In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Frühlingsbote im Sinkflug
Die Winterausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten Berlin
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Sachsen
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
Es kommt selten vor, dass der NABU eine Art zum zweiten Mal als Vogel des Jahres ausruft. Bei der Feldlerche ist das so, nach 1998 wurde sie 2019 erneut gekürt. Das ist leider kein gutes Zeichen. Mehr →
In früheren Zeiten galt die Feldlerche wegen ihres Strebens Richtung Himmel als christliches Symbol. Das hielt die Menschen aber nicht davon ab, sie als Käfigvogel zu halten und millionenfach zu fangen und zu verspeisen. Mehr →
Der „Vogel des Jahres“ braucht die Hilfe der Landwirte – auch die der konventionell wirtschaftenden, denn die aktuellen Biolandbauflächen reichen für den Bestandserhalt der Feldlerche nicht aus. Mehr →
Wer hat‘s erfunden? Nein, nicht wie beim Kräuterbonbon die Schweizer; knapp daneben. Die Baden-Württemberger waren es. Was kein Wunder ist, denn der Südweststaat ist das Kernland des NABU. In Stuttgart wurde er 1899 als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Mehr →
Mit dem Planfeststellungsbeschluss werden die Behörden für den dänisch-deutschen Ostseetunnel in Kürze grünes Licht gegeben. Der NABU prüft alle Optionen, die drohenden Umweltschäden dennoch zu verhindern. Meeresfreunde können sich mit einer Protestmail an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer beteiligen. Mehr →
Um wildlebende Vögel zu erforschen, werden sie beringt. Untersucht werden unter anderem Vogelzug, Lebensdauer, Sterblichkeit, Ernährung und Fortpflanzung. Bei einer Aktion in Wedel bei Hamburg bin ich hautnah dabei. Mehr →
Als Naturfreunde und Naturschützer sollten wir uns mit Afrikanischer Schweinepest, West-Nil-Virus und Usutu beschäftigen, sollten Ursachen und Folgen kennen, wissen ob wir uns schützen müssen und was diese Krankheiten für unsere „Schützlinge“ bedeuten. Mehr →
Er ist Raucher, intensiver Kaffeetrinker und bekennender Bücherwurm. Fußpflege ist ihm auch wichtig. Die Rede ist von Torsten Sträter – Comedian aus dem Pott, momentan mit der Sendung „Sträters Männerhaushalt“ im Fernsehen und neuerdings NABU-Fledermauspate. Mehr →
Hintergrundinfos zu Textbeiträgen
Artenschwund, Luftverschmutzung, Zersiedlung der Landschaft, das Verschwinden von Hecken und die Trockenlegung von Feuchtgebieten sind keine exklusiven Erscheinungen unserer Zeit. Schon vor mehr als hundert Jahren schreckten diese unübersehbaren Umweltauswirkungen die Menschen auf. Mehr →
Im Jahr 1899 übernahm Lina Hähnle mutig den Vorsitz des neuen Bundes für Vogelschutz – zu der Zeit noch äußerst ungewöhnlich für eine Frau. Sie führte den Verein dann 38 Jahre lang und prägte ihn mit ihrer zupackenden Natur. Mehr →
Wer mit Bio-Diesel fährt, fährt mit gutem Gewissen? Zu Unrecht, denn in Bio-Diesel-Kraftstoff steckt Palmöl, für das der Lebensraum einzigartiger Tiere zerstört wird. Der NABU fordert von der Bundesregierung, sich gegen die Verwendung von Palmöl in Bio-Diesel einzusetzen. Mehr →
Die EU-Staaten sind verpflichtet, die Gewässer bis zum Jahr 2027 wieder in einen guten ökologischen und guten chemischen Zustand zu bringen. Helfen Sie, unser Wasser sauber zu halten und stimmen Sie gegen die Aufweichung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Eine gemeinsame Initiative der europäischen Umweltverbände. Mehr →
Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreichte dem NABU einen Förderbescheid über 18 Millionen Euro. Die Fortführung von Europas größtem Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel ist somit gesichert. Mehr →
Der NABU und die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Hamburg erreichten außergerichtlich Naturschutzmaßnahmen im Süderelberaum. Mehr →
Rekord, Rekord: Knapp 138.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben aus 94.900 Gärten und Parks mehr als 3,5 Millionen Vögel gemeldet. Der Haussperling konnte seine Spitzenposition der Vorjahre verteidigen. Große Sorgen macht den NABU-Vogelschutzexperten die Amsel. Mehr →
Länder können mit der Öffnungsklausel die Bodenwertsteuer einführen. Denn es wäre nachhaltiger, nicht Boden und Gebäude, sondern nur noch den Boden zu besteuern. Das befördert Investitionen in Gebäude, stärkt die Ortskerne und verhindert weitere Zersiedlung. Mehr →
Insgesamt leben 73 Wolfsrudel, 30 Paare und drei territoriale Einzelziere in Deutschland. Die Population wächst. Allerdings sind die illegalen Wolfstötungen mehr als alarmierend: Allein 2018 wurden acht Wölfe mit Schussverletzungen tot aufgefunden - die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher. Mehr →
Der Bruterfolg der Störche war trotz der anhaltenden Trockenheit in den meisten Regionen besser als erwartet. Während im verregneten Sommer 2017 zahlreiche Jungstörche der Nässe und Kälte zum Opfer fielen, kamen in diesem Jahr Sonne und Wärme den Jungstörchen entgegen. Mehr →
Angesichts der Umwelt-Fehlleistungen etwa in der Landwirtschaft und beim Verkehr hätte der NABU 2018 ganze Dinosaurierherden vergeben können. Beim Streit um die Braunkohle und den Hambacher Wald zeigte RWE-Chef Schmitz aber, dass an ihm als Umwelt-Dinosaurier kein Weg vorbei geht. Mehr →
Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android. Mehr →
Spielerisch lädt der Vogeltrainer dazu ein, häufige Vogelarten besser kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für Abwechslung beim Lernen und im Vogelkarussell wird Ihr Punktestand gespeichert. Erfahren Sie mehr über unsere Vogelwelt! Mehr →
Im Vorfrühling, also im noch Februar, schiebt der Huflattich seine geschuppten Sprosse aus der Erde, aus denen ein gelber Blütenstand aufblüht. Ein bisschen sieht der Huflattich aus wie ein blattloser kleiner Löwenzahn. Mehr →
Des einen Freud, des Pollenallergikers Leid: Schon im Februar ist auch in der freien Natur die blütelose Zeit vorbei. Noch vor den Erlen und Weiden setzt der Haselstrauch den ersten Höhepunkt. Mehr →
Im Alltagsleben teilen wir das Jahr in vier Jahreszeiten ein. Es gibt jedoch auch noch eine feinere Einteilung in zehn biologisch begründete „phänologische Jahreszeiten“, die Jahreseinteilung nach Erscheinungen in der Pflanzenwelt. Mehr →
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen. Mehr →
Vögel beobachten direkt vor dem Fenster: Darauf freut sich jeder Naturfreund im Winter. Spatzen, Meisen und Amseln lieben es, in unseren Gärten oder auf dem Balkon einen reich gefüllten Futterspender vorzufinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst eine solche Winter-Snackbar bauen können! Mehr →