NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artensteckbrief Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Gestreift und bedroht

Artensteckbrief zum Tiger

Tiger sind die größten Katzen der Welt und waren in Asien einst weit verbreitet. Durch den Druck der wachsenden menschlichen Bevölkerung haben die imposanten Großkatzen 93 Prozent ihres einstigen Lebensraumes verloren. Heute gelten Tiger als stark gefährdet.

Ein indischer Tiger am Waldrand

Durch ihr Fellmuster sind Tiger in dichter Vegetation gut getarnt. - Foto: iStockphoto.com/creepers888

Tiger sind die größten Katzen der Welt und waren in Asien einst weit verbreitet. Durch den Druck der wachsenden menschlichen Bevölkerung haben die imposanten Großkatzen 93 Prozent ihres einstigen Lebensraumes verloren. Heute gelten Tiger als stark gefährdet. Von einst 100.000 Tigern leben nur noch 3.200 in freier Wildbahn.


Art: Tiger (Panthera tigris)
Unterarten: Sibirischer Tiger, Südchinesischer Tiger, Indochinesischer Tiger, Malaiischer Tiger, Sumatratiger, Bengaltiger, Javatiger (†), Balitiger (†), Kaspischer Tiger (†)
Größe: 2,4 – 3,1 Meter, Männchen sind größer als Weibchen
Gewicht: 100 – 258 Kilogramm
Ernährung: Große Huftiere wie Hirsche und Wildschweine, Vögel, Reptilien und sogar Fische.
Lebenserwartung: 12-16 Jahre


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Tigers (mit Ausnahme des sibirischen Tigers)

Verbreitungsgebiet des Tigers - Grafik: NABU International

Tiger bewohnen unterschiedliche Lebensräume wie tropische und subtropische Regenwälder, Grasländer, Sumpfgebiete oder boreale Wälder. Früher auf dem gesamten asiatischen Kontinent verbreitet, leben sie heute größtenteils in isolierten Schutzgebieten über 13 Länder verstreut.

Besondere Merkmale

Das Fell des Tigers ist meist gelbbraun mit charakteristischen schwarzen Streifen. Jedes Streifenmuster ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.

Verhalten

Tiger sind Einzelgänger. Eine Ausnahme bilden lediglich Weibchen mit ihren Jungen. Ausgewachsene Tiere leben in eigenen Territorien, deren Größe abhängig vom Beutevorkommen zwischen 20 km² und 450 km² variieren kann.


Ein junger Tiger im Grünen

Von einst 100.000 Tigern leben nur noch 3.200 in freier Wildbahn. - Foto: iStock/Mark Kostich

Fortpflanzung

Weibchen pflanzen sich ab einem Alter von 3-4 Jahren fort und gebären nach einer Tragzeit von etwa 103 Tagen meist 2-3 Junge. Männchen werden erst im Alter von 4-5 Jahren geschlechtsreif.

Gefährdung

Stark gefährdet (< 3200 Tiere)

Tiger sind vor allem durch die Zerstörung ihrer Lebensräume gefährdet. Doch auch die illegale Jagd aufgrund der unerschöpflichen Nachfrage nach Knochen, Fellen und anderen Körperteilen für die asiatische Medizin stellen eine große Bedrohung dar. Von ursprünglich neun Unterarten sind drei bereits ausgestorben.


Mehr zum Thema

Portrait eines indischen Tigers - Foto: iStockphoto.com/A. Mossbacher
Verfolgte Großkatze ohne Heimat

Die Nachfrage nach medizinischen Produkten und vor allem der Lebensraumverlust, selbst in Schutzgebieten, sind die größten Gefahren für das Überleben der Tiger weltweit. Mehr →

Tigerfamilie - Foto: iStock/Aditya Singh
Indiens Tiger wieder auf dem Vormarsch

Nachdem der weltweite Tigerbestand 2010 einen historischen Tiefpunkt erreichte, steigt die Population in Indien laut jüngster Zählungen wieder an. Dies bestätigen auch die neuesten Zahlen aus dem Projektgebiet der NABU International Naturschutzstiftung. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42
Tiger im Bambuswald - Foto: T. Herzog
Artensteckbrief zum Download PDF (0.6 MB)


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz