NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artenporträt Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Die Saiga-Antilope
  • Rotfuchs
  • Wildkaninchen
  • Goldschakal
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Der Wächter des Waldes

Artensteckbrief zum Mantelaffen

„Mönche“ nennen die Bewohner des Kafa-Biosphärenreservats in Äthiopien die schwarz-weißen Mantelaffen. Für sie sind die Primaten, die in den Baumkronen wohnen, die Wächter des Waldes. Doch die Wälder, in denen die Mantelaffen leben, werden immer mehr gerodet.

Mantelaffe in einem Baum

Mantelaffen wurden bis vor einigen Jahrzehnten aufgrund ihres Felles, das bei Touristen als Souvenir beliebt war, intensiv bejagt. - Foto: Bruno D'Amicis

Art: Mantelaffe (Colobus guereza)
Größe: 52 - 65 Zentimeter, dazu kommt der Schwanz mit einer Länge von 53 - 83 Zentimetern
Gewicht: Weibchen wiegen 8 - 9 Kilogramm, Männchen 13 - 14 Kilogramm
Nahrung: Mantelaffen ernähren sich in erster Linie von Blättern, fressen aber auch Blüten und Früchte.


Verbreitung

Karte des Verbreitungsgebiet des Mantelaffen

Das Verbreitungsgebiet des Mantelaffen - Karte: NABU International

Das Verbreitungsgebiet des Mantelaffen in Zentralafrika erstreckt sich von Nigeria bis Äthiopien, Kenia, Uganda und Tansania. Die Primaten bewohnen sowohl Primär- als auch Sekundärwälder und kommen mit relativen kleinen Territorien von 15 bis 16 Hektar aus. Obwohl Mantelaffen teilweise auch in degradierten Waldgebieten leben können, werden sie durch Übernutzung und Rodung aus ihrem ursprünglichen Lebensraum verdrängt. Da der Wald oft durch landwirtschaftliche Flächen ersetzt wird, versuchen Mantelaffen, sich an die Menschen anzupassen. Doch die Ausweitung ihrer Futtersuche auf Siedlungen und bewirtschaftete Felder führt zu wachsenden Konflikten zwischen Mensch und Tier.


Besondere Merkmale

Besonders auffällig ist der U-förmige Mantel aus langem weißen Fell, der dem Mantelaffen seinen Namen gab, ebenso wie die weiße Schwanzspitze. Jungtiere sind bei der Geburt weiß und entwickeln erst nach einigen Monaten die typische Fellfärbung der Erwachsenen.


Fortpflanzung

Obwohl es keine feste Paarungssaison gibt, werden die meisten Jungtiere so geboren, dass ihre Entwöhnung zur Zeit des größten Nahrungsangebotes stattfindet. Die Tragzeit beträgt rund 175 Tage.


Gefährdung

Dank ihrer weiten Verbreitung gilt der Mantelaffe als nicht gefährdet, jedoch sind einige seiner Unterarten lokal bedroht. Durch die fortschreitende Zerstörung seines Lebensraums wird der Mantelaffe in seinem gesamten Verbreitungsgebiet nach und nach zurückgedrängt.


Mantelaffe - Foto: frank boyer - stock.adobe.com

Jetzt Mantelaffen schützen!

Mit Ihrer Hilfe schützen wir die Lebensräume der Mantelaffen in Afrika. Jeder Euro hilft!

Jetzt spenden!

mehr

Mantelaffen im Blätterdach - Foto: ondrejprosicky - stock.adobe.com
ForestConnect

Zerstückelung und Degradierung bedrohen die vielfältigen Waldlandschaften Äthiopiens und damit auch die Biodiversität und Ernährungssicherheit des Landes. Im Südwesten setzen der NABU und seine Partner daher Aktionspläne zur Wiederherstellung der Wälder um. Mehr →

Das internationale Team aus Wissenschaftler*innen und NABU-Mitarbeiter*innen im Feld im Kafa-Biosphärenreservat. - Foto: Bernhard Walter
Unterwegs im Kafa-Biosphärenreservat

Schon mal etwas von der Äthiopischen Puffotter oder der Froschart Paracassina obscura gehört? Internationales Team aus Wissenschaftler*innen und NABU-Mitarbeiter*innen führte Biodiversitätserfassung im Kafa-Biosphärenreservat durch. Der Report wurde nun veröffentlicht. Mehr →

Drill-Affe im Regenwald von Nigeria - Foto: Fabian/ stock.adobe.com
Waldschutz in Nigeria

Der Gemeindewald Iko Esai in Nigeria umfasst wertvollen tropischen Regenwald und eine große Artenvielfalt, darunter Schimpansen, Gorillas und Waldelefanten. Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und Partnern schützt der NABU den Wald und verbessert Lebensgrundlagen. Mehr →

Wissen

Mantelaffe im Sprung - Foto: Svane Bender
Artensteckbrief Mantelaffe PDF (0.5 MB)

NABU in Äthiopien

For people and nature – saving habitats through the establishment of a Biosphere Reserve (Bruno D’Amicis)

Äthiopien

Seit 2006 engagiert sich der NABU in Äthiopien für den Schutz von Ökosystemen, den Aufbau von Kapazitäten und nachhaltige Regionalentwicklung.

mehr

NABU WELTWEIT

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

WALDSCHUTZ

Buchenwald - Foto: Helge May

Artenvielfalt geht uns alle an

Klimakatastrophe und Artensterben sind zwei Seiten derselben Medaille. Und es liegt an uns, wie sich beide Krisen entwickeln.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version