NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Weltweit
  • NABU-Aktivitäten weltweit
  • Äthiopien
  • Indonesien
  • Kirgisistan
Vorlesen

Das Land im Überblick

Äthiopien zwischen Armut und Artenvielfalt

Die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien liegt im östlichen Afrika, am Horn von Afrika. Das Land hat mit einer diversen Topographie sowohl Berggipfel von über 4000 Meter Höhe zu bieten als auch mit der Danakil-Tiefebene einen der tiefsten Punkte der Erde.


  • Bergnebelwald in Äthiopien

    Foto: NABU / Svane Bender

  • Foto: NABU International / Amy Newsom

  • Porträt einer Meerkatze

    Foto: NABU International / Amy Newsom

  • Das Dickicht im Bergnebelwald im Kafa-Biosphärenreservat.

    Foto: NABU International / Amy Newsom

Die Landesfläche Äthiopiens teilt sich in das kühle Hochland und das heiße umgebende Tiefland. Etwas 60 Prozent der Landesfläche wird als arid und semi-arid eingestuft und bietet kaum Auskommen für landwirtschaftliche Nutzung.


Artenvielfalt

Die Vielzahl der Ökosysteme bietet einer reichhaltigen Flora und Fauna Lebensraum, darunter auch vielen Endemiten, also Arten, die weltweit nur hier vorkommen. Rund 880 Vogelarten sind in Äthiopien nachgewiesenen, 23 davon endemisch wie die Blauflügelgans, die Rougets-Ralle oder der Klunkeribis. Noch höher ist die Zahl der endemischen Pflanzen: rund 12 Prozent der 6603 Pflanzenarten werden als endemisch eingestuft - Äthiopien gilt damit als das Land mit der einzigartigsten Pflanzewelt Afrikas. Zu den 277 Säugetierarten des Landes zählen endemische Arten wie der Äthiopische Wolf, der Dschelada-Pavian, der Mantelaffe oder die Sömmering-Gazelle. Äthiopien ist eines der acht Gen-Zentren der Erde und gleichzeitig das Ursprungsland von Kaffee und Getreidearten wie Teff oder der Roten Zierbanane. Über 20 verschiedene Kulturpflanzen stammen aus diesem Land.


Schutzgebiete

Das Schutzgebietssystem umfasst 12 Nationalparks und wird durch etwa 100 weitere nationale Schutzgebiete mit unterschiedlichem Schutzstatus ergänzt. Allerdings sind sie in Folge der Bürgerkriege in schlechtem Zustand, was durch ein Vorhaben zur Revision des Schutzgebietsnetzwerks und dem langfristigem Wiederaufbau der betroffenen Areale geändert werden soll. Die Naturwälder im Süden und Südwesten des Landes, in denen Wildkaffee zu finden ist, sind offiziell als National Forest Priority Areas geschützt, auch hier fehlt jedoch eine funktionierende Verwaltung. UNESCO-Biosphärenreservate gibt es bisher in Äthiopien nicht.


Tourismus

Der Tourismus konzentriert sich in Äthiopien schwerpunktmäßig auf kulturell-historische oder ethnische Ziele. Wildtier- oder Ökotourismus, der in anderen afrikanischen Ländern verlässliche Einkommensquelle ist und so Gebietsschutz unterstützt, ist bisher nur gering entwickelt.


Armut

Äthiopien ist eines der ärmsten Länder der Welt. Ein Großteil der Bevölkerung lebt unter der absoluten Armutsgrenze. Die Folgen des Krieges mit Eritrea (1998-2000) haben das Land in seinem Entwicklungsprozess zurückgeworfen.


Kinder auf einem äthiopischen Markt lächeln in die Kamera

Foto: Svane Bender

Die Volkswirtschaft des Landes ist stark von der Landwirtschaft abhängig, rund 80 Prozent der Bevölkerung ist in diesem Sektor beschäftigt. Dürreperioden, Flutkatastrophen, Land als Staatseigentum sowie wenig fachgerecht durchgeführte Landwirtschaft, stellen schwerwiegende Hemmnisse für die Selbstversorgung des Landes dar. Das wichtigste landwirtschaftliche Exportgut Äthiopiens ist Kaffee.


Bedrohung für die Natur

Krieg, Hunger und Bevölkerungswachstum wirken sich in Äthiopien drastisch auf die Umwelt des Landes aus. Entwaldung, Bodenerosion und Landdegradierung stellen das Land vor kaum revidierbare Folgen. Überweidung durch frei weidende Kühe zerstört vielerorts die Vegetationsdecke und führt zu großflächiger Erosion. Jedes Jahr verlieren die Bauern 400 Tonnen pro Hektar fruchtbaren Bodens durch Wind- und Wassererosion.

Große Teile der Landesfläche waren ursprünglich mit Wald bedeckt. Inzwischen ist der Waldbestand auf weniger als drei Prozent gesunken. Größere Naturwaldgebiete gibt es nur noch im Südwesten sowie in abgelegen Gebieten im südlichen Teil des Landes. Die Abhängigkeit der Bevölkerung von Feuerholz ist groß und kann nur zum Teil durch schnell wachsende Gehölze wie Eukalyptus gedeckt werden. Staatliche Wiederaufforstungsprogramme wurden erst in den 70er-Jahren gestartet und konzentrieren sich meist auf schnellwachsende Gehölze anstatt auf einheimische Arten. Nach Angaben der Weltnaturschutzunion (IUCN) sind in Äthiopien derzeit 151 Pflanzenarten, 21 Säugetierarten und 17 Vogelarten vom Aussterben bedroht.

Gleichzeitig nimmt die Ausbeutung der Natur ihren Lauf: Mammut-Wirtschaftsvorhaben und Investitionen seitens westlicher Industriestaaten und aufstrebender Schwellenländer wie beispielsweise der Bau von Wasserkraftwerken oder Papierfabriken oder die Ausbreitung von Rosen- und Energiepflanzenplantagen für beispielsweise Zuckerohr bringen kurzfristigen Profit, hinterlassen jedoch irreparable Natur- und Umweltschäden.


Mehr zu Äthiopien

Kraniche am Tanasee - Foto: Bruno D/'Amicis
Tanasee

Das Einzugsgebiet des Tanasees in Äthiopien ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Als Wasser- und Zugvogelhabitat ist der rund 3.000 Quadratkilometer große See mit seinen zahlreichen Waldinseln und den überwältigenden Nilfällen von herausragender Bedeutung. Mehr →

Baglafechtweber - Foto: Bruno D/'Amicis
Mit der Kamera im Kaffee-Wald

Mit dem NABU machte sich der Fotograf Bruno D'Amicis auf die Reise durch den „Nebelwald von Boginda” - und kehrte mit überwältigenden Bildern zurück. Seine Fotos zeigen den ganzen Reichtum einer bedrohten Wildnis. Mehr →

Ihre ansprechpartnerin

Svane Bender - Foto: NABU
Svane Bender
Leiterin Afrikaprogramm
Stv. Fachbereichsleiterin Internationales
Svane.Bender@nabu.de +49 30 284 984-17 11
Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz