NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Klimamoor
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

Die NABU-Unternehmensinitiative

Für den gemeinsamen Schutz von Umwelt und Natur

Wir bieten Unternehmen branchenübergreifend die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz national und international zu unterstützen. Unser Ziel ist es, die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung gemeinsam zu gestalten.

In Äthiopien setzt sich der NABU zusammen mit lokalen Initiativen für den Erhalt der Bergnebelwälder ein, dem Heimatland des beliebten Arabica-Kaffees ein - Foto: Angelika Berndt

In Äthiopien setzt sich der NABU zusammen mit lokalen Initiativen für den Erhalt der Bergnebelwälder ein, dem Heimatland des beliebten Arabica-Kaffees ein - Foto: Angelika Berndt

Der NABU hat die NABU-Unternehmensinitiative im Jahr 2007 gegründet. Mit dieser Plattform reagierten wir auf das zunehmende Interesse von Unternehmen und unternehmerischen Persönlichkeiten, verantwortlich zu handeln und sich für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen. Gemeinsam wollen wir unsere Perspektiven und Expertisen austauschen, um Natur- und Umweltschutzprojekte voranzutreiben und Potenziale zu nutzen.

Das Wappentier des NABU, der Weißstorch, steht nicht nur für die globalen Zusammenhänge des Naturschutzes. Er gehört auch zu den Tierarten, die Mitgliedsunternehmen und Privatpersonen im Rahmen der Unternehmensinitiative konkret finanziell unterstützen. Der NABU realisiert darüber hinaus weitere internationale Natur- und Umweltschutzprojekte, insbesondere in Afrika. Hierzu zählen Aktivitäten zum Schutz von Löwen und Elefanten. Im Osten des Kontinents werden zudem Konzepte im Bereich Wiederaufforstung, Müllvermeidung und Küstenschutz unterstützt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten Naturschutz weltweit und der Internationalen Naturschutzstiftung.


Der NABU bietet:

  • Persönliche Einblicke vor Ort durch Reisen in internationale und nationale Projektgebiete,
  • jährliche exklusive Dialogtreffen,
  • Impulse zu Potenzialen im Bereich Biodiversität und natürlichen Klimaschutzmaßnahmen,
  • regelmäßige Einblicke in die internationale Arbeit des NABU,
  • kostenlose Teilnahme an NABU-Fachveranstaltungen.

Beteiligte Unternehmen:

  • AUDI AG
  • Auro Pflanzenchemie AG
  • VfB Stuttgart
  • VGP Industriebau GmbH
  • Volkswagen Financial Services AG
  • CJ Wildbird Foods Limited (Vivara)
  • Wesser GmbH

Bisherige Reisen der NABU-Unternehmensinitiative:

  • Ruanda (2021)
  • Kranichzentrum Großmohrdorf (2020)
  • Anklamer Stadtbruch (2019)
  • Kirgisistan (2018)
  • Havel (2017)
  • Armenien (2016)
  • Kaukasus (2014)
  • Wolfs-Exkursion Lausitz (2013)

Impressionen verschiedener Reisen:



  • Ruanda 2021 - Foto: NABU/Ekaterina Pinchuk

  • NABU-Unternehmensinitiative bei der Einweihung des gemeinsam finanzierten NABU-Naturlehrpfads in Armenien 2016 - Foto: Thomas Tennhardt

  • Teilnehmer des Runden Tisches in Adygea

    Reise in den Kaukasus 2014 - Foto: NABU

  • Exkursion ins Lausitzer Wolfsrevier 2013 - Foto: NABU

Ansprechpartnerin

Anette Wolff
Projektmanagerin Unternehmenskooperationen Anette.Wolff@NABU.de +49 30 284 984-1581

Mehr zu internationalen Projekten

Studie

Foto: Damsea/Shutterstock.com

„Wirtschaften im Einklang mit der Natur“

Der NABU und die Boston Consulting Group zeigen, wie wirtschaftliche Aktivitäten die Biodiversität belasten, aber auch eine wichtige Rolle für ihren Schutz spielen können.

Mehr Informationen

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version