NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artenporträt Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Die Saiga-Antilope
  • Rotfuchs
  • Wildkaninchen
  • Goldschakal
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Umweltbildung für die Saiga-Antilope

Der NABU unterstützt die vom Aussterben bedrohte Antilope in Kasachstan

Die Saiga-Antilope galt drei Jahrzehnte lang als vom Aussterben bedroht. Wilderei hatte die letzten Populationen fast ausgerottet. Die Art hat sich nun erholt, nicht zuletzt dank einer vom NABU unterstützten kreativen Umweltbildungskampagne.

saiga calf portrait

Foto: Jean-François Lagrot

Die Saiga-Antilope (Saiga tatarica tatarica) ist eine außergewöhnliche Spezies, und ihre Heimat ist Kasachstan: mehr als 95 Prozent der weltweit existierenden Tiere leben dort!

Nach dem Zerfall der Sowjetunion brachte rücksichtslose Wilderei die Art an den Rand der Ausrottung. Innerhalb eines Jahrzehnts war die Population von 1,2 Millionen auf zeitweilen nur noch 30.000 Exemplare zum Anfang der 2000er Jahre geschrumpft – ein Verlust von 97 Prozent.


Saiga antelopes at dusk

Saiga-Antilopen in der Abenddämmerung - Foto: Shutterstock

In den letzten Jahren konnten sich die Populationen der Saiga-Antilope erholen. Eine Zählung im Ural-Gebirge im Frühjahr 2021 kam auf eine halbe Million Tiere. Dennoch stuft die Weltnaturschutzunion (IUCN) die Saiga-Antilope auch heute noch als gefährdete Art ein.

Einen großen Beitrag zur Erholung der Art leisteten Umweltbildungsmaßnahmen in der kasachischen Bevölkerung, an denen der NABU maßgeblich beteiligt war. Um das Bewusstsein für den kritischen Zustand der Saiga-Populationen zu erhöhen, wurden Erwachsene und Heranwachsende gleichermaßen angesprochen. Die klare Botschaft: ein Stopp der Wilderei, dafür ein Umdenken hin zu einem fürsorglichen Umgang mit den seltenen Tieren. Um diese Botschaft effektiv an die junge Generation zu vermitteln, setzte der NABU eine Auswahl von Kinder- und Jugendmedien ein:

ein Schulheft in mehreren Sprachen, zwei Trickfilme, sowie deren Comicheft-Adaptionen.


Das Saiga-Schulheft

A double-page spread from the Saiga schoolbook in Kazakh language

Eine Doppelseite aus dem Saiga-Schulheft in kasachischer Sprache – © NABU

In Zusammenarbeit mit Experten entwickelte der NABU eigens ein Saiga-Schulheft. Es richtet sich an Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren, die nahe der Saiga-Lebensräume wohnen. Die Inhalte des Lehrheftes zielen darauf ab, die Kinder mit diesem einzigartigen Lebewesen bekannt zu machen und für seine Bedrohung zu sensibilisieren.

Das Heft ist in zwei Teile gegliedert:
Teil eins richtet sich mit Volksmärchen, Gedichten, und Illustrationen eher an jüngere Kinder. Eine Saiga-Comicfigur begleitet die jungen Leser:innen durch das Heft.
Der zweite Teil richtet sich eher an ältere Kinder und Teenager und klärt auf über Biologie, Bedrohung und Artenschutz der Saiga-Antilope. Leser:innen erfahren, warum der Artenschutz so wichtig ist, und welche Anstrengungen weltweit bereits unternommen werden. Dieses zweite Kapitel gibt den Jugendlichen sehr anschauliche Inspiration, was sie konkret in ihrem Alltag unternehmen können, um die Saiga-Antilope und ihren Lebensraum zu erhalten.

Das Schulheft wurde in mehreren Sprachen aufgelegt: russisch, kasachisch, mongolisch und karakalpakisch.


39 KB - Jan Dierks: Das Saiga-Schulheft - Konzeptpapier (englisch)
11.9 MB - Jan Dierks: Das Saiga-Schulheft (russisch)
32 MB - Jan Dierks: Das Saiga-Schulheft (kasachisch)
17.2 MB - Jan Dierks: Das Saiga-Schulheft (mongolisch)
21.4 MB - Jan Dierks: Das Saiga-Schulheft (karakalpakisch)

Die Trickfilme ("Die Sage von der Saiga Teil 1 & 2")

Eine Szene aus "Die Sage von der Saiga Teil 1"

Eine Szene aus "Die Sage von der Saiga Teil 1" – Screenshot: NABU

Unterstützt von Wissenschaftlern und Künstlern produzierte der NABU gemeinsam mit Produzent Martin Lenk und Studio Animaster Trickfilme rund um die Saiga-Antilope. "Die Sage von der Saiga" wird in zwei Teilen erzählt. Trickfilme sind in Kasachstan sehr beliebt und daher ein geeignetes Mittel, um Menschen aller Altersstufen zu erreichen und das Image der Saiga zu verbessern. Die Filme adressieren das Problem der Wilderei, die vor allem auf die begehrten Hörner der Tiere abzielt, sowie die historische und zukünftige Bedeutung der Saiga für die kasachische Bevölkerung.

Beide Trickfilme sind in voller Länge hier eingebettet. Über unseren YouTube-Kanal "NABU TV" sind außerdem die weiteren Sprachversionen kasachisch (Teil 1 | 2) und russisch (Teil 1 | 2) aufrufbar.




Die Saiga-Comichefte

Von beiden Filmen gibt es jeweils eine Comicheft-Adaption. Dieses in der Bevölkerung beliebte Medium konnte dazu beitragen, das Thema noch anschaulicher in die Gemeinden vor Ort zu tragen und für die Probleme der Saiga zu sensibilisieren.


Covers of the comic book adaptations "Saga of the Saiga" Part 1 & 2

Titel der Comicheftadaptionen der "Sage von der Saiga", Teil 1 & 2 - © NABU


5.7 MB - Comicheft "Die Sage von der Saiga" - Teil 1 (russisch, niedrige Auflösung)
7.8 MB - Comicheft "Die Sage von der Saiga" - Teil 1 (kasachisch, niedrige Auflösung)
6.7 MB - Comicheft "Die Sage von der Saiga" - Teil 2 (russisch, niedrige Auflösung)
 

Nutzungsrechte & Vervielfältigung: Alle hier verfügbar gemachten Medien und Materialien können für nicht-kommerzielle Bildungszwecke zum Schutz der Saiga-Antilope vervielfältigt, re-distribuiert, oder nachgedruckt werden. Senden Sie dazu bitte lediglich eine offizielle Anfrage an die in der Kontaktbox hinterlegte EMail-Adresse. Druckfähige hochauflösende Versionen der PDFs können ebenfalls über diese EMail-Adresse angefragt werden. Bitte nennen Sie uns dafür Publikationsparameter wie Auflage, Land/Ort des Einsatzes, Sprache, etc. und stellen Sie sicher, dass alle Urheber stets klar gekennzeichnet werden.


Mehr zum Thema

Saiga - Foto: O. Bealov
Wichtiger Schritt für Saiga-Antilopen

Die Regierung der Republik Kasachstan hat das Steppengebiet „AltynDala“, die „goldene Steppe“, unter Schutz gestellt. Das fast 5.000 Quadratkilometern große Gebiet gehört zu den wichtigsten Lebensräumen der Betpak-Dala-Population der bedrohten Saiga-Antilope. Mehr →

Saiga-Antilopen bevorzugen winterkalte Steppen und Halbwüsten - Foto: shutterstock/Victor Tyakht
Die Wiederkehr der Saiga-Antilope

Saiga-Antilopen gehören zur Steppe wie der Bison zur Prärie. Doch die seltene Antilope existiert nur noch in fünf Gebieten in Asien. Mit seinen Projekten für gemeindebasierten Schutz und Umweltbildung trägt der NABU zur Erhaltung der Saiga in Kasachstan bei. Mehr →

Kontakt

Til Dieterich - photo: dto.
Til Dieterich
Projektkoordinator Saigaschutz til.dieterich@NABU.de

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version