Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!

NABU-Streuobst-Rundbrief
Der seit 1992 erscheinende Rundbrief richtet sich an und vernetzt im gesamten deutschsprachigen Raum Bewirtschafter & Baumschulen, Kleinbrenner & Keltereien, Landschaftspflege- & Umweltverbände, Streuobstvereine & Sortenkenner, Wissenschaftler und Behördenvertreter - kurz an alle, die sich mit Streuobst und Obstsorten beschäftigen.
Der Rundbrief ist unterteilt in die Rubriken:
- Editorial,
- Streuobst international,
- Streuobst national,
- Streuobst aus den Bundesländern,
- Kultur und Gedichte,
- Rezensionen und Neuerscheinungen
- Terminkalender.
Der vom NABU-Bundesfachausschuss Streuobst herausgegebene Rundbrief erscheint vierteljährlich. Die analoge Version kostet im Jahresabo 14 Euro, im Ausland 21,40 Euro. Der digitale Rundbrief ist kostenlos.
Beiträge und Anzeigen sind möglich und erwünscht. Wenn Sie eine Anzeige schalten möchten, wenden Sie sich bitte an Susanne Marcus. Beiträge senden Sie bitte an Beate Kitzmann.
Redaktionsschluss ist jeweils der 1. Februar, 1. Mai, 1. August und 1. November eines jeden Jahres.
Die Schriftleitung liegt bei Beate Kitzmann (Beate.Kitzmann@hotmail.de), das Lay-Out erfolgt durch Susanne Marcus (smarcus@freenet.de).
Informationen rund um Abonnement, kostenlose Probeexemplare, Bezug früherer Jahrgänge:
NABU-Streuobstrundbrief - Aboverwaltung
c/o Förder- und Landschaftspflegeverein "Mittelelbe"
Johannisstraße 18
06844 Dessau
0340 / 2206141
info@mittelelbe-foerderverein.de
Streuobst-Rundbrief 1/2022 erschienen
Doppelnutzung auf der Streuobstwiese

Streuobsthang - Foto: NABU/Hannes Huber
16. März 2022 - In der aktuellen Ausgabe des NABU-Streuobst-Rundbriefs berichten wir unter anderem über eine neue Form der Doppelnutzung im Obstbau: Agri-Photovoltaik. Die Agri-PV-Technologie hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und das Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme forscht in diesem Bereich. Mehr hierzu und zu weiteren spannenden Projekten im Streuobstbau lesen Sie in der jetzt erschienenen Frühjahrsausgabe.
Aus dem Inhalt:
- Streuobstbauberatung im Südburgenland
- Streuobstwiese ist einfach besser
- Hartwiß Gelbe Zwetschke, Streuobstsorte des Jahres in Österreich
- Förderung von Hochstamm-Obstgärten im Fricktal
- 2. Europäischer Tag der Streuobstwiesen
- Streuobst gegen Stress
- Befragung zu Streuobstbeständen in Deutschland
- Mit fachgerechter Pflege Streuobstwiesen retten
- Land-Sharing mit Agri-PV
- Favoriten im Materialversand
- Gelebte Inklusion im Auchtert
- Schöner aus Haseldorf, Apfel des Jahres in Norddeutschland
- Friedberger Bohnapfel, Hessische Lokalsorte des Jahres
- Neue Broschüre Wildobst
- Unterstützer:innen für Birnen-Arboretum gesucht
- Rettung einer Streuobstwiese in Brotdorf
- Rezensionen interessanter Streuobstbücher
Streuobst-Rundbrief 4/2021 erschienen
Vielfältige Streuobst News zum Jahresende

Winterliche Streuobstwiese - Foto: Frank Derer
11. Dezember 2021 - Auch in der aktuellen Ausgabe des NABU-Streuobst-Rundbriefs geht es noch einmal um den Japankäfer: Zum ersten Mal ist in Deutschland ein Exemplar nachweislich in eine Falle gegangen. Das männliche Tier war Anfang November in einer sogenannten Pheromonfalle in der Nähe des Freiburger Güterbahnhofs entdeckt worden. Mehr dazu und viele weitere Meldungen rund ums Streuobst lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Streuobst-Rundbriefs.
Aus dem Inhalt:
- Neue Genießer-Radtouren durch die Pamina-Regio
- Obstsortengarten Ohlsdorf (OSOGO) in Österreich
- Wer zahlt wie viel fürs Mostobst? Preisvergleich beim Streuobst
- Der Schwarze Rindenbrand des Kernobstes – Das LTZ Augustenberg bittet um Unterstützung
- Schädlingsalarm: Erstmals Japankäfer in Deutschland in Falle gegangen
- Walnussanbau in Oberschwaben, Neue Walnussbroschüre des BUND
- Bürgerpreis 2021: Steinkauzprojekt gewinnt 2. Preis
- Nichts verkommen lassen – gelbe Bänder an Obstbäumen weisen den Weg
- Fröhliches Schaffen auf der NABU-Wiese
- Trägerkreis begrüßt bayerischen Streuobstpakt
- Erfassung der Flora und Fauna einer Streuobstwiese in Kneese, Biosphärenreservat Schaalsee
- Projekt Netzwerk Streuobstwiesenschutz. NRW gestartet
- Obstbaumschnitt-Symposium, Fachsimpeln mit Baumpfleger:innen
- Der Streuobstkalender 2022 - Die Schönheit der Streuobstwiesen in allen Jahreszeiten
Streuobst-Rundbrief 3/2021 erschienen
Ernteprognose 2021 und viele tolle Streuobst-Projekte

Apfel auf der Streuobstwiese - Foto: Michaela Steininger
12. September 2021 - Auch in der aktuellen Ausgabe des NABU-Streuobst-Rundbriefs geht es noch einmal um die Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterialles Kulturerbe und es gibt ergänzende Hinweise zum Thema Unfallschutz auf Streuobstwiesen. Die Streuobsternte 2021 wird vermutlich gering ausfallen und auch die Prognosen für die Ernte im Nicht-Streuobst-Anbau und den Kirschenanbau deuten auf niedrigere Ernten hin, genauso wie die internationale Prognose der World Apple and Pear Association (WAPA). Dies und mehr aus dem In- und Ausland lesen Sie im aktuellen Streuobst-Rundbrief.
Aus dem Inhalt:
- Bildung zum Erhalt alter sächsischer und polnischer Obstsorten in der Grenzregion
- Tscherkessische Streuobstwälder
- Wissen Können Weitergeben: Streuobstanbau ist Immaterielles Kulturerbe
- Entdeckter Japankäfer alarmiert Pflanzenschützer
- Kirschenanbau - Ernteprognose 2021
- Fruchtbehangschätzung 2021
- Ernteprognose vom Statistischen Bundesamt
- Gesunde alte Apfelsorten, auch für Allergiker
- Kleine Eule wirbt als Botschafterin für Streuobstwiesenschutz
- Probierbäume im Schweinfurter OberLand
- SILKA - die Streuobstinitiative im Landkreis Kassel wird 25 Jahre alt
- Naturschutz und Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen muss kein Widerspruch sein
- Dresdner Streuobst-Entdeckungspfad verjüngt
Streuobst-Rundbrief 2/2021 erschienen
Grund zur Freude!

Auch Stare besuchen gerne Streuobstwiesen - Foto: Stefan Rösler
16. Juni 2021 - Gleich mehrere Gründe zur Freude gibt es: Streuobstwiesen wurden als immaterielles Kulturerbe anerkannt, der erste europäische Tag der Streuobstwiese war ein voller Erfolg, die Wasserspeicher der Natur konnten sich ein wenig auffüllen, für die zukünftigen Herausforderungen im Obstbau konnten teilweise Lösungsansätze gefunden werden. Dies und mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des NABU-Streuobst-Rundbriefs, der gerade erschienen ist. Veranstaltungshinweise, Rezensionen interessanter Streuobstbücher und ein Gedicht gibt’s natürlich auch wieder.
Aus dem Inhalt:
- Wo sind die Bienen und Schmetterlinge hin?
- Erster Tag der Streuobstwiese in Europa
- Reifezeitbestimmung für Äpfel
- Konsumentenstudie: Bio-Lebensmittel im Aufwind
- Zwei neue Birnenunterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall
- Die Mistel in Laubbäumen
- Streuobstwiesen und Berufsgenossenschaften
- Digitale Bestimmungshilfe für Apfelsorten
- Saftstreit am Bodensee
- Verein Hochstamm Deutschland will mehr
- Immer weniger verwilderte Wiesen
- Eduard-Lucas-Medaille 2020
- Ingrid Marie – Apfel des Jahres in Norddeutschland
- Hamburgs Kastaniensterben
- Borkenkäfer befällt auch Apfelbäume
- Neuer Internetauftritt zum Projekt Streuobst aktiv
- Prevorster Bratbirne gerettet
- Trüffelanbau mit Streuobstwiesen
- Streuobstwiesen schützen und nachhaltig fördern
- Kreislauf geht über die Wolle des Schafes
- Situation der Streuobstwiesen im Landkreis Harz
Streuobst-Rundbrief 1/2021 erschienen
Angemessene Preise für Streuobst gefordert!

Apfelblüte - Foto: NABU/Eric Neuling
17. März 2021 - Viele Bio-Streuobstbäuerinnen und -bauern sind frustriert: Großkeltereien kündigen Bio-Mostobst-Verträge, senken dadurch die Erzeugerpreise und die in den Verträgen garantierten Mindestpreise sind Geschichte. Seit Jahren fordern wir mindestens 25 Euro/100 kg Streuobst. Die Nachfrage nach regionalen Produkten steigt, Pflege, Ernte und Vermarktung der Streuobstwiesen muss sich lohnen, damit diese ökologisch wertvollen Lebensräume weiterhin erhalten und bewirtschaftet werden. Mehr dazu und weitere Streuobst-Meldungen aus dem In- und Ausland lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des NABU-Streuobst-Rundbriefs. Rezensionen interessanter Streuobstbücher und ein Gedicht – diesmal Frühlingsnacht von Joseph von Eichendorff - gibt’s natürlich auch wieder.
Aus dem Inhalt:
- National versus lokal: Obstausstellungen in Belgien 2020
- Baum- und artenschutzgerechter Mistelschnitt
- Oberdieckpreis 2020 für Jürgen Sinnecker
- Kleine Geschenke erhalten die Landschaft – Streuobstwiesen im Landkreis Böblingen
- Themenradweg Streuobst mit interessanten Erlebnisstationen
- Sind Obstwiesen 2050 ganz verschwunden? Studie der Uni Hohenheim
- Streuobstforschungsprojekt Bad Schönborn
- Purpurroter Zwiebelapfel – Streuobstsorte des Jahres in Baden-Württemberg
- Streuobst im Rahmen des Volksbegehrens in Bayern
- Ordnung im Förder-Dschungel – Leitfaden für Förderprogramme in Brandenburg
- Hofheimer Glanzrenette – Streuobstsorte des Jahres in Hessen
- Neue Streuobst- und Blühwiesen in Wolfsburg
- Neue Anlage von Streuobstwiesen in Niedersachsen
- Roter Trierer Weinapfel – Streuobstsorte des Jahres in Saarland/Rheinland-Pfalz
- Erhalt historischer Obstsorten in Sachsen
- Hirschgehege mit Streuobstwiese
- Streuobstwiesenbilanz des NABU Schleswig-Holstein
Archive früherer Rundbriefausgaben:
- Rundbrief-Archiv 2020 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2019 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2018 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2017 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2016 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2015 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2014 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2013 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2012 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2011 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2010 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2009 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2008 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2007 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2006 und 2005 (Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)
- Rundbrief-Archiv 2004(Pdf-Dateien mit Rundbriefausgaben)