Der NABU setzt sich in Deutschland, aber auch weltweit dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren. Dabei brauchen wir Ihre Hilfe!
Jetzt spenden!Grasen für den Naturschutz
Die Sommerausgabe des NABU-Mitgliedermagazins


Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Sachsen
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Regionalseiten Thüringen
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ wird 50 und ihr Erfinder Eric Carle feiert ebenfalls einen runden Geburtstag, er wird 90! Generationen von Kindern sind mit der kleinen Raupe aufgewachsen, wir haben Eric Carle interviewt. mehr →
Ganz gegen den Trend zeigt sich eine Schmetterlingsart dieses Jahr besonders häufig: Der farbenprächtige Distelfalter wurde beim „Insektensommer“ des NABU dreimal so oft gesehen wie 2018. Grund ist ein Masseneinflug aus dem Süden. mehr →
Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? mehr →
Ob auf vier, sechs oder acht Beinen: Die Natur ist ständig in Bewegung. Es verschwinden nicht nur manche Tierarten, es kommen auch laufend welche hinzu, auf eigenen Füßen oder Flügeln, vom Menschen eingeschleppt, vom Klimawandel angelockt. Wir stellen einige Arten vor, die man im Sommer gut beobachten kann. mehr →
Hintergrundinfos zu Heftbeiträgen
Für junge Naturentdeckerinnen haben wir ein kostenloses Heft voller Aktionsideen zusammengestellt: „Eine Reise vom Ei zum Schmetterling“. Dazu gibt es noch ein Poster mit Spiel- und Bastelideen, für die Dokumentation in der Kita, zum Aufkleben von Fotos und Gebasteltem, zum Aufhängen für Kinder und Eltern. mehr →
Was krabbelt denn da? Beobachten Sie eine Stunde lang das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer neuen Mitmachaktion, die jedes Jahr Anfang Juni und Anfang August stattfindet. Also: Schauen, melden, gewinnen! mehr →
Lobbying-Aktivitäten verschiedenster Akteure sollen in Zukunft offengelegt werden, damit sich Zivilgesellschaft und Abgeordnete gleichermaßen über den Entstehungsprozess von Gesetzen informieren können. Das fordern unter anderem der Bundesverband der Deutschen Industrie und der Verbraucherzentrale Bundesverband. mehr →
Um die Maßnahmen für den Klimaschutz in Zukunft effektiver voranzutreiben, haben sich IG Metall, BUND und NABU zusammengeschlossen. In einem gemeinsamen Eckpunktepapier haben sie ihre Forderungen für eine erfolgreiche Klima- und Mobilitätswende formuliert. mehr →
Gemeinsam mit zehn anderen Organisationen aus der Landwirtschaft und Nutztierhaltung, des Natur- und Tierschutzes sowie der Jagd hat der NABU eine Empfehlung für einen bundeseinheitlichen Herdenschutz und Kriterien zur Tötung von Wölfen, die wiederholt Nutztiere gerissen haben, vorgelegt. mehr →
Eine NABU-Studie zeigt die gesetzlichen Regulierungslücken beim Recycling von Elektromüll auf, die dringend über eine Novellierung des Elektronikgesetzes und eine Behandlungsverordnung geschlossen werden müssen. Hochwertiges Recycling muss auch Kunststoffe und kritische Metalle wiedergewinnen. mehr →
Der NABU, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und die 'Biodiversity in Good Company' Initiative haben Unternehmen ausgezeichnet, die sich für die langfristige Erhaltung der biologischen Vielfalt engagieren. mehr →
Für den geplanten Ostseetunnel zwischen Dänemark und Deutschland gibt es keinen Bedarf – jetzt und in Zukunft. Das zeigt ein aktuelles Gutachten des Verkehrsberatungsbüros Hanseatic Transport Consultancy (HTC). Der fehlende Bedarf kommt einem Todesstoß für das gigantische Projekt gleich. mehr →
Aktuelle Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie sich das Usutu-Virus in den letzten Jahren vom Rhein-Main-Gebiet ausgehend in ganz Deutschland ausgebreitet hat. Auch im kommenden Sommer bittet der NABU um Mithilfe: Melden Sie uns tote oder kranke Amseln. mehr →
Bundeskanzlerin Angela Merkel äußerte sich positiv zu dem Vorhaben von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen. Deutschland kann einen Beitrag zur Treibausgasneutralität leisten – und zwar naturverträglich. mehr →
In Mecklenburg-Vorpommern konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Ende 2018 einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs erwerben und so vor dem Ausverkauf retten. Der Flächenkauf wurde ermöglicht durch die Spenden vieler Naturfreunde. mehr →
Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. mehr →
Deutschland hat sich zum Schutz der Biodiversität verpflichtet. Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten und in einen positiven Trend umzukehren, brauchen wir Datengrundlagen – vor allem in Naturschutzgebieten. Dazu startet der NABU jetzt ein Forschungsprojekt. mehr →
Über 76.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben bei der „Stunde der Gartenvögel“ mitgezählt. Die Rekord-Beteiligung zeigt, dass Vögel begeistern und das Thema Artenschutz bewegt. Die Menschen sind aufgerüttelt und wollen, dass endlich mehr getan wird, um das verheerende Artensterben zu stoppen. mehr →
Die Steinhummel liegt wie letztes Jahr zur Halbzeit des Insektensommers vorn. Es folgen Honigbiene, Hainschwebfliege und auf Platz vier der Asiatische Marienkäfer. Insgesamt wurden viel weniger Schmetterlinge gemeldet, eine große Ausnahme ist der Distelfalter. mehr →
Um die angestrebten Energiesparziele des Förderprogramms Horizon2020 der EU-Kommission zu erreichen, braucht es mehr als nur technische Fortschritte. Es muss auch ein Umdenken im Verhalten von uns Energieverbrauchern geben. Genau hier setzt enCOMPASS an. mehr →
In mittleren und großen Städten kann die „Doppelte Innenentwicklung“ dazu beitragen, dass unbebaute - und meistens bereits erschlossene - Flächen noch bebaut, gleichzeitig aber auch Grünflächen beibehalten und weiterentwickelt werden. mehr →
Der NABU will wieder für mehr Lebensqualität in Städten und Dörfern sorgen und die heutigen Siedlungsränder vor Überbauung schützen. Der NABU möchte, dass sich die Mehrheit der Familien wieder ein Leben in der Stadt überhaupt vorstellen kann. mehr →
Eine Begegnung zwischen Kunst und Natur im Kühlhaus Berlin. Ausstellungen, Konzerte, Künstler-Talks, Filme, Vorträge, Mitmach-Aktionen: Unter dem Motto "Natürlich Kunst" wurde auf dem Festival zwei Wochen lang volles Programm für Besucher*innen geboten. mehr →
Die dreistündige Schiffstour führt von Havelberg ins NABU-Projektgebiet und ist ein besonderes Erlebnis: Genießen Sie vom Wasser aus die Havel-Idylle und lassen Sie sich von unserem Experten Rocco Buchta über die Fluss-Renaturierung informieren. mehr →
Bunte Blumen, Kräuter oder sogar Gemüse finden auch auf dem kleinsten Balkon ihren Platz. Darüber freuen nicht nur wir Menschen uns, sondern ebenso Vögel und Insekten. Wir geben Tipps, wie aus dem Balkon eine Naturoase für Mensch und Tier wird. mehr →
Am letzten August-Wochenende ist es wieder so weit: Bei der internationalen Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für große und kleine Fledermausfreunde an. Informieren Sie sich jetzt! mehr →
Die beiden Partner NABU und CEWE laden in einem gemeinsamen Fotowettbewerb dazu ein, diesen vielfältigen, aber bedrohten Lebensraum in Bildern festzuhalten. Senden Sie uns Ihre schönsten Bilder bis zum 6. September 2019 zu und gewinnen Sie tolle Preise. mehr →
Interaktiver Projekttag, spannende Referatsreihen, ideenreiche Ausstellung oder die klassische Wanderwoche – wir suchten kreative und praxistaugliche Ideen zur Wissensvermittlung zum Thema Wolf. Inzwischen stehen die Gewinner*innen fest. mehr →
In der Rastregion Boddenküste lassen sich bereits mehr als zehntausend Kraniche beobachten. Das Sammeln hatte vergleichsweise früh begonnen, da viele Feuchtgebiete ausgetrocknet sind und die Kraniche in ihren Revieren keine sichere Schlafmöglichkeit mehr finden. mehr →
Über 180 geführte Kranich-Touren zu Fuß, per Fahrrad, Kremser, Bus, Kanu und Schiff listet der NABU-Terminkalender für diesen Herbst auf. Einen besonderen Schwerpunkt gibt es mit zwei „Kranichwochen“ am Ostseebodden (22. bis 29.9.) und im Nationalpark Unteres Odertal (27.9. bis 6.10.). mehr →