NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Auf ins Abenteuer
    mit dem NABU und Biosphere Expeditions
  • Auf ins Abenteuer
    mit dem NABU und Biosphere Expeditions
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Schneeleopard
  4. Aktionen
  • Aktionen
  • Biosphere Expeditions
Vorlesen

Wettbewerb beendet

NABU und Biosphere Expeditions vergeben kostenlosen Expeditionsplatz in Kirgisistan


Schneeleopard - Foto: NABU/Ismail Shariff

Expedition Kirgisistan

Im Tian-Shan-Gebirge, zwischen China, Kasachstan und Kirgisistan, leben die geheimnisvollen Schneeleoparden. Zusammen mit den NABU-Wildhütern bauen Sie in dieser wunderschönen Bergregion Fotofallen auf und lesen Spuren der bedrohten Großkatze.

Die Expedition findet im Juli/August 2023 statt.

Mehr Infos zur Expedition

Der NABU und Biosphere Expeditions haben für das Jahr 2023 einen kostenlosen Expeditionsplatz im Wert von 3.000 Euro vergeben.

Angeleitet und betreut von internationalen Wissenschaftler*innen und einer Expeditionsleitung, können sich Teilnehmende über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt im Tien Shan-Gebirge freuen. Sie haben die Chance, der seltenen Großkatze zu begegnen und sie aktiv zu schützen.

Als Artenschützer*in aktiv werden!

Pauschaltourismus und Sterne-Hotels stehen bei den Expeditionen nicht auf dem Programm. Stattdessen richtet sich die zweiwöchige Expeditionsreise an alle Naturliebhaber*innen, die Lust haben, aktiv mit anzupacken. Zum Start erhalten alle Teilnehmenden eine zweitägige Ausbildung, bei der sie Methoden der Datenerhebung und das Fahren von Geländewagen erlernen sowie Tipps für das richtige Verhalten im Hochgebirge erhalten.

Zusammen mit NABU-Mitarbeiter*innen und -Wildhütern sowie einer Expeditionsleitung von Biosphere Expeditions bauen die Expeditionsteilnehmenden Fotofallen auf, lesen Spuren und führen Wildzählungen an Steinböcken, Murmeltieren und Vögeln durch. Auch der Austausch mit örtlichen Hirtenfamilien gehört zu den Aufgaben. Die gewonnenen Informationen helfen uns dabei, wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen und die Akzeptanz des Schneeleoparden in der lokalen Bevölkerung zu verbessern.


Eindrücke aus den vorherigen Jahren

Kirgisistan und Armenien



  • Schneeleopard in Kirgisistan.
  • Trittsiegel eines Schneeleoparden.
  • Die Anti-Wilderei-Einheit Grupa Bars im Gebirge Kirgistans.
  • Zelten im Tian-Shan Gebirge in Kirgisistan.
  • Das Team hält bei der Flussüberquerung zusammen.
  • Ein Expeditionsteilnehmer in wetterfesten Wandersachen.

So wählen wir eine*n Gewinner*in aus

Biosphere Expeditions und der NABU sichten alle Einsendungen und wählen die zehn überzeugendsten Einsendungen aus. Mit diesen Kandidat*innen führen wir ein kurzes Telefoninterview, um noch einmal persönlich über die Expedition und eine mögliche Teilnahme zu sprechen. Nach den Gesprächen bestimmen wir eine*n Gewinner*in und benachrichtigen die Person telefonisch oder per E-Mail.

Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweis

1. Dieser Wettbewerb ist eine gemeinsame Aktion vom Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Biosphere Expeditions. Den Preis auslobende Person und damit in rechtlicher Hinsicht im Sinne des § 661 BGB verantwortlich ist allein die Biosphere Expeditions, Black Church, St Mary's Place, Dublin. Preis des Wettbewerbs ist ein kostenloser Expeditionsplatz inklusive Hin- und Rückflug aus Deutschland bei der im Sommer 2023 (Kirgisistan) stattfindenden Artenschutzexpeditionen in die Projektregion.

2. Die Auswahl des Teilnehmenden erfolgt durch den NABU und Biosphere Expeditions. Die bis zu zehn überzeugendsten Einsendungen kommen in die Endauswahl. Mit diesen bis zu zehn Bewerber*innen wird ein persönliches Telefonat zur möglichen Teilnahme geführt. Nach den Gesprächen wird der*ie Gewinner*in schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Die Entscheidung über den*ie Gewinner*in obliegt dem NABU und Biosphere Expeditions und ist endgültig. Alle anderen Wettbewerbsteilnehmer*innen erfahren schriftlich per E-Mail, dass die*er Gewinner*in feststeht.

3. Teilnahme ab 18 Jahren. Bewerben kann sich jeder mit Englischkenntnissen und der Bereitschaft, bei einer echten Expedition (keiner Luxusreise!) mit anzupacken. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2023.

4. Mitarbeiter*innen des NABU-Bundesverbands und/oder der Biosphere Expeditions dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen.

5. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gibt keine Barauszahlungsalternativen zu den Preisen.

6. Datenschutz: Biosphere Expeditions (Black Church, St Mary's Place, Dublin, Irland) ist im Sinne der DSGVO Verantwortlicher für die Verarbeitung der erhobenen Daten. Biosphere Expeditions verwendet die Daten im Rahmen seiner Datenschutzrichtlinien für die Abwicklung des Wettbewerbs und für den Zweck einer e-Nachrichtenversendung, von der Sie sich jederzeit abmelden können. Weitere Informationen u.a. zur Datenverarbeitung durch Biosphere Expeditions und zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde finden Sie unter www.biosphere-expeditions.org.

Der NABU e.V. Bundesverband (Anschrift: Charitéstr. 3, 10117 Berlin) verarbeitet Ihre in dem Formular angegebenen Daten gem. Art 6 (1) b) DSGVO ausschließlich für die Betreuung Ihrer Teilnahme am Wettbewerb und die Bewerbungsvideos zur Ermittlung der Gewinner*in. Eine weitere Verwendung der Daten findet nicht statt. Weitere Informationen u.a. zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter www.nabu.de/datenschutz.

mehr

Schneeleoparden im Grünen - Foto: Andy Fabian
Artenschutz? Nur gemeinsam!

Das Blatt hat sich gewendet. Im Osten Tadschikistans wurden früher viele Schneeleoparden gewildert. Heute engagieren sich ehemalige Jäger*innen auf einer Fläche von 1.000 Quadratkilometern für den Schutz der bedrohten Großkatze. Mehr →

Das Nar Tal im Norden Nepals. - Foto: stanciuc - adobe.stock.com
Citizen Science in Nepal

Im Nar-Tal in Nepal gibt es häufig Konflikte zwischen Schneeleoparden und Menschen. Während Viehhalter*innen um ihre Lebensgrundlage fürchten, werden Schneeleoparden Vergeltungstötungen zum Verhängnis. Ein Projekt sucht Wege hin zur friedlichen Koexistenz. Mehr →

Behzad Larry, Direktor des HAHF, erhält den Schneeleoparden-Preis aus den Händen von Tolkunbek Asykulov, Leiter der NABU-Filiale in Bischkek, Kirgistan. - Foto: NABU Kirgistan/HAHF
NABU zeichnet den High Asia Habitat Fund aus

In Indien leben nur noch rund 300 Schneeleoparden. Dank des High Asia Habitat Fund sind die Mensch-Wildtier-Konflikte, einer der größten Gefahren für die Großkatze, im indischen Ladakh zurückgegangen. Daher geht der NABU-Schneeleoparden-Preis 2022 an das Team. Mehr →

Informieren

Laufender Schneeleopard - Foto: Christian Martischius und Sara Sun Hee Schuh

Artensteckbrief

Infos zum Schneeleoparden auf einen Blick

zum Steckbrief

aktiv werden

Tolkunbek Asykulov

„Wenn wir jetzt nicht handeln, wird der Geist der Berge, wie wir den Schneeleoparden nennen, bald ausgestorben sein. Mit Ihrer Unterstützung können wir ihn und seinen Lebensraum noch retten!“

Tolkunbek Asykulov
(Leiter der NABU-Filiale in Bischkek, Kirgistan)

Jetzt Pate werden!

Gemeinsame Aktion von

NABU-Logo
Logo Biosphere Expeditions


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz