Der gefährdete Kleinspecht braucht Bäume, um Bruthöhlen zu zimmern. Ergreifen Sie zum Fest mit uns die Chance, im waldarmen östlichen Ruhrgebiet 3,1 Hektar zu kaufen und eine Wald-Oase zu schaffen.
Jetzt spenden!
Der Landesverband für Garten, Obstbau und Landschaft Baden-Württemberg hat den Luikenapfel zur regionalen Streuobstsorte des Jahres 2004 ernannt. Der Luikenapfel stammt aus Württemberg, wo er vor hundert Jahren noch der verbreitetste Apfel im Streuobstbau war. Er eignet sich bestens zur Herstellung von Saft, Most und Mus sowie zum Dörren. Auch als Tafelapfel ist er gut geeignet. Der Luikenapfel reift Ende September bis Anfang Oktober und ist bis Dezember haltbar. Der Baum ist sehr langlebig und gilt als einer der größten Apfelbäume. Da der Luikenapfel spät blüht, ist er auch für rauere Lagen geeignet.
Der Landesverband der Gartenbauvereine Saarland-Pfalz kürte den Gelben Edelapfel zur regionalen Streuobstsorte des Jahres 2004. Die Sorte ist auch als Gelber Scheibenapfel, Glasrenette, Wachsapfel oder Zitronenapfel bekannt. Er entstand im 18. Jahrhundert in England. Auf Grund seines säuerlichen Aromas und seiner Fleischbeschaffenheit ist der Edelapfel ein guter Back- und Dessertapfel
Der gefährdete Kleinspecht braucht Bäume, um Bruthöhlen zu zimmern. Ergreifen Sie zum Fest mit uns die Chance, im waldarmen östlichen Ruhrgebiet 3,1 Hektar zu kaufen und eine Wald-Oase zu schaffen.
Jetzt spenden!