Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Streuobstsorten des Jahres


Der Ontarioapfel
Streuobstsorte des Jahres 2025 für Norddeutschland

Postkarte Streuobstsorte des Jahres 2025
März 2025 - Die Sorte„Ontario“ wurde zum Apfel des Jahres 2025 in Norddeutschland gewählt.
Der Ontarioapfel hat seinen Ursprung in der Provinz Ontario in Kanada und ging aus einer Kreuzung der Apfelsorten Späher des Nordens und Wagnerapfel hervor. Erstmals beschrieben wurde er 1874.
Der Baum wächst mittelstark und bildet breitkugelige Kronen. Die Sorte ist breit anbaufähig, nur in deutlichen Höhenlagen könnte die Zeit zum Ausreifen bis Ende der Saison zu kurz sein. Nachteilig ist die Krebsanfälligkeit auf Böden mit Staunässe.
Die Früchte sind mittelgroße bis groß, mittelbauchig, flachkegelig und charakteristisch zehnkantig. Flache Rippen laufen vom Kelch bis zum Stiel über die ganze Frucht. Die Schale ist anfangs in der Grundfarbe grasig grün und hellt erst auf dem Lager ins Gelbliche auf. Die Deckfarbe variiert von einem streifigen trüben rot bis zu deckendem ins violette reichende Rot, das einen Großteil der Frucht überziehen kann. Darüber liegt ein abwischbarer, bläulicher Reif.
Erntereif ist der Apfel frühestens ab Mitte Oktober, die Früchte hängen aber auch noch bis zum ersten Frost fest am Baum. Wenn sich ein Teil der Säure abgebaut hat, ist die Frucht ab ca. Januar genussfähig, bei gutem Lager bis zum Sommer hin. Das anfangs sehr saure Fruchtfleisch geht mit der Lagerung ins Gelbliche, bleibt lange feinzellig, ohne mürbe zu werden. Wenn ein Teil der Säure abgebaut ist, tritt der Zuckergehalt hervor, aber ohne deutliches Aroma zu entwickeln.
Wegen seiner guten Lagereigenschaften zählt der Ontario zu den Standardsorten in Deutschland.
Quellen: Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Lieferung, Nr. 132; Petzold, H. (1982): Apfelsorten. 2. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Silbereisen, R.; Götz, G.; Hartmann, W. (1996): Obstsorten-Atlas. 2. Auflage. Stuttgart, Deutschland; Ulmer. S. 147
zusammengestellt von Jan Bade, Kaufungen
Böblinger Straßenapfel
Streuobstsorte des Jahres 2025 in Baden-Württemberg

Böblinger Straßenapfel - Foto: KOB Bavendorf - Sortenerhaltungszentrale
11. Januar 2025 – Für das Jahr 2025 hat der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) den Böblinger Straßenapfel zur Streuobstsorte des Jahres gewählt.
Der Böblinger Straßenapfel, auch unter dem Synonym „Franzosenapfel“ bekannt, ist eine spät blühende und reich tragende Streuobstsorte, die auch für höhere Lagen geeignet ist. Er wurde traditionell entlang von Wegen und Straßen angepflanzt um die Bevölkerung mit robusten, lagerfähigen Äpfeln zu versorgen. Wegen dieser Robustheit und seiner Vielseitigkeit wurde er geschätzt und häufig als Proviant mitgeführt. Die genaue Herkunft ist nicht eindeutig dokumentiert, möglicherweise wurde der Apfel von heimkehrenden Soldaten aus dem Krieg gegen Frankreich 1870/71 mitgebracht; erste Erwähnung findet sich in einer Ertragsliste des Gutsbetriebs Hohenheim im Jahr 1907.
Der ertragreiche Baum hat einen kräftigen, vitalen, aufrechten Wuchs mit kugelförmiger, breiter Krone und hängenden Ästen. Er blüht spät und ist daher wenig gefährdet durch Spätfröste, auch sonst ist er wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. In Versuchen hat er sich auch als relativ feuerbrandfest erwiesen.
Die mittelgroßen Früchte sind Anfang Oktober pflückreif und vier bis sechs Wochen lagerfähig. Ihre Schale ist glatt mit gelblich-grüner Grundfarbe, oft mit Streifen oder sonnenseitiger Röte und weist gelegentlich eine leichte Berostung auf. Das Fruchtfleisch ist saftig, hell und fest mit ausgewogenem süß-säuerlichen Geschmack.
Der Böblinger Straßenapfel eignet sich gut zum Frischverzehr, ist mit seinem ausgewogenen Geschmack aber auch ein aromatischer Saft- und Mostapfel und für Kuchen oder Apfelmus ebenso geeignet.
Text: LOGL Baden-Württemberg e.V.
Quellen: Hartmann, Dr. Walter: Obst & Garten 2014/4, S. 128-129: Böblinger Straßenapfel, alte Süddeutsche Sorte.
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee: Sortendatenbank alte Apfel- und Birnensorten
Sossenheimer Roter
Hessische Lokalsorte des Jahres 2025

Sossenheimer Roter - Foto: Steffen Kahl
11. Januar 2025 – Für das Jahr 2025 hat die Landesgruppe Hessen im Pomologen-Verein e.V. den Sossenheimer Roten zur hessischen Lokalsorte gewählt. Der Apfel war Anfang des 20. Jahrhunderts eine weit verbreitete Wirtschaftssorte in den Streuobstwiesen von Sossenheim und Nied. Trotz seines ursprünglich kleinen Verbreitungsgebietes in den seit 1928 zu Frankfurt gehörenden Ortschaften wurde der Sossenheimer Rote später auch für den überregionalen Anbau empfohlen. Heute ist die Sorte extrem selten und nur noch vereinzelt im Streuobstanbau zu finden. Aus Sossenheim sind leider keine Baumstandorte bekannt. Erhalten wird die Sorte in Sortensammlungen, die zum Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt des Pomologen-Vereins gehören, sowie der Deutschen Genbank Obst.
Über die Entstehung und Geschichte des Sossenheimer Roten ist leider nicht viel bekannt. Es existiert nur eine bekannte Beschreibung, welche vom Hofheimer Pomologen Richard Zorn aus den Jahren 1935-38 stammt.
Die Bäume mit reichem und regelmäßigem Ertrag wachsen mittelstark bis stark und bilden eine breit ausladende Krone. Die relativ anspruchslose Sorte ist für mittlere Höhenlagen empfehlenswert und gedeiht auch noch in rauen Lagen gut. Sie bevorzugt gute Böden mit ausreichender Wasserversorgung.
Die Anfang/Mitte Oktober reifen Früchte des Sossenheimer Roten sind dunkelrot mit hellen Schalenpunkten, faltiger Kelchgrube und trichterförmiger Stielgrube. Das grünlich-weiße Fruchtfleisch ist sehr fest, süßsäuerlich, mild gewürzt und saftig. Die Sorte eignet sich als Wirtschaftsapfel, von warmen Lagen auch als Tafelapfel.
=> Ausführliche Beschreibung beim Pomologen-Verein, Landesgruppe Hessen
Text: Pomologen-Verein, Landesgruppe Hessen
Streuobstsorten früherer Jahre:
2024
Bühler Frühzwetschge - Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg
Korbacher Edelrenette - Hessische Lokalsorte
Weißer Winterglockenapfel - Apfel des Jahres für Norddeutschland
2023
Börtlinger Weinapfel - Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg
Bischofsmütze - Hessische Lokalsorte
Holländer Prinz - Apfel des Jahres für Norddeutschland
2022
Ersinger Frühzwetschge - Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg
Friedberger Bohnapfel - Hessische Lokalsorte
Schöner aus Haseldorf - Apfel des Jahres in Norddeutschland
Niederhelfenschwiler Beeriapfel - Apfel des Jahres in der Schweiz
2021
Purpurroter Zwiebelapfel - Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg
Hofheimer Glanzrenette - Hessische Lokalsorte
Ingrid Marie - Apfel des Jahres in Norddeutschland
Roter Trierer Weinapfel - Streuobstsorte des Jahres in Rheinland-Pfalz / Saarland
2020
Gelbe Wadelbirne - Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg
Lippoldsberger Tiefenblüte - Hessische Lokalsorte
Danziger Kantapfel - Apfel des Jahres in Norddeutschland
Große Prinzesskirsche - Streuobstsorte des Jahres in Rheinland-Pfalz / Saarland