NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Sonstige Säugetiere
  • Afrikanischer Löwe
  • Maulwurf
  • Mantelaffe
  • Breitmaulnashorn
  • Elefanten
  • Artenporträt Streifenhyäne
  • Schutzprojekt Streifenhyäne
  • Artensteckbrief Yak
  • Wildschwein
  • Marderhund
  • Der Rothirsch
  • Artenspürhunde
  • Artensteckbrief Kropfgazelle
  • Die Saiga-Antilope
  • Rotfuchs
  • Wildkaninchen
  • Goldschakal
  • Tiger
  • Igel
  • Dachs
  • Wisentschutz im Kaukasus
  • Artensteckbrief Waldelefant
  • Artensteckbrief Kobold-Maki
  • Rückkehr des Elchs
  • Das Reh
  • Der Waschbär
  • Bedrohte Feldhasen
  • Umweltbildung für die Saiga-Antilope
Vorlesen

Bedrohte Riesen

Artensteckbrief zum Breitmaulnashorn

Seit mindestens 50 Millionen Jahren gibt es sie auf der Erde – die urtümlich anmutenden Nashörner. Sie gelten als eine der ältesten Säugetierarten. Einst artenreich und weit verbreitet, existieren heute nur noch fünf Arten. Ihre größte Bedrohung ist Wilderei.

Breitmaulnashorn mit Nachwuchs - Foto: AdobeStock

Foto: AdobeStock

Art: Breitmaulnashorn (Ceratotherium simum) oder Weißes Nashorn
Unterarten: Südliches Breitmaulnashorn (C. s. simum), Nördliches Breitmaulnashorn (C. s. cottoni)
Größe: 3,40–3,80 Meter Kopf-Rumpf-Länge und 1,50–1,80 Meter Schulterhöhe.
Gewicht: Weibchen wiegen 1,8–2 Tonnen, Männchen 1,8–3,6 Tonnen
Nahrung: Das Breitmaulnashorn ist ein Grasfresser, es liebt Afrikas Kurzgrassavannen.


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet des Breitmaulnashorns - Karte: NABU International

Das Verbreitungsgebiet des Breitmaulnashorns - Karte: NABU International

Das Südliche Breitmaulnashorn ist heute über zahlreiche Schutzgebiete in Botswana, Kenia, Namibia, Südafrika, Swasiland, Sambia und Simbabwe fragmentarisch verstreut. Hier finden sich zeitweise Weidegemeinschaften von bis zu 20 Tieren zusammen. Dabei ist das Revier einer einzelnen Kuh 10 bis 15 Quadrat kilometer groß. Die Bullen beanspruchen ein eigenes Revier von bis zu drei Quadratkilometern. Dort leben sie gern allein. Von den Nördlichen Breitmaulnashörnern leben weltweit nur noch drei Tiere, die streng von Rangern bewacht werden.


Besondere Merkmale

Mit Hilfe des breiten und stumpfen Mauls und der hornigen Unterlippe können die Tiere Gräser wie ein Rasenmäher aufnehmen. Die Haut ihres ausgeprägten Nackenbuckels ist bis zu 4,5 Zentimeter dick.


Verhalten

Das Breitmaulnashorn gilt als tag- und nachtaktiver Einzelgänger. Fast die Hälfte des Tages verbringt es mit der Nahrungsaufnahme. Zur Parasitenbekämpfung suhlt es sich gerne in Schlamm- und Sandbädern.


Fortpflanzung

Im Alter von sechs bis sieben Jahren sind die Weibchen geschlechtsreif. Ihren Nachwuchs tragen sie 16 bis18 Monate lang aus. Die Neugeborenen wiegen bis zu 60 Kilogramm.


Gefährdung

Bis 1895 galt das Südliche Breitmaulnashorn aufgrund von Wilderei als ausgestorben, bis rund 100 Individuen in Südafrika entdeckt wurden. Heute zählt man 20.00 Individuen mit steigender Tendenz. Die Art ist laut IUCN „gering gefährdet“. Das Nördliche Breitmaulnashorn steht unmittelbar vor dem Aussterben.


mehr zum thema

Gewildertes Nashorn - Foto: NABU/Barbara Maas
Tödliches Milliardengeschäft

Die Wilderei und der illegale Handel mit Wildtierprodukten sind längst zu einem organisierten, skrupellosen Geschäft geworden, mit dem jedes Jahr viele Milliarden US-Dollar umgesetzt werden. Derart hohe Gewinne lassen sich sonst nur mit Waffendeals, Drogenschmuggel oder Menschenhandel erzielen. Mehr →

Angehörige bei der Überreichung - Foto: Ludwig Siege
Wilderer töten Ranger in Afrika

Jährlich werden rund 40 Menschen von Wilderern auf ihrer Jagd nach Horn und Elfenbein getötet. Deshalb setzt sich NABU International für die finanzielle Versorgung von Hinterbliebenen ein, die Angehörige bei ihrem Einsatz als Ranger verloren haben. Mehr →

Download

Breitmaulnashörner - Foto: Princess Tilly/Wiki-Commons
Artensteckbrief Breitmaulnashorn PDF (8.6 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version