In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Beliebter Frühaufsteher
Die Winterausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
Deutschland ist Europas Streuobstland Nummer eins. Nach NABU-Schätzungen erstrecken sich Streuobstwiesen auf über 250.000 Hektar. Doch das artenreiche Biotop ist unter Druck: In den 1950er Jahren gab es bei uns noch rund 1,5 Millionen Hektar dieser vielfältigen Kulturlandschaft. Mehr →
Störche in Schnee und Kälte sind in Deutschland mittlerweile häufiger zu sehen. Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier, statt nach Afrika zu ziehen? Das will der NABU mit der Meldeaktion „Winterstörche“ herausfinden. Mehr →
Online-Hintergründe zu den Heftthemen
Deutschlands Wälder sind nicht länger eine Senke, sondern eine Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt die aktuelle Bundeswaldinventur. Jetzt muss ein Umdenken bei der Bewirtschaftung stattfinden. Mehr →
Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden. Mehr →
Wenn die natürlichen Brutstätten wie Nischen und Spalten fehlen, so kann mit einem halb offenen Nistkasten, einer sogenannten Halbhöhle geholfen werden. Denn nicht alle Gartenvögel brüten in natürlichen oder künstlichen Höhlen mit kleinem Einflugloch. Mehr →
In den deutschen Schutzgebieten sind 18.000 Hektar Mähwiesen verschwunden. Für den ungenügenden Schutz wurde Deutschland nun vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) verurteilt. Das Verfahren geht auf eine NABU-Beschwerde zurück. Mehr →
Rund 220 Delegierte aus ganz Deutschland treffen sich im November 2024 in Mainz, um über die Herausforderungen und Lösungen für den Naturschutz in krisengeschüttelten Zeiten zu sprechen. Mehr →
Der Weißstorch ist wieder da. Deutschlandweit kümmern sich Nestbetreuer*innen und Arbeitsgruppen um den Sympathieträger. Neben Erfolgen und Freude müssen auch Konflikte und Probleme gelöst werden. Der NABU lädt alle Storchenfans zum Storchentag 2025 ein. Mehr →
Der NABU trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Klaus Dürkop. Der Naturschutz in Deutschland verliert einen echten Naturschutzmacher und Pionier der Wiedervereinigung. Dürkop wurde 85 Jahre alt. Mehr →
Der BFA berät den NABU in bau- und siedlungspolitischen Fragen. Ziel ist es, dass unsere Siedlungen und Gebäude zukunftsfähig werden und dabei Natur und Landschaft erhalten bleiben. Mehr →
Bäume und Sträucher sorgen für mehr Vielfalt auf dem Acker und im Grünland. Die NABU-Hintergrundinformation zu Agroforstsystemen setzt Impulse für die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft zur Weiterentwicklung traditioneller Streuobstwiesen und zur Etablierung moderner Agroforstsysteme. Mehr →
Die BAG Eulenschutz ist ein ehrenamtlich beratendes Gremium, das sich aus Experten für die zehn in Deutschland vorkommenden Eulenarten zusammensetzt. Sie befasst sich mit Fragestellungen des Eulenschutzes. Mehr →
Die Natur leidet noch mehr als wir unter der Klimakrise. Gleichzeitig brauchen wir sie, um die Krise zu bekämpfen. Ihre Wiederherstellung ist möglich und dringend nötig. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz stellt nun vier Milliarden Euro dafür bereit. Mehr →
Das Osterpaket der Bundesregierung ignoriert EU-Gesetze zum Schutz der Natur. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten. Deswegen bittet der NABU nun die EU-Kommission um Abhilfe. Mehr →
Die Bundesregierung verkauft flüssiges Erdgas als die Lösung der vom russischen Krieg ausgelösten Energiekrise. Dafür werden mit einer Vielzahl an LNG-Terminals und Pipelines langfristig Tatsachen geschaffen. Dies wird aber weder der Klima- noch der Energiekrise gerecht. Mehr →
Mit dem Umwelt-Negativpreis zeichnet der NABU 2023 die Politik für rücksichtslose Beschleunigung von Infrastruktur aus. Natur wird so massiv zerstört. Der NABU mahnt, die wahren Bremsklötze bei Planungsprozessen zu lösen: Bürokratie und Personalmangel. Mehr →
Der Trend geht zu flexibleren Engagementformen, zudem weniger an Strukturen oder gar Wahlämter gebunden. Dementsprechend muss der NABU seine Angebote neu ausrichten. Ein Gespräch mit Matthias Laurisch, NABU-Fachbereichsleiter Engagement und Verbandsentwicklung. Mehr →
Zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) jedes Jahr auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Ein neues EU-Gesetz soll die Reparatur attraktiver machen. Auch Umweltministerin Lemke hat für dieses Jahr ein Reparaturgesetz angekündigt, um die Reparatur als wesentliches Element der Ressourcenschonung zu stärken. Der NABU erklärt, worauf es ankommt. Mehr →
Ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise? Der Schutz der letzten Regenwälder! Auf Sumatra erhalten der NABU und seine Partner das wertvolle Regenwaldgebiet Hutan Harapan, eines der letzten Refugien für viele gefährderte Arten. Mehr →
Der NABU setzt sich aktiv für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Diesem Ziel sowie fairen Preisen in der Landwirtschaft dient unter anderem die Vergabe des NABU-Qualitätszeichens für Streuobstprodukte. Mehr →
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Mehr →
Über das eigene Leben hinaus wirken zu wollen, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Mit einem Testament für die Natur unterstützen Sie den NABU dabei, Lebensräume in all ihrer Schönheit, ihrer Vielfalt und ihrem unschätzbaren Wert zu erhalten. Mehr →
In einem naturnahen Garten schwirrt und summt es den ganzen Sommer über. Zieht der Herbst ein, wird das Treiben leiser, Ruhe kehrt ein. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Manche machen sich auch auf in wärmere Gefilde. Mehr →