NABU

Gemeinsam echten Klimaschutz bewirken

Seite teilen

Seite teilen

Foto: NABU/CEWE/Marco Bergner
Vorlesen

Klimaschutz durch nasse Moore – echt, messbar und wahr

Echten Klimaschutz durch die messbare Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf Moorböden zu bewirken – das hat sich der NABU zur Aufgabe gemacht. Und schöpft dabei aus den Erfahrungen mit vielen erfolgreichen nationalen und internationalen Moorschutzprojekten.

Wir investieren langfristig in Naturschutzprojekte mit positiver Klimawirkung und haben hierfür den NABU-Klimafonds ins Leben gerufen. Der Fonds fördert die Wiedervernässung von Mooren und landwirtschaftlich genutzten Moorflächen und bewirkt so echten Klimaschutz in Deutschland und der EU. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die Artenvielfalt.

Mit dem NABU-Klimafonds sprechen wir mehrere Gruppen an: Zum einen Landwirt*innen und Landeigentümer*innen, die Moorflächen besitzen und mit unserer Unterstützung – sowohl finanziell als auch fachlich – diese Flächen wiedervernässen wollen. Des Weiteren machen wir ein Angebot an Unternehmen, die auf Moorflächen Torf abbauen, und eine Alternative zu ihrem bisherigen Geschäftsmodell suchen. Und wir wollen vorausschauende und innovative Unternehmer*innen gewinnen, die zum Gelingen des NABU-Klimafonds beitragen und somit zu einem echten Klimaunternehmen werden. Machen Sie mit!

Für Landwirt*innen

Sie sind Landwirt*in und möchten Ihre Moorflächen wiedervernässen?
Wir unterstützen Sie mit der NABU-Förderung Klima+ und umfassender Beratung.

Jetzt Klimawirt*in werden!

Für Torfabbauer*innen

Sie bauen Torf ab und suchen eine Alternative zu ihrem bisherigen Geschäftsmodell?
Wir kaufen oder pachten ihre Flächen und bauen gemeinsam mit Ihnen das Moor wieder auf.

Jetzt Mooraufbauer*in werden!

Für Unternehmer*innen

Sie sind Unternehmer*in und möchten echten Klimaschutz unterstützen?
Wir holen Sie mit ins Boot und machen Sie zum Klimaunternehmen.

Jetzt Klimaunternehmer*in werden!

News zum NABU-Klimafonds

  • Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir mit NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    330 Millionen Euro für Moorschutz geplant

    27. Juli 2022: Im Kampf gegen die Klimakrise fördert der NABU Moorschutz-Projekte. Ein Ortsbesuch mit dem Bundeslandwirtschaftsminister in Brandenburg.

  • Moorprojekt Polder Pötenitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

    NABU und Mecklenburg-Vorpommern wollen Moore wiedervernässen

    5. Mai 2022: Die unterzeichnete Absichtserklärung hat das Ziel, die Emissionen aus entwässerten Mooren zu reduzieren. Die NABU-Förderung Klima+ ergänzt die bereits vorhandenen Förderprogramme des Landes.

  • Auftakt für den NABU-Klimafonds (v.l.n.r. Jörg-Andreas Krüger, NABU-Präsident; Dr. Daniela Büchel, Bereichsvorstand Handel Deutschland – Ressort HR & Nachhaltigkeit der REWE Group; Janine Steeger, Moderatorin) - Foto: CHLietzmann

    NABU-Klimafonds startet mit 25 Millionen Euro

    26. April 2022: Mit dem millionenschweren NABU-Klimafonds will der NABU Moore erhalten und wiedervernässen. Mitinitiator und Hauptgeldgeber des Klimafonds ist der langjährige NABU-Kooperationspartner REWE.

Der NABU-Klimafonds: echter und richtig guter Klimaschutz

Mit dem Geld aus dem NABU-Klimafonds fördern wir Projekte, die eine messbar positive Wirkung auf das Klima und die Artenvielfalt haben. Momentan liegen diese Flächen vorwiegend in Deutschland und in EU-Ländern im Ostseeraum.

Bis heute werden Moore entwässert – um die Flächen für die Landwirtschaft nutzbar zu machen oder um Torf abzubauen. Die jahrtausendelang gebundenen riesigen Mengen an Kohlenstoff werden dadurch innerhalb kürzester Zeit freigesetzt und in die Atmosphäre abgegeben. Wenn diese Flächen nun wiedervernässt werden, erhält das Moor seine ursprüngliche Funktion als Kohlenstoffspeicher zurück und die Freisetzung von klimaschädlichen Gasen kann gestoppt werden. Denn obwohl Moore weltweit nur drei Prozent der globalen Landfläche einnehmen, binden nasse Moore ein Viertel des terrestrischen Kohlenstoffes – doppelt so viel wie alle Wälder dieser Erde zusammen.

Wiedervernässte Moore bieten aber nicht nur den unmittelbaren Stopp von Treibhausgasemissionen, sondern auch einen einzigartigen Lebensraum für viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, wie Bekassine, Moorfrosch und Sonnentau. Somit leisten nasse Moore auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

  • Klimawirt*in werden! - Foto: olezzo/AdobeStock

    NABU-Klimafonds für
    Landwirt*innen

    Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.
    Machen Sie mit!

  • Torfabbau im Hochmoor - Foto: shutterstock/gabriel12

    NABU-Klimafonds für
    Torfabbauer*innen

    Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.
    Machen Sie mit!

  • Klimaunternehmer*in werden! - Foto: contrastwerkstatt/AdobeStock

    NABU-Klimafonds für Unternehmer*innen

    Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.
    Machen Sie mit!

Landwirtschaft und Klima: Diplom-Meteorologe Karsten Schwanke erklärt den Zusammenhang


Der NABU, REWE und bald auch Sie?

Gemeinsam für ein besseres Klima

NABU und REWE – gemeinsam echten Klimaschutz machen

Seit mehr als zehn Jahren setzen sich NABU und REWE gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit ein. Der NABU agiert dabei als wichtiger Impulsgeber und kritischer Berater. Nach anfänglichen Projekten für mehr Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel wurde die Zusammenarbeit 2015 zu einer strategischen Partenerschaft ausgeweitet und umfasste danach auch Themen wie Meeresschutz, Plastiktüten, Waldschutz und Papier, Ressourcenschonung und die Förderung der biologischen Vielfalt. Nun beschreiten REWE und der NABU einen weiteren gemeinsamen Weg mit dem NABU-Klimafonds, um einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Der NABU-Klimafonds – ein Projekt des NABU

Der heutige NABU wurde 1899 von Lina Hähnle als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Damit ist der NABU der älteste und mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Fördernden (Stand Januar 2022) der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Unsere rund 70.000 ehrenamtlich Aktiven spielen eine enorm wichtige Rolle bei der praktischen Naturschutzarbeit des NABU überall in Deutschland. Denn in 2.000 lokalen NABU-Gruppen kümmern sich die Ehrenamtlichen um den praktischen Arten- und Biotopschutz vor Ort, mischen sich ein und sind mit ihrer Expertise gefragte Ratgeber*innen zu allen Fragen des Natur- und Umweltschutzes.

Wir engagieren uns jeden Tag und beginnen damit vor unserer Haustür: für Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.

Die immer dramatischere Klima- und Naturkrise stellt uns aktuell vor riesige Herausforderungen. Unser vorrangiges Ziel muss es jetzt sein, die weltweite Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und den Schutz von Arten und Ökosystemen gleichrangig zu behandeln. Denn Klima- und Naturschutz funktionieren nur gemeinsam. Der NABU-Klimafonds ist ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung.

Lust auf mehr NABU? Jetzt Newsletter abonnieren!

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren. Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in unseren Hinweisen zum Datenschutz.


Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version