NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  4. Afrikanischer Löwe
  • Afrikanischer Löwe
  • Löwen in Gefahr
  • Artensteckbrief
Vorlesen

Afrikanischer Löwe

Löwe Young Tom als Junge - Foto: Ingela Jansson

Unterstützen Sie uns bei der Rettung der Löwen!

70 Löwen leben nur noch im Ngorongoro-Krater in Tansania am Rande der Serengeti – nur halb so viele wie dort eigentlich leben könnten. NABU International setzt sich für die Rettung des „Königs der Tiere“ ein. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Helfen Sie jetzt

70 Löwen leben heute nur noch im Ngorongoro-Krater in Tansania am Rande der Serengeti. Nur halb so viele, wie dort eigentlich leben könnten. Aufgrund der hohen Kraterwände leben sie im Ngorongoro-Krater wie in einer Art Kessel und sind genetisch isoliert – die Folgen sind Infektionskrankheiten, Zeugungsunfähigkeit und eine hohe Sterblichkeitsrate der Jungtiere. Die wenigen natürlichen Wanderwege, die ins Umland des Kraters und in die Serengeti führen, sind abgeschnitten. Verantwortlich dafür ist die stetig steigende Zahl der Massai-Bevölkerung mit ihren Viehherden. Massai-Krieger töten zuwandernde Löwen als Tapferkeitsritual mit Speeren und als Rache für gerissenes Vieh. Gemeinsam mit dem renommierten Löwenforscher Professor Craig Packer setzt sich NABU International für die Rettung der letzten Löwen im Ngorongoro-Krater ein.


NEws

  • Young Tom ruht am Wasserloch - Foto: Ingela Jansson

    Neues von Young Tom

    Der Satellitensender des Löwen Young Tom funktioniert gut und liefert regelmäßig Daten über seinen Aufenthaltsort. Mehr →

  • Young Tom liegt schwer verletzt am Boden. - Foto: Ingela Jansson

    Warum es männliche Löwen schwer haben

    Vor Jahren freute sich ein Löwenrudel im Ngorongoro-Schutzgebiet am Rande der Serengeti über die Geburt von elf Löwenbabies. Mehr →

  • Löwenrudel im Krater - Foto: Ingela Jansson

    Der König der Tiere ist in Gefahr

    Einst waren Löwen zahlreich und weitverbreitet. Heute gibt es lediglich in Afrika eine Restpopulation. Mehr →

  • Löwenrudel im Krater - Foto: Ingela Jansson

    Serengeti-Löwen schützen

    Löwen gelten als Symbol Afrikas. Dabei ist weniger bekannt, dass der Mensch den „König der Tiere“ immer mehr an den Rand des Aussterbens drängt. Mehr →

  • Young Tom wird gewogen - Foto: Ingela Jansson

    Erster Löwe im Ngorongoro-Krater besendert

    Im Projekt zum Schutz der Löwen im Ngorongoro-Krater geht es voran. Ziel der Aufbau eines Löwen-Korridors zwischen dem Krater und der Serengeti. Mehr →

  • Puyol wird gewogen - Foto: Ingela Jansson

    Zwei weitere Löwen besendert

    Im Projekt zum Schutz der Löwen im tansanischen Ngorongoro-Krater konnten mittlerweile auch die Löwen „Puyol“ und „Orbili Nabo“ besendert werden. Mehr →

Gefärdung

Löwenrudel im Krater - Foto: Ingela Jansson

Der König der Tiere ist in Gefahr

Löwen verlieren zunehmend ihren Lebensraum

Einst waren Löwen zahlreich und weitverbreitet. Heute gibt es lediglich in Afrika eine Restpopulation. NABU International setzt sich für die Erhaltung Ihrer Lebensräume und die Bekämpfung der Trophäenjagd ein. Mehr →

Artensteckbrief

Schmusende Löwen - Foto: Craig Packer

Artensteckbrief zum Löwen

Ein König verliert sein Reich

Ihre imposante Statur und sprichwörtliche Stärke gaben ihnen den Titel „König der Tiere“. Der Verlust ihrer Lebensräume, Konflikte mit den Menschen und Wilderei haben Löwen mittlerweile zu einer bedrohten Art gemacht. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version