NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Untermieter gesucht!
        Schutz- und Brutplätze für Vögel schaffen

        Schutz- und Brutplätze für Vögel schaffen Mehr →

      • Verfolgen Sie den Herbstzug!
        100.000 Kraniche ziehen über Hessen

        Zehntausende Kraniche fliegen über NRW und Hessen Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Natur im Herbst erleben
        Tipps vom NABU

        Tipps vom NABU für die dritte Jahreszeit Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  4. BUGA 2015
  • Aufbau Ost
  • Tipps aus dem Mustergarten
  • NABU und BUGA: Fragen und Antworten
  • BUGA-Tipp: Britzer Garten
  • BUGA-Tipp: Potsdam
  • NABU-Mustergarten
  • BUGA-Bilanz
Vorlesen

Immer am Fluss entlang...

18. April bis 11. Oktober 2015: BUGA in der Havelregion

Das NABU-Renaturierungsprojekt Untere Havel gab den Ausschlag, die Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion durchzuführen. Erstmalig stand damit ein Fließgewässer im Mittelpunkt der BUGA. Als offizieller BUGA-Partner informierte der NABU über Europas größtes Renaturierungsvorhaben – an Land und auf dem Wasser – und gab Tipps zum naturnahen und torffreien Gärtnern.


Rückblick

Wilma Wels - Grafik: Zweckverband BUGA 2015 Havelregion

Region mit Zukunft

Eine NABU-Bilanz der BUGA 2015 an der Unteren Havel

Nach 177 Tagen schloss am 11. Oktober Deutschlands erste dezentrale Bundesgartenschau in der Havelregion ihre Tore. Weit entfernt vom üblichen „Tulpenterror“, präsentierte sich die BUGA ländlicher, kleinteiliger und nachhaltiger als ihre Vorgänger – daher war sie auch eine kleine Generalprobe für künftige Vorhaben dieser Art. Mehr →

Mehr zum Thema

Weitsicht in Rathenow - Foto: Zweckverband BUGA 2015 Havelregion
Zwischen BUGA und Havel

Statt des üblichen Tags der offenen Tür in der Bundesgeschäftsstelle lädt der NABU in diesem Jahr alle Naturfreunde zu einem Erlebnismarkt auf dem BUGA-Gelände in Rathenow ein. Gefeiert wird dabei auch das 25-jährige Bestehen des NABU-Landesverbands Brandenburg. Mehr →

NABU-Naturgarten - Foto: Helge May
Fragen kostet nichts...

Seit Mitte April gedeiht der NABU-Mustergarten im Rahmen der Bundesgartenschau 2015 am Standort Havelberg. Mittlerweile blühen die Pflanzen, die Kräuterspirale ist in voller Pracht und die Besucher kommen in Scharen. Ein Besuch vor Ort. Mehr →

BUGA-Tipps

Kanu auf der Havel - Foto: Helge May
Havel erleben

Radtouren, Sommermusik oder Umweltbildung im „Haus der Flüsse“: Die Havelregion bietet viele Möglichkeiten, um Abstand zum Alltag zu gewinnen. Entdecken Sie idyllische Ortschaften und eine einzigartige Flusslandschaft zwischen Pritzerbe und Havelberg. Mehr →

Sternenhimmel Naturpark Westhavelland - Foto: Dr. Andreas Hänel
Unterm Sternenmantel

Im Naturpark Westhavelland haben Besucher einen ungetrübten Blick in den Sternenhimmel, da das Gebiet zu den dunkelsten Orten Deutschlands gehört. Wer dieses Naturschauspiel live erleben will, muss sich einfach nach Brandenburg aufmachen. Mehr →

Gülper See - Foto: Sebastian Hennigs
Vogelparadies an der Havel

Der Gülper See hat einen großen Strukturreichtum und eine unglaubliche Vielfalt an bestandsbedrohten Tier- und Pflanzenarten. Zu den Brutvögeln gehören unter anderem Rohrweihe, Rohrdommel, Trauer- und Flussseeschwalbe. Im Herbst und Frühjahr rasten mehrere Zehntausend Wasservögel. Mehr →

Ringelblumen und Phlox - Foto: Helge May
Ein Bund fürs Leben...

Idyllisch mit Blick zum Dom gelegen, präsentiert sich der NABU zur BUGA in der Havelberger Kleingartenanlage „Am Nussberg“ mit einem eigenen Mustergarten. Darin informieren zehn Stationen über „Dinge, die man im Garten-Leben getan haben sollte“. Mehr →

Freundschaftsinsel Potsdam mit Blick auf die Nikolaikirche - Foto: Helge May
Alter Fritz und junge Familien

Potsdam boomt, die Lebensqualität ist hoch. Die BUGA 2001 hat diesen Boom natürlich nicht alleine ausgelöst, sie setzte jedoch genau die richtigen Impulse. Mit den „Orten am Fluss“, der Lennéschen Feldmark und den Welterbe-Parks von Sanssouci bis Babelsberg war die Potsdamer BUGA dezentral ausgerichtet. Mehr →

See im Britzer Garten - Foto: Helge May
Tulipan und Dahlienfeuer

Tulpen, Ziegen und vieles mehr – zum Beispiel die mit 99 Metern Durchmesser größte Sonnenuhr Europas – findet der Erholung suchende Hauptstädter im Britzer Garten. So heißt in ungewohnter Berliner Bescheidenheit ein fast einen Quadratkilometer großer Park im Süden des Bezirks Neukölln. Mehr →

Weitere Themen

Haus der Flüsse, Havelberg - Foto: BUGA-Zweckverband/Thomas Uhlemann
An der Havel rücken die Bagger an

In Havelberg wurde jetzt das „Haus der Flüsse“ als Infozentrum des Biosphärenreservats Mittelelbe eröffnet. Teil der Dauerausstellung ist auch die 2014 vom NABU renaturierte Petroleuminsel im Außengelände. Zeitgleich starteten an der Breiten Dunau weitere Renaturierungsarbeiten. Mehr →

Weitsicht in Rathenow - Foto: Zweckverband BUGA 2015 Havelregion
Aufbau Ost

Das Großereignis Bundesgartenschau hat bereits im Vorfeld die gesamte Region elektrisiert. Allerorten wurden Innenstädte saniert, Bahnhöfe modernisiert und Baudenkmäler wieder instandgesetzt. Insgesamt flossen fast 70 Millionen Euro in die BUGA-Vorbereitungen. Mehr →

Flutrinnenanbindung an der Havel östlich von Kuhlhausen in Sachsen-Anhalt. - Foto: Sebastian Hennigs
Naturschutzprojekt mit Modellcharakter

Mit seinem Renaturierungsprojekt an der Unteren Havel möchte der NABU einen lebendigen Fluss mit neuen Naturparadiesen schaffen. Nun zeigte NABU-Präsident Olaf Tschimpke der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den aktuellen Stand des Projekts. Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow
Ein Fluss wird wieder lebendig

Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Auf 90 Flusskilometern wollen wir bis 2033 den ausgebauten Fluss renaturieren und neue Naturparadiese schaffen. Helfen Sie mit, für mehr als 1.000 heimische und teilweise bedrohte Arten einen Zufluchtsort zu schaffen! Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über das Thema Garten und zur Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Jetzt aktiv werden!

Rocco Buchta

„Unser Havelprojekt wird die schlimmsten Wunden an Fluss und Landschaft heilen. Damit dieser kostbare Lebensraum auch für kommende Generationen erhalten bleibt.“

Dr.-Ing. Rocco Buchta
Flussexperte des NABU und Leiter des Havel-Projekts

Jetzt informieren!

InsektenPat*in werden

Erdhummel an Klatschmohn - Foto: NABU/Kathy Buescher

Gemeinsam Insektenvielfalt erhalten!


Schützen Sie mit uns Marienkäfer, Wildbiene und Co. – für eine lebendige Natur. Und helfen Sie uns mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben vorzugehen.

Jetzt Pat*in werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

28.11. 16:00 Uhr

Mitmachküche
04552 Borna

28.11. 18:00 Uhr

Reiseeindrücke aus Hawaii
01307 Dresden

04.12. 18:30 Uhr

AG Gartenlust & Blütensaum
27632 Wurster Nordseeküste

08.12. 15:00 Uhr

Adventsgeschichten am Feuer
04552 Borna

12.12. 14:00 Uhr

Online-Seminar Ressourcenschutz in der Kita
ohne Ort

12.12. 18:00 Uhr

Botanischer Jahresausklang
01307 Dresden

15.12. 16:00 Uhr

Weihnachtswanderung zum Klippenturm
31737 Rinteln

16.12. 16:00 Uhr

Spitzbergen-Vortrag
15366 Hoppegarten

19.12. 09:30 Uhr

Treffen im NABU-Kräutergarten
74193 Schwaigern

06.01. 10:00 Uhr

Stunde der Wintervögel im Tiergarten
10785 Berlin

06.01. 11:00 Uhr

Arbeitsgruppe Wildkräuter/Naturgarten
55411 Bingen

06.01. 14:00 Uhr

Stunde der Wintervögel
74321 Bietigheim-Bissingen

08.01. 18:30 Uhr

AG Gartenlust & Blütensaum
27632 Wurster Nordseeküste

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version