NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artensteckbrief Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Wisente und Weltnaturerbe

Erfolgsgeschichte im Kaukasus

In den 1990er Jahren stand das Bergwisent im Kaukasus – zum zweiten Mal - kurz vor seiner Ausrottung. Nicht zuletzt wegen des Engagements des NABU ziehen heute wieder 1.200 Tiere durch die atemberaubenden Berglandschaften des Weltnaturerbe Westkaukasus.

Bergwisente im Schnee

Foto: Sergej Trepet

Der Flachlandwisent (Bison bonasus) besiedelte einst einen großen Teil des europäischen Kontinents vom Norden Spaniens über Mitteleuropa und die skandinavische Halbinsel bis ins Baltikum und zum Kaukasus. „König der Wälder“ werden die Wisente im Kaukasus genannt. In den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die Tierart in freier Wildbahn vollständig ausgerottet. Weltweit waren nur 48 Tiere, vorwiegend in deutschen Gehegen, verblieben. Nach jahrzehntelangen Rückzüchtungen ist es gelungen die Tierart in einige Wälder zurückzuholen. Heute leben wieder mehrere Tausend wilde Wisente in Polen, Russland und der Ukraine.


Der letzte seiner Art

Die Berghänge im Kaukasus sind von dichtem Wald bedeckt

Foto: Sergej Trepet

Der Bergwisent (Bison caucasicus) ist mit dem Flachlandwisent eng verwandt, lebt aber in den Hochgebirgslandschaften des Kaukasus. Von diesen Tieren hatte in den 1920er-Jahren nur ein einziges überlebt: der Bulle „Kaukasus“. Seine Gene flossen in die Erhaltungszucht ein. Im Juni 1940 konnten die ersten fünf Bergwisente im Kaukasus Naturreservat, im westlichen Teil des Großen Kaukasus, wiederangesiedelt werden. Bis 1985 hatten sie sich 140.000 Hektar Bergwälder und alpine Wiesen zurückerobert. Mit fast 1.400 Tieren entwickelte sich die Population des Reservats zur größten Wisentpopulation weltweit. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion nahm jedoch die Wilderei in diesem Gebiet ein beispielloses Ausmaß an. In den Jahren 1994 und 1995 verringerte sich die Bestandszahl schlagartig auf etwa 150 Tiere. Sogar in den schwer zugänglichen zentralen Teilen des Kaukasus Naturreservates sank die Zahl der Wisente auf wenige dutzend Tiere.


Rettung in letzter Sekunde

Um das erneute Aussterben der Tierart zu verhindern und eine stabile Population aufzubauen, bemühte sich der NABU um verbesserte Schutzmaßnahmen und die Erforschung der Wisentherden. So wurden Winterfütterungen durchgeführt und das Raumnutzungsverhalten der Wisente mithilfe von GPS untersucht. Entscheidend für den Schutz der Tiere war die Gründung einer Anti-Wilderei-Einheit. So konnte der erneute Verlust im letzten Moment abgewendet werden: Die Wisentpopulation begann wieder zu wachsen. Nach jahrelangem Zuwachs hat sich die Zahl der Tiere in den letzten Jahren bei rund 1.200 eingependelt. Diese Zahl ist heute im Naturreservat Kaukasus, in welchem die Tiere ungestört leben können, stabil. Das Wisentschutzprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen und ist eine der größten Erfolgsgeschichten unserer internationalen Arbeit.


Lebensraum Weltnaturerbe Westkaukasus

Ein Bergwisent stämmt sich gegen Wind und Schnee

Foto: Sergej Trepet

Das Naturreservat Weltnaturerbe Westkaukasus ist ein Naturparadies und ein einzigartiges Beispiel einer großräumigen, weitestgehend unbeeinflussten Hochgebirgslandschaft. Sie repräsentiert fast alle Ökosystemtypen des Großen Kaukasus. Auf der 3.000 Quadratkilometer großen Fläche leben 74 Säugetier-, 246 Vogel- und über 3.000 Pflanzenarten. Viele von ihnen sind endemische Kaukasus-Arten, also Tiere oder Pflanzen, die nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen. Allein 39 Wirbeltierarten unter ihnen sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht, so auch das Bergwisent.
Das Reservat ist in seiner alpinen Lage, Größe und Artenvielfalt weltweit einmalig und bietet eine Vielzahl optimaler Lebensräume für die Wisente. Gemeinsam mit angrenzenden Gebieten wurde das Kaukasus-Naturreservat im Jahr 1999 als UNESCO-Weltnaturerbe Westkaukasus ausgewiesen. Der NABU hatte die Nominierung initiiert und sich für die Ernennung eingesetzt. Zwischen NABU und der Schutzgebietsverwaltung besteht eine enge Zusammenarbeit. Gemeinsam engagieren wir uns für den Naturschutz und die nachhaltige Entwicklung der Region.


Um das erneute Aussterben der Tierart zu verhindern und eine stabile Population aufzubauen, engagiert sich der NABU seit nunmehr 15 Jahren im Westkaukasus. Entscheidend für den Schutz der Tiere war die Ausweisung des UNESCO-Weltnaturerbegebietes Westkaukasus. Das rund 3000 Quadratkilometer große Weltnaturerbegebiet ist in seiner alpinen Lage, Größe und Artenvielfalt weltweit einmalig und bietet eine Vielzahl optimaler Lebensräume für die Wisente. Es hat sich gezeigt, dass die Population in der Kernzone des Biosphärenreservates, wo auch die vom NABU gegründete Anti-Wilderer-Einheit aktiv ist, sogar wächst. Mit einem jährlichen Populationszuwachs von mindestens 15 Prozent kann der Bestand hier als nahezu stabil bezeichnet werden.


Normalerweise bevorzugen Bergwisente im Winter dichte Nordmanntannenwälder, während sie den Sommer oberhalb der Baumgrenze im Hochgebirge verbringen. Normalerweise. Denn seit einigen Jahren beobachten wir zunehmend, dass die intelligenten Tiere auf der Flucht vor Jägern auch im Hochgebirge überwintern, weil sie sich durch die für Wilderer unüberwindbaren Schneeflächen sicher fühlen. Doch reicht dort die Nahrung nur in milden Wintern – in strengen drohen die Wisente in ihrer letzten Zuflucht zu verhungern. Daher sind weitere gezielte Schutzmaßnahmen nötig.


Ranger ausbilden und die Schwächsten schützen

Zwei Bergwisent-Kälber

Bergwisente sind sehr sozial und ziehen ihre Nachkommen liebevoll auf. - Foto: Sergej Trepet

Um das Überleben der Wisente zu sichern und die Tiere an die am besten geeigneten Habitate zu gewöhnen werden die Schutzmaßnahmen auf Gebiete ausgedehnt, in denen sich die Wisente bevorzugt aufhalten. Sie werden den Wisenten durch das Zufüttern von Heu in strengen Wintern und durch Salzleckstellen schmackhaft gemacht. Das Vorkommen natürlicher Salzquellen und die ausreichende Verfügbarkeit von Nahrung im Winter begrenzen die Verbreitung der Wisente entscheidend. Durch die Futter- und Salzleckstellen werden die Tiere langfristig an die für ihr Überleben optimalen Gebiete gewöhnt, wo sie sich unter schrittweisem Ausschluss anthropogener Einflüsse erfolgreich vermehren sollen. Als weitere Maßnahme planen wir die Zufütterung in extrem kalten Wintern. Wenn wir Heu bereitstellen und Salzleckstellen für die Bergriesen errichten, retten wir besonders die Schwächsten, die kleinen Kälber.

Ab 2010 werden einzelne Tiere mit GPS-Sendern ausgestattet, um die Lebensräume zu identifizieren, die Wisenten vorrangig nutzen. Auf Basis der GPS-Daten werden diese Gebiete dann in das Schutzgebiet integriert.

Wir müssen die Heimat der Wisente wieder zu einem sicheren Ort machen. Dafür werden wir Ranger vor Ort ausbilden und dann zwei Antiwilderer-Einheiten aufstellen. Wenn diese das Reservat kontrollieren, können sich die Wisente wieder frei bewegen, ohne den Menschen fürchten zu müssen.


mehr zum thema

Wisentherde - Foto: Sergej Trepet
NABU zählt wieder mehr Wisente

Gute Nachrichten aus dem Kaukasus: Der Bestand der Bergwisente ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. In den 1990ern waren dort nur noch 150 Tiere zuhause, heute sind es bereits 850. Mehr →

Das Flusstal von Belaja in Russland – Teil des vielfältigen Lebensraumes Nordkaukasus. –  Foto: Sergej Trepet
Nordkaukasus

Der Große Kaukasus ist das einzige Beispiel einer großen, weitestgehend unbeeinflusst gebliebenen Hochgebirgslandschaft in Europa. Gemeinsam mit seinen lokalen Partnern und den Menschen vor Ort engagiert sich der NABU für den Erhalt seiner Naturschätze. Mehr →

Wisent im Kaukasus – Foto: Alexander Perevozov
Gemeinsam Naturschätze bewahren

Helfen Sie uns mit einer Kaukasus-Patenschaft, die faszinierende Vielfalt im Kaukasus zu erhalten! Mehr →

Ansprechpartner

Vitalij Kovalev - Foto: NABU/ P. Scholl
Vitalij Kovalev
Leiter Kaukasusprogramm Vitalij.Kovalev@NABU.de +49 30 284 984-17 01


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz