NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Fotowettbewerb: Was lebt in der Wiese?

Tolle Fotos und glückliche Gewinner*innen

NABU und CEWE hatten zu ihrem jährlichen Fotowettbewerb eingeladen. Eingesandt wurden wieder faszinierende Natur- und Tieraufnahmen. Freuen Sie sich mit uns an den besten Wiesenmotiven.


  • 1. Platz: Das Bild zeigt die Wegwarte als Lebensraum und optisches Element. Es ist ein gelungenes Spiel von Licht, Form und Farbe und besticht durch die Farbigkeit der Pflanze. Die monochrom wirkende Hintergrundanordnung der Pflanzen füllt den Raum aus. Es ist durch eine Weitwinkelaufnahme schön freigestellt. Das Bild lädt zu einem zweiten Blick ein: Die Schwebfliege verursacht ein Staunen über das, was bei näherer Betrachtung sichtbar wird. - Foto: Martin Düsterberg

  • 2. Platz: Das Bild ist ein künstlerisches Foto im Stil des Impressionismus. Es stellt zeigt eine Wiesenstimmung am frühen Morgen bei aufgehender Sonne. Es ist ein Sinnbild, ein Bild der Stille, das auf einen kontemplativen Ort verweist der einlädt, nach innen zu gehen. Die Tuschezeichnung macht die ganze Seelenwelt auf. Es verdeutlicht den bewahrenswerten Charakter für den Menschen. - Foto: Andrea Göppel

  • 3. Platz: Das Foto ist eine Kombination aus einem Einblick in einen Lebensraum und eine künstlerische Anordnung der Gräser und des Schmetterlings. Die Schärfekontraste und die harmonische Farbgebung überzeugen. Die Fotografin hat den Hintergrund sehr gut betrachtet. Die Anordnung der Rispen präsentieren sehr schön den Bläuling. - Foto: Sabrina Gerhard

Wiesen wirken auf den ersten Blick nicht besonders spannend: ein wenig Gras, ein paar Pflanzen und kleine Tiere. Dabei lebt die Wiese und bietet den vielfältigsten Tierarten Lebensraum. Gemeinsam mit unserem Partner CEWE haben wir vom zu einem Fotowettbewerb eingeladen - nun stehen die Gewinner*innen fest.


Unsere Wettbewerbskategorien

Wiesenbewohner, Pflanzenvielfalt, Mensch und Wiese

Zweifarbige Sandbiene auf Scharbockskraut - Foto: Helge May

Auf der Wiese tobt das bunte Leben. Doch nicht nur über der Erde, auch im Untergrund ist ordentlich was los.

Wiesenbewohner
Wiese mit Margeriten  - Foto: Helge May

Auf einer Naturwiese gedeihen zahlreiche Pflanzenarten, vor allem Gräser, aber auch hübsche Wildblumen und Kleearten.

Pflanzenvielfalt
Mädchen und Naturbeobachter - Foto: Guido Rottmann

Wiese ist Kulturlandschaft. Ohne menschliche Eingriffe wie das Mähen gäbe es sie nicht.

Mensch und Wiese

Gewinne, Gewinne, Gewinne

Als Hauptgewinn lockte ein Gutschein für Fotoausrüstung von Wöltje im Wert von 2.500 Euro. Der zweite Preis war ein Gutschein für CEWE-Fotoprodukte im Gesamtwert von 1.500 Euro und der Drittplatzierte erhielt einen Gutschein für CEWE-Wandbilder im Wert von 500 Euro. Die Plätze 4 bis 8 bekamen einen Gutschein für den NABU-Shop im Wert von 100 Euro. Die Plätze 9 bis 20 gewannen jeweils einen Gutschein für CEWE-Fotoprodukte im Wert von 50 Euro.

Eine kleine Auswahl aus den Top 20



  • Bläuling auf Esparsette. - Foto: Markus Rimpel

  • Rehbock inmitten Wilder Möhre - Foto: Marlene Splett

  • Heideschnecke an Grashalm - Foto: Gabriele Fetscher

  • Feuchtwiese mit Kuckuckslichtnelken - Foto: Kevin Prönnecke

  • Schwalbenschwanzraupe - Foto: Christiana Liebmann

  • Stieglitz an Löwenzahn - Foto: Erich Tomschi


Die Jury

Die Jury setzt sich aus Fotograf*innen sowie aus Vertreter*innen von CEWE und dem NABU zusammen. Bei der Auswahl der Sieger*innenfotos wird vor allem auf die Qualität einer Aufnahme (Fokus, Belichtung, Komposition) und den Bildgedanken in Bezug auf das Wettbewerbsthema geachtet.

Der Gesamteindruck des Fotos muss von der Wahl der Kategorie bis hin zur Bildgestaltung passen, um die Jury zu überzeugen. Die Bewertungen oder Kommentare auf unserer Webseite stellen bei der finalen Beurteilung lediglich einen Parameter dar, sodass Fotos mit wenigen Bewertungen ebenfalls eine Chance haben. Die Gewinner*innen werden etwa vier Wochen nach dem Ende des Wettbewerbs bekannt gegeben.


Letzte Fotowettbewerbe

Libelle im Porträt - Foto: Vulcanus
Fotowettbewerb: Faszinierende Insekten

NABU und CEWE haben zu einem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Herausgekommen sind wunderschöne Insektenmotive. Mehr →

Mondvögel - Foto: Gerd Wartha
Tolle Bilder, glückliche Gewinner

Alte, knorrige Bäume bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und dem Fotografen tolle Motive. Die Gewinner des von NABU und CEWE veranstalteten Fotowettbewerbs stehen nun fest. Wir bedanken uns für die vielen atemberaubenden Bilder! Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz