unternehmertum und Jahresberichte über ihr Geschäftsverhalten sind online verfügbar.
Partner
Administrativer Partner: NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
Haupthandelspartner: Lebensbaum
Forests of the World (FoW)
Twisted Leaf
NABU Äthiopien
Southern Nations, Nationalities and Peoples Regional State (SNNPR)
Kafa Zone Administration
Unterstützt durch
Ministry of Foreign Affairs of Denmark
Danida Market Development Partnerships
Projektlaufzeit
Juli 2019 – Mai 2023
NABU
Der NABU ist der älteste und mit mehr als 770.000 Mitgliedern und Förderern der größte Umweltverband in Deutschland. Der NABU wurde 1899 von Lina Hähnle als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Unsere rund 40.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen in der praktischen Naturschutzarbeit des NABU bundesweit eine wichtige Rolle. In 2.000 NABU-Ortsgruppen engagieren sich die Freiwilligen im praktischen Arten- und Biotopschutz und stehen als fachliche Berater in allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes Rede und Antwort. Der Schwerpunkt der internationalen Projekte liegt in den Bereichen Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt, um den Naturschutz sowie die konkrete Lebenssituation der Menschen vor Ort zu verbessern und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Der NABU ist der koordinierende Partner des Projekts und verantwortlich für das Management des Gesamtprojektst, das technische Backstopping, die administrative und finanzielle Begleitung sowie für Monitoring, Evaluierung und Anpassung. Während des Projekts steht der NABU in Kommunikation mit allen Konsortiumspartnern, koordiniert und leitet das Konsortium, informiert die Partner über den allgemeinen Projektfortschritt und ist für die Kommunikation und Berichterstattung an das dänische Außenministerium verantwortlich.
Lebensbaum
Lebensbaum ist der wichtigste kommerzielle Partner des Projekts und ist an der Entwicklung der Wertschöpfungskette von Bio-Gartenkaffee beteiligt. Das Unternehmen bringt seine Expertise zur Verbesserung der Kaffeequalität und Zertifizierung und ist zuständig für den Marktzugang, den Export, die Produktentwicklung und das Vermarktung. Lebensbaum bringt geballte Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Kleinbauern und Kooperativen zu Bioprodukten aus der ganzen Welt ein.
Forests of the World
Forests of the World wurde 1983 In Dänemark gegründet. Das Ziel der Organisation ist es, Wälder zu erhalten und diese nachhaltig zu bewirtschaften. Forests of the World ist im Rahmen des Projekts für die technische Beratung, insbesondere Wertschöpfungsketten, Geschäftsentwicklung und Produktinnovation zuständig. Durch ihre umfangreichen Erfahrungen in nachhaltigen Wertschöpfungsketten leistet die Organisation Unterstützung beim Aufbau lokaler Kapazitäten und der Projekt-Kommunikation.
Twisted Leaf
Das dänische Unternehmen ist an der Entwicklung der Wertschöpfungskette von Blättern aus Bio-Gartenkaffee beteiligt. Twisted Leaf bietet technische Hilfe und Schulungen für Qualitätsverbesserung, Marktzugang, Export, Produktentwicklung und Marketing.
SNNPR
Die Southern Nations and Nationalities People's Region (SNNPR) ist eine große Region in Äthiopien mit über 45 Ethnien, die 45% der äthiopischen Kaffeeproduktion ausmacht und im Südwesten des Landes liegt und an Kenia und den Sudan grenzt. Die größten Zonen sind Bench Maji, Sout Omo, Keffa (Kafa) und Gamo Gofa.
Das Projektgebiet befindet sich im Regionalstaat SNNPR. Daher hat der NABU eine Projektvereinbarung mit den folgenden Partner-Behörden:
Finance & Economy Development Bureau
Children and Youth Affairs Bureau
Mines and Energy Agency
Agriculture, Natural Resource Bureau, Coffee, Tea & Spice Authority
Cooperative Development Agency
Environmental Protection, Forest & Climate Change Control Authority
Kafa Zone
In der Kafa-Zone gibt es große Gebiete mit gebirgigem afromontanem Nebelwald. Die Region gehört zu den 34 Biodiversitäts-Hotspots weltweit und ist daher von globaler Bedeutung für den Naturschutz. Dort sind rund 100 Holzpflanzen-, viele Vogel- und Säugetierarten beheimatet.
Die Verwaltung der Kafa-Zone ist ein langjähriger Partner des NABU und unterstützt die Umsetzung des Projekts auf vielfältige Weise.
MEHR
Die letzten Berg-Regenwäldern im Südwesten Äthiopiens, im alten Königreich Kafa, bergen eine echte Besonderheit: wildwachsenden Kaffee (Coffea arabica). Mehr →
Der NABU startet ein weiteres Projekt im Kafa-Biosphärenreservat und baut sein Engagement für den Schutz der Bergnebelwälder aus. Sie gelten als eines der wichtigsten Genzentren der Welt – jedoch bedrohen Übernutzung und Klimawandel die Region zunehmend. Mehr →
Eindrucksvolle Bilder aus Äthiopien weisen Löwen im Regenwald nach! Bisher wurden Löwen nur außerhalb von Regenwäldern dokumentiert. Doch nun steht fest, dass sie auch in diesem Lebensraum bestehen können. Mehr →