Der gefährdete Kleinspecht braucht Bäume, um Bruthöhlen zu zimmern. Ergreifen Sie zum Fest mit uns die Chance, im waldarmen östlichen Ruhrgebiet 3,1 Hektar zu kaufen und eine Wald-Oase zu schaffen.
Jetzt spenden!Geeignete Sorten für den Streuobstbau
Der NABU-Bundesfachauschuss Streuobst stellt die wichtigsten Sorten vor




Äpfel der Sorte „Große Kasseler Renette“ – Foto: Helge May
Grundlage sind insbesondere eine große Vielfalt an Apfel- und Birnensorten, aber auch Kirschen, Walnüsse, Zwetschgen und Pflaumen. Zusammen mit zahlreichen anderen regionalen Sortenempfehlungen und Sorteninformationen von der Nordsee bis zum Bodensee können sie über den NABU-Streuobst-Materialversand bezogen werden: NABU-Streuobst-Materialversand
In Rheinland-Pfalz haben NABU, Arbeitskreis Historische Obstsorten der Pfalz und Pomologenverein eine sehr detaillierte Auswahl robuster, regional geeigneter Streuobstsorten definiert. Neben der Sortenliste werden Bezugsquellen für die Sorten genannt sowie auf ein "Reisernetzwerk" verwiesen. Das sind Ansprechpartner, die bei der Beschaffung von Edelreisern bestimmter Sorten behilflich sind.
Eine Übersicht der deutschlandweit empfehlenswerten Sorten bietet das NABU-Infoblatt Hauptsortiment für den Streuobstbau:
Der Oberdieckpreis geht in diesem Jahr an August Kottmann, der damit für sein vielseitiges Engagement zum Erhalt alter Obstsorten gewürdigt wird. Vergeben wird der Preis von der Stadt Naumburg, dem Pomologen-Verein, dem NABU-Bundesverband und dem Land Hessen. Mehr →
Auch für das Jahr 2022 wurden in verschiedenen Bundesländern die Obstsorten des Jahres gewählt. Hier stellen wir Ihnen die regionalen Sorten vor. Mehr →
Die diesjährige Eduard-Lucas-Medaille wurde an Luise Wirsching aus Schrozberg verliehen, die sich seit vielen Jahren leidenschaftlich für den Erhalt der Streuobstwiesen und für die Wissensvermittlung rund um den Obstbaumschnitt einsetzt. Mehr →
Mit seiner Auszeichnung als NABU-Obstsortenparadies will der NABU auf die Bedeutung von Obstsorten und Hochstamm-Obstbäumen für die Biodiversität aufmerksam machen. Die ersten drei Obstsortenparadiese wurden bereits ausgezeichnet. Mehr →
Noch vor das Pflanzen hat der liebe Gott die Auswahl von Obstart und Obstsorte gesetzt. Schon die Frage, ob Apfel oder Birne, Walnuss, Kirsche, Mirabelle oder Pflaume, Mispel, Speierling oder Maulbeere macht dem Streuobstfreund die Wahl zur angenehmen Qual. Mehr →
Mit strengen Zulassungsregeln hat das EU-Saatgutrecht über bald fünf Jahrzehnte den Verlust der genetischen Vielfalt auf dem Acker gefördert. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission ändert sich die Stoßrichtung der Gesetzgebung nicht, sondern bringt weitere Verschärfungen. Mehr →
Lange vermutet, nun bestätigt: Apfelallergiker sind oft gar keine Apfelallergiker. Warum? Sie haben zwar Probleme mit den Neuzüchtungen, die in ganz Europa in den Supermärkten angeboten werden. Aber sie können oft problemlos alte Apfelsorten verzehren. Mehr →
Vom BUND-Regionalverband gibt es jetzt eine neue ausführliche Walnussbroschüre mit Wissenswertem zum Walnussanbau in Oberschwaben. Die Broschüre enthält neben Sortenempfehlungen auch Tipps zu Pflanzung und Pflege, zum richtigen Schnitt und zur Verwertung. Mehr →