Wettbewerb beendet
Dem Ruf der Großkatzen folgen: Für den oder die Gewinner*in geht es bald nach Kirgistan oder Armenien





Expedition Armenien
Die Expedition nach Armenien führt Sie in die entlegenen und artenreiche Khustup-Berge im Süden des Landes, wo seltene Leoparden, Luchse und Bären Zuhause sind.
Die Expedition findet im Mai 2020 statt.
Expedition Kirgistan
Im „Himmelsgebirge“, dem Tian-Shan-Gebirge zwischen China, Kasachstan und Kirgistan, leben die Schneeleoparden. Zusammen mit den NABU-Wildhütern bauen Sie in dieser wunderschönen Bergregion Fotofallen auf und lesen Spuren der bedrohten Großkatze.
Die Expedition findet im Juni/Juli 2020 statt.
Der NABU und Biosphere Expeditions vergeben 2020 einen kostenlosen Expeditionsplatz für eines dieser beiden Projekte in Armenien oder Kirgistan (Expedition frei wählbar).
Angeleitet und betreut von Wissenschaftler*innen und einer Expeditionsleitung, haben Sie die Chance, die raue Bergwelt hautnah zu erleben und seltene Großkatzen aktiv zu schützen.
Die Expedition – Schützen Sie mit uns aktiv die Artenvielfalt
Pauschaltourismus und Sterne-Hotels stehen bei den Expeditionen nicht auf dem Programm. Stattdessen richtet sich diese besondere Form der Bürgerwissenschaft an alle Naturliebhaber*innen, die Lust haben, aktiv mit anzupacken. Zum Start erhalten alle Teilnehmenden eine zweitägige Ausbildung, bei der sie Methoden der Datenerhebung und das Geländewagenfahren erlernen sowie Tipps für das richtige Verhalten im Hochgebirge erhalten.
Danach geht es los: Zusammen mit NABU-Mitarbeiter*innen und -Wildhütern sowie einer Expeditionsleitung von Biosphere Expeditions bauen sie Fotofallen auf, lesen Spuren und tauschen sich mit Einheimischen aus. Die gewonnenen Informationen helfen uns dabei, die passenden Schutzmaßnahmen am richtigen Ort umzusetzen.
Voraussetzungen für eine Expeditionsteilnahme
Alles, was Sie für die Feldarbeit wissen müssen, lernen die Teilnehmer*innenen vor Ort. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das sollten Sie mitbringen:
- Grundkenntnisse in Englisch
- Zwei Wochen Zeit im Mai 2020 (Armenien) oder Juni/Juli 2020 (Kirgistan)
- Die Bereitschaft, auf einer echten Naturschutzexpedition (keiner Luxusreise!) aktiv mit anzupacken
Der Wettbewerb ist vorbei
Der oder die Gewinner*in wird in Kürze hier bekannt gegeben
Bis zum 1. März 2020 konnten sich Abenteuer*innen mit einem persönlichen Motivationstext oder -video um einen Expeditionsplatz bewerben. Der oder die Gewinner*in wird in Kürze hier bekannt gegeben.
Eindrücke aus den vorherigen Jahren
Kirgistan und Armenien
Gewinner 2018
Hubert G. schwärmt vom Tian Shan Gebirge
„Ich möchte mich bei dem gesamten Team in Tian Shan Gebirge bedanken, das mir den Aufenthalt in dieser herrlichen Umgebung zu einer einmaligen Erfahrung gemacht. Ein Dankeschön geht auch an alle anderen Teilnehmer*innen. Ich glaube, ihr alle habt ein großes Stück dazu beigetragen, dass wir eine so schöne Zeit miteinander verbringen konnten! Und nun? Mein Abenteuer ist bestanden und hat sich als unglaublich schöne Erfahrung erwiesen, die sich allmählich in eine wunderbare und bleibende Erinnerung verwandeln wird. Ich empfehle jedem, es mit gleich zu tun!“
So wählen wir eine*n Gewinner*in aus
Biosphere Expeditions und der NABU sichten alle Einsendungen und wählen die zehn überzeugendsten Einsendungen aus. Mit diesen Kandidat*innen führen wir ein kurzes Telefoninterview, um noch einmal persönlich über die Expedition und eine mögliche Teilnahme zu sprechen. Nach den Gesprächen bestimmen wir eine*n Gewinner*in und benachrichtigen die Person telefonisch oder per E-Mail.
Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweis
1. Dieser Wettbewerb ist eine gemeinsame Aktion vom Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und Biosphere Expeditions. Den Preis auslobende Person und damit in rechtlicher Hinsicht im Sinne des § 661 BGB verantwortlich ist allein die Biosphere Expeditions, Black Church, St Mary's Place, Dublin. Preis des Wettbewerbs ist ein kostenloser Expeditionsplatz inklusive Hin- und Rückflug aus Deutschland bei einer der im Mai 2020 (Armenien) oder Juni/Juli 2020 (Kirgistan) stattfindenden Artenschutzexpeditionen in die Projektregion.
2. Die Auswahl des Teilnehmenden erfolgt durch den NABU und Biosphere Expeditions. Die bis zu zehn überzeugendsten Einsendungen kommen in die Endauswahl. Mit diesen bis zu zehn Bewerber*innen wird ein persönliches Telefonat zur möglichen Teilnahme geführt. Nach den Gesprächen wird der*ie Gewinner*in schriftlich per E-Mail benachrichtigt. Die Entscheidung über den*ie Gewinner*in obliegt dem NABU und Biosphere Expeditions und ist endgültig. Alle anderen Wettbewerbsteilnehmer*innen erfahren schriftlich per E-Mail, dass die*er Gewinner*in feststeht.
3. Teilnahme ab 18 Jahren. Bewerben kann sich jeder mit Englischkenntnissen und der Bereitschaft, bei einer echten Expedition (keiner Luxusreise!) mit anzupacken. Einsendeschluss ist der 1. März 2020.
4. Mitarbeiter*innen des NABU-Bundesverbands und/oder der Biosphere Expeditions dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen.
5. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gibt keine Barauszahlungsalternativen zu den Preisen.
6. Datenschutz: Biosphere Expeditions (Black Church, St Mary's Place, Dublin, Irland) ist im Sinne der DSGVO Verantwortlicher für die Verarbeitung der erhobenen Daten. Biosphere Expeditions verwendet die Daten im Rahmen seiner Datenschutzrichtlinien für die Abwicklung des Wettbewerbs und für den Zweck einer e-Nachrichtenversendung, von der Sie sich jederzeit abmelden können. Weitere Informationen u.a. zur Datenverarbeitung durch Biosphere Expeditions und zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde finden Sie unter www.biosphere-expeditions.org.
Der NABU e.V. Bundesverband (Anschrift: Charitéstr. 3, 10117 Berlin) verarbeitet Ihre in dem Formular angegebenen Daten gem. Art 6 (1) b) DSGVO ausschließlich für die Betreuung Ihrer Teilnahme am Wettbewerb und die Bewerbungsvideos zur Ermittlung der Gewinner*in. Eine weitere Verwendung der Daten findet nicht statt. Weitere Informationen u.a. zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung und Beschwerde erhalten Sie unter www.nabu.de/datenschutz.
Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Aktion des NABU und Biosphere Expeditions.
mehr
Forschungsreisen für Jedermann – basierend auf diesem Prinzip hat der NABU 2014 eine Kooperation mit Biosphere Expeditions gestartet: Die deutsch-britische Naturschutzorganisation ist bekannt für ihre erfolgreiche Einbindung von Laienhelfern in Artenschutzprojekten weltweit. Mehr →
Hand drauf: Um die Biodiversität im Kaukasus zu schützen, rücken der NABU und Teehersteller TeeGschwender enger zusammen. Das Problem? Unkontrollierte Beweidung und Bewässerung in der Landwirtschaft schädigen Böden und vernichten natürliche Pflanzen. Mehr →
Das Blatt hat sich gewendet. Im Osten Tadschikistans wurden früher viele Schneeleoparden gewildert. Heute engagieren sich ehemalige Jäger*innen auf einer Fläche von 1.000 Quadratkilometern für den Schutz der bedrohten Großkatze. Mehr →