NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  3. März
  • März
  • Weltklimarat betont Schutz natürlicher Ökosysteme
  • Der Ukraine-Krieg muss sofort enden – für Mensch und Natur
  • Energiekrise durch Ukraine-Krieg
  • UBA: Klimaziele erneut verfehlt
  • 100 Tage Bundesregierung: Noch keine Trendwende für Natur und Klima
  • Kaum Rückzugsräume für Insekten in der Agrarlandschaft
  • Birnen-Arboretum
Vorlesen

Der Ukraine-Krieg muss sofort enden – für Mensch und Natur

Von NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller

Der NABU als Deutschlands größter Umweltverband setzt sich für Frieden ein. Mit Projekten in Russland und der Ukraine kommen Herausforderungen auf uns zu. Zudem müssen Deutschland und die EU krisenfest werden – Klima- und Naturschutz sind dabei entscheidend.

Mehr als 100.000 Menschen demonstrierten am 27. Februar 2022 in Berlin gegen den Ukraine-Krieg. Foto: NABU/Thea Ehlich

Mehr als 100.000 Menschen demonstrierten am 27. Februar 2022 in Berlin gegen den Ukraine-Krieg. Foto: NABU/Thea Ehlich

Als Deutschlands größter Umweltverband mit 875.000 Mitgliedern und Fördernden treten wir für den Frieden ein – kraftvoll, stark und mutig. Deshalb haben wir, gemeinsam mit zahlreichen Verbänden und Gewerkschaften, am 27. Februar zu einer zentralen Kundgebung in Berlin aufgerufen. Das von hier ausgehende Signal war überwältigend: Hunderttausende forderten ein Ende des Krieges, darunter zahlreiche NABU-Mitglieder. Wir danken allen, die auf dieser oder anderen Kundgebungen Flagge für den Frieden gezeigt haben.


Uns allen geht der Krieg in der Ukraine sehr nahe. Bis letzte Woche schien es unvorstellbar: ein Krieg, mitten in Europa. Doch die Zeiten haben sich geändert. Das Leid der Menschen macht uns betroffen und fassungslos. Als NABU haben wir Kolleg*innen in der Ukraine, viele von uns Familie, Freund*innen, Bekannte aus der Ukraine oder gar im Kriegsgebiet. Uns ist es wichtig, jetzt ein entschlossenes Zeichen für Frieden zu setzen!

Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer

(im Namen von NABU-Präsidium und -Geschäftsleitung)

Was passiert mit den NABU-Projekten in der Ukraine und Russland?

Wir sind in Gedanken und im ständigen Austausch mit unseren ukrainischen Kooperationspartnern und Mitarbeitenden. Wir telefonieren mit ihnen, halten Kontakt. Und wir bieten ihnen jedwede Hilfe an, die wir in diesen dunklen Tagen geben können  – als Teil der BirdLife-Familie unterstützen wir etwa unseren ukrainischen Partner USPB. Gleiches gilt für unsere russischen Kooperationspartner und Mitarbeitenden – allein in Russland setzen wir derzeit mehr als 20 Projekte um. Ein Abbruch oder eine Beendigung dieser langjährigen Projekte und freundschaftlichen Partnerschaften wäre ein falsches Signal gegenüber unseren Mitarbeitenden und Mitstreitenden, sowohl in Deutschland, in Russland als auch in der Ukraine.



Video: BirdLife International / Das Video ist englischsprachig


Der NABU ist seit seiner Gründung international tätig, wir sind krisenerprobt. Wir wollen versuchen, unsere Naturschutzprojekte soweit wie möglich aufrecht zu erhalten. Eines davon ist das Umweltbildungsprojekt in der Westukraine. Hierbei unterstützen wir unseren ukrainischen Partner IERS, der seit den ersten Kriegstagen humanitäre Hilfe für Menschen vor Ort leistet. Wir sind überzeugt: Auch dieser Krieg kann dauerhaft nur durch Austausch und Dialog beigelegt werden.


Blaues Herz-Icon

In diesen dunklen Tagen ist es wichtig zu helfen! Unterstützen Sie gemeinsam mit uns die ukrainischen NABU-Partner, damit diese ihre wichtige Naturschutzarbeit fortführen können.

Jetzt spenden!

Wir machen uns stark für alle, die diesen Krieg verurteilen

In diesen Tagen sind wir gefragt, ruhig und menschlich zu bleiben. Wir dürfen Pauschalisierungen und Sippenhaft keinen Raum bieten. Dieser Krieg geht von einem Autokraten aus, aber nicht im Namen einer ganzen Nation. Auch in Russland gibt es mutigen Widerstand gegen den Angriff auf die Ukraine. Wir machen uns stark für alle Menschen, die gegen diesen Krieg sind – egal welche Nationalität, egal welchen Pass sie haben. Wir haben großartige russische und ukrainische NABU-Mitarbeitende sowie aus vielen weiteren Nationen. Uns alle eint die Liebe zur Natur und der Wunsch nach Frieden.


Was bedeutet die Situation innenpolitisch?

Auf den Natur- und Klimaschutz kommen jetzt gleichermaßen Herausforderungen wie Zumutungen zu. Dieser Krieg ist eine Zäsur, eine Zeitenwende. Er hat direkte, indirekte und langfristige Auswirkungen auf die Natur, uns Menschen und unsere Sicherheit – denken wir nur an die Hunderttausenden Flüchtenden, an Munitionsaltlasten und brennende Öldepots.

Dieser Krieg führt uns unmissverständlich vor Augen: Wir müssen Deutschland und die EU schnell krisenfest und zukunftssicher machen. Wir werden Diskussionen zur Versorgungssicherheit führen müssen, zur Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten. Der damit verbundene Umbau der Wirtschaft wird ein enormer Kraftakt – der Klima- und Naturschutz darf dabei nicht unter die Räder kommen! Dafür werden wir kämpfen. Als NABU setzen wir uns dafür ein, dass dieser Umbau schnell, aber nicht kopflos passiert. Denn Klima- und Naturschutz sind wirksame Krisenprävention. Eine dezentrale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren bedeutet Freiheit und Unabhängigkeit. Das werden wir allen begreifbar machen! Natur- und Klimaschutz sind entscheidend für den Frieden, die Freiheit und den Dialog weltweit!


Spenden Sie für die Ukraine

Helfen Sie unseren ukrainischen Partnerorganisationen vor Ort. Damit diese ihre wichtige Naturschutzarbeit fortführen können.

Jetzt spenden!

Nähere Informationen zu unserem Spendenaufruf


An welche Organisationen geht das Geld, das der NABU mit diesem Spendenaufruf sammelt?

Wir spenden an folgende drei ukrainische Umwelt- und Naturschutzorganisationen, mit denen wir seit Jahren in vertrauensvoller Zusammenarbeit agieren:

  • IERS - Institute of Ecological and Religious Studies/Institut für ökologische und religiöse Studien
  • IRCEF - Interreligiöses und Ziviles Umweltforum Osteuropas

Diese beiden religiös ausgerichteten Organisationen leisten humanitäre Hilfe vor Ort. Wir setzen seit 2016 auf die Zusammenarbeit mit christlichen Institutionen in Osteuropa für gemeinsame Naturschutzaktivitäten, da die Kirche in der Ukraine eine starke Stimme und großen Einfluss auf die Bevölkerung hat.

IERS bietet in einem aktuellen Umweltbildungsprojekt Hilfe für Menschen, die fliehen mussten und sich in der Westukraine sicherer fühlen. IERS-Mitarbeitende sind Ansprechpartner*innen für die ankommenden Familien und schaffen sichere Räume. Workshops zum Bauen von Vogelhäusern und Fledermauskästen zusammen mit lokalen und geflüchteten Kindern helfen dabei, den Fokus der Kinder für einen Moment vom Krieg auf friedliche Aktivitäten zu verlagern – ein bisschen Frieden in dunklen Tagen.

Mehr zu unserer Zusammenarbeit mit IERS und IRCEF in der Ukraine

  • Birdlife Ukraine – Ukrainian Society for the Protection of Birds (USBP)

Die UPBP ist unser ukrainischer BirdLife-Partner. BirdLife International ist ein weltweites Netzwerk für Umwelt- und Naturschutzorganisationen. Der NABU ist deutscher Partner des BirdLife-Netzwerks.


Verwandte Themen

Krieg zerstört Natur: Feuer im ukrainischen Drevlians-Naturschutzgebiet nordwestlich von Kiew - Foto: USPB
20 Prozent ukrainischer Naturschutzgebiete zerstört

Fünf Monate dauert der Krieg in der Ukraine nun an: Er ist eine Tragödie für die Menschen! Auch die Natur leidet. Brände und Tonnen von Metallschrott bedrohen ganze Ökosysteme. Unser ukrainischer Partner USPB gibt Einblicke in die verheerende Lage vor Ort. Mehr →

Malen und Basteln schafft Ableung: Umweltbildung in Zeiten des Krieges - Foto: IERS
Hilfe für Menschen in der Ukraine

Transkarpatien liegt im Westen der Ukraine und gilt als sicherste Region des Landes: Täglich kommen mehr Binnenflüchtlinge an, darunter viele Kinder. Wir sammeln Spenden für unseren ukrainischen Partner IERS, der seit Kriegsbeginn humanitäre Hilfe vor Ort leistet. Mehr →

Echte Unabhängigkeit schaffen nur naturverträgliche erneuerbare Energien - wie Solarstrom - Foto: NABU/Eric Neuling
Energiekrise durch Ukraine-Krieg

Die Unsicherheit der deutschen Energieversorgung ist durch Putins Krieg gegen die Ukraine sprunghaft gestiegen. Echte Unabhängigkeit schaffen nur naturverträgliche erneuerbare Energien und eine Senkung unseres Energieverbrauchs. Mehr →

Sonnenblumen vor dem Atomkraftwerk Biblis in Südhessen - Foto: Helge May
Der schleichende Super-GAU

Noch Jahrzehnte nach der Tschernobyl-Katastrophe sind die Auswirkungen auf die Umwelt sogar in Deutschland messbar. Doch wie genau reagieren Lebewesen und Lebensräume auf die radioaktiven Schadstoffe? Mehr →

NABU-Projekte in der Ukraine

Eine Flusslandschaft in Osteuropa. - Foto: NABU/Ivan Tymofeiev
Das Kirchenprojekt in Osteuropa

In Deutschland sind die christlichen Kirchen schon lange im Natur- und Umweltschutz aktiv. Seit 2016 stärkt der NABU die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Organisationen und NGO in Osteuropa und erreichte 240.000 Menschen aus sechs osteuropäischen Ländern. Mehr →

Schleiereule - Foto: NABU/CEWE/Henning Adebahr
Schleiereulen-Webcam

Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version