NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Der NABU-Jahresbericht
        Jahresbericht 2022

        Gemeinsam stark für Mensch und Natur Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  3. Unsere Partnerschaften
  • Unsere Partnerschaften
  • 10 für 10!
  • Alnatura
  • Studio 100 Media
  • Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland
  • DIEMEDIAFABRIK
  • dm-drogerie markt
  • Werner und Mertz
  • IKEA Deutschland
  • KOSMOS Verlag
  • NATURSTROM AG
  • Neudorff
  • REMONDIS
  • REWE Group
  • Ritex
  • Scandlines
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • VfB Stuttgart
  • Vonovia
  • VW Leasing
Vorlesen

Fotowettbewerb: „Wer ist dein Naturstar?“

Tolle Fotos und glückliche Gewinner*innen

Die beiden Partner NABU und CEWE hatten wieder zu ihrem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Freuen Sie sich mit uns an den schönsten Fotos von Ihren Naturstars.


  • 1. Platz: Titel "Abendrot": Einzelner Baum mit Abendstimmung Im Alpenvorland. Foto: Walter Fiechter

  • 2. Platz: Titel "Paso Doble": Der Paso Doble Tanz der Stare. Foto: Lutz Klapp

  • 3. Platz: Titel "Hello Sunshine": Das Wiesen-Schaumkraut liebt Feuchtwiesen und ist daher auch angesichts der zunehmenden Trockenphasen in Mitteleuropa gefährdet. Das goldene Licht im Hintergrund des Fotos huldigt dieser besonderen Pflanze. Foto: Julian Boxriker

Die Natur braucht kein Photoshop, um uns zu überraschen. Denn unsere Umgebung schafft es ganz ohne künstliche Hilfen, uns täglich zu verzaubern. Wer mit offenen Augen durchs Leben geht, kann in der Natur Wunder und „Stars“ entdecken. Wir müssen sie allerdings nicht nur entdecken, sondern uns auch die Zeit nehmen, sie auf uns wirken zu lassen, ein Gespür für sie zu entwickeln – und manchmal einfach nur Geduld haben oder den richtigen Zeitpunkt erwischen. Gemeinsam mit unserem Partner CEWE haben wir vom NABU zu einem Fotowettbewerb eingeladen - nun stehen die Gewinner*innen fest.


Baum, Vogel, Gartenblume - die Wettbewerbskategorien

Wir haben Fotos aus den drei Kategorien „Baum“, „Vogel“ sowie „Gartenblume“ gesucht. Die Zuordnung zur Kategorie nahmen die Teilnehmer*innen selbst vor. Die Jury hat unabhängig von den Kategorien die Sieger*innen gekürt.



  • Baum: Bäume sind echte Stars: Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig. So gibt es zum Beispiel Baumstümpfe, die noch leben, weil andere Bäume sie versorgen. Darüber hinaus sind sie echte Plappermäuler, wie jüngst der berühmteste Förster Deutschlands, Peter Wohlleben, herausgefunden hat.

  • Vögel: Ihre Federn sind Wunderwerke der Natur. Ihr leichter, effizienter Körperbau befähigt sie dazu, mit eigener Muskelkraft viele Kilometer zurückzulegen. Manche von ihnen verbringen fast ihr gesamtes Leben in der Luft, andere verlassen nie den sicheren Boden. Wieder andere tun sich als fantastische Schwimmer hervor. Vögel sind erstaunliche Kreaturen und unglaublich vielgestaltig.

  • Gartenblume: Im Garten erfreuen sie mit ihrem Anblick und ihrem Duft das Herz. Auch Insekten suchen Zwiebelpflanzen, Sommerblumen, Stauden und Wildkräuter gerne auf, um sich am reich gedeckten Blütentisch zu bedienen. Heimische und insektenfreundliche Gartenblumen bereichern den Garten nicht nur optisch, sondern auch ökologisch.


Icon Info

Gewinne, Gewinne, Gewinne

Als Hauptgewinn lockte ein Gutschein für Fotoausrüstung von Wöltje im Wert von 2.500 Euro. Der zweite Preis war ein Gutschein für CEWE-Fotoprodukte im Gesamtwert von 1.500 Euro und der Drittplatzierte erhielt einen Gutschein für CEWE-Wandbilder im Wert von 500 Euro. Die Plätze 4 bis 8 bekamen einen Gutschein für den NABU-Shop im Wert von 100 Euro. Die Plätze 9 bis 20 gewannen jeweils einen Gutschein für CEWE-Fotoprodukte im Wert von 50 Euro.

Eine kleine Auswahl aus den Top 20



  • Spagat. Foto: Thomas Hempelmann

  • Unter den Sternen. Foto: Lars-Peter Knopp

  • Kein Unkraut. Foto: Doris Jachalke

  • Morgends bei den Kratt-Eichen. Foto: Alexander Kopp

Die Jury

Die Jury setzt sich aus Fotograf*innen sowie aus Vertreter*innen von CEWE und dem NABU zusammen. Bei der Auswahl der Sieger*innenfotos wird vor allem auf die Qualität einer Aufnahme (Fokus, Belichtung, Komposition) und den Bildgedanken in Bezug auf das Wettbewerbsthema geachtet.
Der Gesamteindruck des Fotos muss von der Wahl der Kategorie bis hin zur Bildgestaltung passen, um die Jury zu überzeugen. Die Bewertungen oder Kommentare auf der Cewe-Webseite stellen bei der finalen Beurteilung lediglich einen Parameter dar, sodass Fotos mit wenigen Bewertungen ebenfalls eine Chance haben. Die Gewinner werden etwa vier Wochen nach dem Ende des Wettbewerbs bekannt gegeben.


Robert Geipel

verfügt über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung in nahezu allen Bereichen der Fotografie und wurde 2009 in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) berufen. Zudem ist der Leiter des cewe studio in Oldenburg seit über 15 Jahren als staatlicher Prüfer von Berufsfotografen zugelassen.

Bastian Freese

ist seit mehr als fünf Jahren mit der Förderung des Kulturguts Fotografie betraut. In dieser Funktion organisiert und kuratiert der fotoaffine Projektmanager diverse CEWE-eigene sowie kooperative Wettbewerbe und Ausstellungen.

Willi Rolfes

gehört zu den renommiertesten Naturfotografen Deutschlands. Beruflich ist er als geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld tätig. Dort veranstaltet er Fotoworkshops und ist Mitinitiator des Fotofestivals "Inspiration Natur".

Angelika Bludau (NABU Bundesverband)

ist stellvertretende Bundesgeschäftsführerin des NABU und Leiterin des Fachbereichs Kommunikation. Durch ihre Arbeit hat sie täglich mit Naturfotografie zu tun – zur Kommunikation der Naturschutzarbeit des NABUs gehören nicht nur fundierte Texte, sondern auch berührende Bilder. „Wir beim NABU lieben die Natur – und deswegen lieben wir Fotografien, die die Schönheit und die Wunder der Natur zeigen.“

Oliver Kraatz (NABU Oldenburg)

ist Biologe und Landschaftsgärtner und bereits seit mehr als 20 Jahren in vielen NABU-Projekten aktiv.


Letzte Fotowettbewerbe

Gewinnerfoto Platz drei NABU und CEWE - Foto: Sabrina Gerhard
Was lebt in der Wiese?

NABU und CEWE hatten zu ihrem jährlichen Fotowettbewerb eingeladen. Eingesandt wurden wieder faszinierende Natur- und Tieraufnahmen. Freuen Sie sich mit uns an den besten Wiesenmotiven. Mehr →

Libelle im Porträt - Foto: Vulcanus
Fotowettbewerb: Faszinierende Insekten

NABU und CEWE haben zu einem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Herausgekommen sind wunderschöne Insektenmotive. Mehr →

Mondvögel - Foto: Gerd Wartha
Tolle Bilder, glückliche Gewinner

Alte, knorrige Bäume bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und dem Fotografen tolle Motive. Die Gewinner des von NABU und CEWE veranstalteten Fotowettbewerbs stehen nun fest. Wir bedanken uns für die vielen atemberaubenden Bilder! Mehr →

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.