NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Bunter Beginn und graues Ende
        Die NABU-Naturtipps für Oktober

        Die NABU-Naturtipps für Oktober Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artensteckbrief Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Die Saiga-Antilope
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Der Jäger der Nacht

Artensteckbrief zum Sulawesi-Koboldmaki

Mit ihren großen Knopfaugen, ihrem langen Schwanz und ihrem weit drehbaren Hals sind die kleinen Sulawesi-Kobold-Makis die perfekten Jäger der Nacht in den Wäldern. Durch den drastischen Verlust ihrer Lebensräume sind die kleinen Primaten heute gefährdet.

Sulawesi Kobold-Maki mit Baby

Foto: Mongabay/Rhett Butler

Der NABU leistet gemeinsam mit seinen Partnern einen aktiven Beitrag zum Schutz des Sulawesi-Kobold­makis im aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) geförderten Regenwaldschutzprojekt in der Region Gorontalo auf Nord-Sulawesi.

Art: Sulawesi-Koboldmaki (Tarsius tarsier)
Größe: 10 – 11 Zentimeter
Gewicht: 100 – 130 Gramm
Nahrung: Insekten, Spinnen, ­Skorpione, kleine Krebse und ­Schnecken ­gehören genauso zu ihrem ­Speiseplan wie ­kleinere ­Echsen, Jungvögel und Fledermäuse.


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Sulawesi-Maki

Verbreitung des Sulawesi-Maki - Grafik: NABU International

Der Sulawesi-Koboldmaki bewohnt die östliche Halbinsel Sulawesis sowie weitere noch bewaldete Teile der Insel, außerdem die vorgelagerten Inseln Buton, Kabaena, Selayar, Muna sowie die Togischen Inseln. Allerdings gilt es als wahrscheinlich, dass die ­heute als Sulawesi-Koboldmaki bekannte Art in Wirklichkeit einen ganzen Komplex verschiedener kleinräumig verbreiteter Arten darstellt. So ­sprechen Unterschiede in Lautäußerungen und äußeren Merkmalen dafür, dass die auf der Nordhalbinsel einschließlich der Provinz Gorontalo lebende Population eine eigene Art darstellt, die aber noch nicht wissenschaftlich beschrieben wurde.

Sulawesi gilt als Hotspot der biologischen Vielfalt und beheimatet ­viele endemische Arten. Tiefseegräben und Meereströmungen verhinderten weitestgehend eine Besiedlung mit ­Tieren und Pflanzen vom südasiatischen Festland auf Sulawesi. So fehlen auf Sula­wesi die auf den Nachbarinseln Sumatra und Borneo vorkommenden Vertreter der Megafauna wie der Asiatische Elefant, der Tiger oder der Orang-Utan.


Besondere Merkmale

Ein Koboldmaki auf Jagd: Dabei hilft ihm sein Schwanz, der mehr als doppelt so lang ist wie sein Körper und ihm bei Sprüngen als Steuerruder dient.- Foto: Solvin Zankl

Ein Koboldmaki auf Jagd: Dabei hilft ihm sein Schwanz, der mehr als doppelt so lang ist wie sein Körper und ihm bei Sprüngen als Steuerruder dient.- Foto: Solvin Zankl

Besonders auffällig sind die stark vergrößerten Augen. Das Verhältnis von Augengröße zu Kopfgröße ist das größte unter allen Trockennasenprimaten. Der Kopf sitzt auf einem kurzen sehr beweglichen Hals, der Drehungen um bis zu 200 Grad ermöglicht. Ebenfalls sehr beweglich sind die vergrößerten unbehaarten Ohren.


Fortpflanzung

Mit 2 bis 3 Jahren werden Koboldmakis geschlechtsreif. Aufgrund der ganzjährig günstigen klimatischen Bedingungen ist das ganze Jahr über Paarungszeit. Nach etwa 6-monatiger Tragezeit wird ein einzelnes, bei der Geburt bereits sehr großes und schweres Jungtier geboren. Die Jungtiere beginnen schon mit 4 Wochen selbstständig zu jagen und zweieinhalb Monate nach ihrer Geburt werden sie bereits nicht mehr gesäugt.


Gefährdung

In den letzten 20 Jahren hat die Art mindestens 30 Prozent ihres Lebensraums durch Abholzung der Wälder und Umwandlung in Palmölplantagen ­insbesonde­­re im Süden von Sulawesi verloren.


Mehr zum Thema

Flusslandschaft im Harapan-Regenwald  - Foto: rspb-images/C. Kendall
Indonesien

In Indonesien befinden sich noch mehr als zehn Prozent des weltweiten Regenwaldes mit einer unglaublichen Artenvielfalt. Doch die Wälder sind stark gefährdet, denn wo Palmölplantagen entstehen, verschwindet der Wald. Mehr →

Sulawesi Maki - Foto: Wolfgang Weinhardt
Der Artensteckbrief zum Download PDF (0.7 MB)

Forschungsreise zu den Koboldmakis

Abschied mit gutem Gefühl

zum Blog

Die Auswertung beginnt

zum Blog

Biodiversität – Theorie und Praxis

zum Blog

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.