NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artensteckbrief Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Artensteckbrief Kropfgazelle

Hoffnung für eine gefährdete Art

Die gefährdete Kropfgazelle bewohnt asiatische Steppen und Halbwüsten und ist die am nördlichsten verbreitete Gazellenart der Welt. In Kirgisistan gilt sie bereits als lokal ausgestorben. Ein Wiederansiedlungsprojekt schafft Hoffnung für ihre Rückkehr.


Männliche Kropfgazelle mit seiner Herde. - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

Männliche Kropfgazelle mit seiner Herde. - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

Merkmale

Die Kropfgazelle (Gazella subgutturosa) verdankt ihren Namen den verdickten Kehlköpfen der Männchen, welche die Lautstärke der Brunftrufe verstärken. Die Tiere haben ein hellbraunes bis sandfarbenes Fell und eine hellere Unterseite. Sie werden etwa 50 bis 65 Zentimeter groß und erreichen ein Körpergewicht von 30 bis 40 Kilogramm. Die Männchen tragen leierförmige, nach hinten gebogene Hörner, während die Weibchen hornlos bleiben. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 70 Kilometern pro Stunde gilt die Kropfgazelle als eines der schnellsten Säugetiere der Welt.


Lebensraum

Kropfgazellen bevorzugen Steppen und Halbwüsten mit ebenem bis bergigem Gelände. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kaukasien über den Iran, das südliche Zentralasien und die arabische Halbinsel bis hin zur Wüste Gobi und Nordchina. Damit dringt diese Art innerhalb ihrer Gattung (Gazella) am weitesten nach Norden vor. Während einige wenige Populationen in Schutzgebieten als stabil gelten, wird im restlichen Verbreitungsgebiet von einem deutlichen Rückgang der Art ausgegangen. Bis etwa 2007 war die Kropfgazelle auch in Kirgisistan beheimatet, jedoch gilt sie dort mittlerweile als lokal ausgestorben.


Lebensweise

Die Kropfgazelle ist in ihrer nördlichen Heimat abhängig von den Jahreszeiten und hat ihre Lebensweise entsprechend angepasst. Auch ihr Herdenverhalten wandelt sich im Laufe der Jahreszeiten: Während Kropfgazellen im Frühling und Sommer bevorzugt einzeln oder in kleinen Gruppen unterwegs sind, schließen sie sich im Herbst und Winter zu großen Herden von bis zu mehreren hundert Tieren zusammen. Zwischen Januar und Februar sind die Winterherden am größten, bevor sich die Kropfgazellen ab Ende März wieder aus den Gruppen lösen.



  • Im Herbst und Winter schließen sich Kropfgazellen zu großen Herden zusammen. - Foto: Martin Grimm - stock.adobe.com

  • Zwei Kropfgazellen gemeinsam unterwegs. - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

  • Kleine Kropfgazelle - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

Fortpflanzung

In der Regel erreichen Kropfgazellen ihre Geschlechtsreife im Alter von 18 bis 19 Monaten. Die Brunftzeit der Gazellen variiert je nach Region und kann von November bis Januar reichen. Auch die klimatischen Bedingungen beeinflussen das Brunftverhalten: Ist der Frühling besonders trocken und damit auch ein Vegetationsmangel zu verzeichnen, kann sich die Paarungszeit verschieben. Vor der Brunft umgeben sich die Männchen mit einer kleinen Gruppe von zwei bis fünf Weibchen, die sie vor Rivalen verteidigen.

Nach fünf bis sechs Monaten Tragzeit bringen die Weibchen ein bis zwei Jungtiere zur Welt. Die ersten zwei Wochen ihres Lebens verbringen die jungen Kropfgazellen nicht an der Seite ihrer Mutter, sondern liegend und versteckt im Gras oder Gestrüpp. Die Mutter besucht sie mehrmals am Tag, um sie zu säugen. Anschließend bleiben die Jungen noch sechs Monate an der Seite der Mutter, bevor sie unabhängig werden.


Gefährdung

Vor allem Wilderei und die Zerstörung ihrer Lebensräume – durch den Ausbau von Industrie, Landwirtschaft und Viehhaltung – machen der Art zu schaffen. Aber auch Grenzzäune und andere menschgemachte Barrieren gefährden den Fortbestand der Kropfgazelle. Solche Hindernisse in der Natur unterbrechen ihre Wanderungen und können zu tödlichen Fallen für die Tiere werden. Die Weltnaturschutzunion IUCN schätzt den Bestand der Kropfgazellen auf weniger als 49000 erwachsene Individuen mit absteigender Tendenz. Die Art wird daher als „gefährdet“ eingestuft.


Projekt zur Wiederansiedlung der Kropfgazellen

Um dem weiteren Rückgang der Art entgegenzuwirken, soll die Kropfgazelle nach Kirgisistan zurückkehren. 2021 starteten die Argali Stiftung und die Ilbirs Stiftung ein Projekt zur Wiederansiedlung. Zu Beginn wurden 15 junge Kropfgazellen aus einer Aufzuchtstation in Usbekistan in das kirgisische Auswilderungsgehege am Issyk-Kul-See überführt.

Im Jahr 2022 hat der NABU das Kropfgazellen-Gehege, das nahe dem letzten bekannten Verbreitungsgebiet der Gazellenart in Kirgisistan liegt, von 0,25 Hektar auf ein etwa 12 Hektar großes Gebiet erweitert. Außerdem wurden weitere Jungtiere in das Auswilderungsgehege gebracht, um eine stabile und genetisch diverse Population aufzubauen.

Begleitet wird das Projekt von Umweltbildungsmaßnahmen, um Wilderei und illegalem Handel vorzubeugen. Die ersten Kropfgazellen können voraussichtlich im Jahre 2026 freigelassen werden, wenn es bis dahin genug Nachwuchs im Gehege gegeben hat.



  • Drohnenaufnahme des Kropfgazellen-Auswilderungsgehege am Issyk-Kul-See im Nordosten Kirgisistans - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

  • Eine Kropfgazelle trinkt aus einer Wasserschale. - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

  • Mehrere Kropfgazellen im Auswilderungsgehege in Kirgisistan. - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

Mehr zum Thema

Im Tian Shan Gebirge - Foto: NABU/Klemens Karkow
Kirgisistan

Der Schutz bedrohter Arten und die Einrichtung von Schutzgebieten stehen seit Anfang der 90er-Jahre im Zentrum unseres Engagements in Kirgisistan, in der fragilen Hochgebirgsregion Zentralasiens. Mehr →

Umweltbildung in Kirgisistan - Foto: NABU Kyrgyzstan
Den Schneeleoparden ins Bewusstsein rücken

Die Natur kann nur erfolgreich geschützt werden, wenn die lokale Bevölkerung für ihre Natur sensibilisiert wird. Deshalb stärkt der NABU das Bewusstsein für den Schneeleoparden in der kirgisischen Öffentlichkeit und beginnt dabei bereits in den Schulen. Mehr →

Saiga-Antilopen bevorzugen winterkalte Steppen und Halbwüsten - Foto: shutterstock/Victor Tyakht
Die Wiederkehr der Saiga-Antilope

Saiga-Antilopen gehören zur Steppe wie der Bison zur Prärie. Doch die seltene Antilope existiert nur noch in fünf Gebieten in Asien. Mit seinen Projekten für gemeindebasierten Schutz und Umweltbildung trägt der NABU zur Erhaltung der Saiga in Kasachstan bei. Mehr →

Infos zum projekt

Kleine Kropfgazelle - Foto: NABU/ Ivan Turkovskii

Kropfgazelle wiederansiedeln

Die Kropfgazelle gilt in Kirgisistan als ausgestorben. Der NABU unterstützt ein Projekt zur Wiederansiedelung der Art in die eigentliche Heimat.

mehr

Mehr ARTEN

Schneeleopard

Der Schneeleopard

Den „Geist der Berge“ bekommt man nur selten zu Gesicht: Schneeleoparden leben als gut getarnte Einzelgänger in den kargen Hochgebirgen Asiens.

Schneeleos kennenlernen
Yak im Himalaya in Nepal - Foto: Adobe Stock / Johannes Aßlaber

Das Yak

Yaks sind perfekt an die extremen klimatischen Bedingungen im zentralasiatischen Hochland angepasst. Sie leben auf bis zu 4500 Metern Höhe.

Yaks kennenlernen


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • English Version