Die Aufgabe des Jahrzehnts
Um die Natur aus der Krise zu führen, gilt es nicht nur, Vorhandenes zu sichern und zu vernetzen. Die Verluste müssen durch Renaturierung ausgeglichen werden. Mehr →
Um die Natur aus der Krise zu führen, gilt es nicht nur, Vorhandenes zu sichern und zu vernetzen. Die Verluste müssen durch Renaturierung ausgeglichen werden. Mehr →
Das Interesse am Draußensein nimmt zu. Damit steigt auch der Druck auf die Tier- und Pflanzenwelt. So wie im Umgang miteinander benötigen wir auch im Umgang mit der Natur Regeln. Mehr →
In Deutschland ist die Zahl der Feldhamster seit den 50er Jahren um 99 Prozent gesunken. Neben Flächenfraß und industrieller Landwirtschaft setzt ihnen vor allem akuter Nachwuchsmangel zu. Mehr →
Wer Vögel gezielt beobachten will, sollte deren Gewohnheiten kennen. So bevorzugt jede Vogelart typische Singplätze. Manche stellen sich zur Schau, andere ducken sich weg. Mehr →
Immer öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. Mehr →
Insektenfreundliche und robuste Pflanzen sind immer mehr gefragt – vor allem für den Balkon. Wir geben Tipps, welche sich dafür eignen. Mehr →
Weltweit werden pro Jahr etwa 45 Milliarden Binden und Tampons benutzt. Wir geben Tipps wie Nachhaltigkeit auch bei der Monatshygiene funktioniert. Mehr →
Was ist dran am Insektensterben und wie hat sich der Winter auf die Bestände ausgewirkt? Anhand leicht zu erkennender Schmetterlingsarten wie Admiral, Aurorafalter und Kleiner Fuchs sammelt das NABU-Naturgucker-Monitoring „Frühe Falter“ hierzu Daten. Mehr →
Wir brauchen gut vernetzte Schutzgebiete, große Zukunftslandschaften und zehn Prozent „Space for Nature“ in jedem Betrieb, jeder Kommune, jedem Haushalt. Damit können wir das gefährdete Rettungsnetz der Natur wieder stärken - und gleichzeitig unsere Wirtschaft zukunftsfähig machen. Mehr →
Zehn Prozent nicht bewirtschafteter Fläche auf jedem Betrieb gehört zu den zentralen Forderungen des NABU und seines Dachverbandes BirdLife für die zukünftige EU-Agrarpolitik. Wir erklären, warum „Space for Nature“ so dringend notwendig ist, und warum wir eine EU-Agrarreform dafür brauchen. Mehr →
Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →
Wald ist in Deutschland teuer. Mit dem NABU-Waldschutzfonds sammeln wir Spenden und können so Waldflächen kaufen, wenn sie verfügbar sind. Helfen auch Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen! Mehr →
Mit Hilfe der NABU-Stiftung entsteht ein neues Wildnisgebiet in Hessen. Ende 2020 erwarb sie die Nutzungsrechte für 224,5 Hektar artenreiche Buchenwälder, die in einem großen Waldgebiet bei Laubach im hessischen Vogelsberg liegen. Mehr →
Der NABU Hamburg stellt sich entschieden gegen den geplanten Bau der A26 Ost. Die jahrzehntealte Planung entspricht nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart und bedroht wertvolle Lebensräume im Hamburger Süden. Eine bessere Alternative ist zudem vorhanden. Mehr →
Seit gut drei Wochen stimmen Vogelfreund*innen in ganz Deutschland für Ihren Kandidaten in der Wahl um den Vogel des Jahres 2021 ab. Es wurden mittlerweile schon über 190.000 Stimmen abgegeben. Die Rangliste der Top Ten verändert sich allerdings im Moment kaum. Mehr →
Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF sowie die Michael Succow Stiftung lehnen eine Mitarbeit in der Stiftung Klima- und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern entschieden ab. Mehr →
Die im Entwurf des Verpackungsgesetzes vorgesehene Pflicht, neben Einweg auch Mehrweg für To-Go-Angebote bereitstellen zu müssen, ist ein Erfolg. Kritisch zu sehen sind die Ausnahmen, die im Vergleich zum Referentenentwurf aus dem November 2020 ausgeweitet wurden. Mehr →
Nach der Tötung eines weiblichen Wolfes aus dem Wolfsterritorium Herzlake nehmen die rechtlich fragwürdigen und intransparenten Aktivitäten des niedersächsischen Umweltministeriums weiter zu. Mehr →
Die marine Raumordnung lenkt und reguliert Nutzungsinteressen im Meer. Angesichts von Klimakrise und Artensterben muss die Natur zukünftig im Zentrum deutscher Meerespolitik stehen. Eine Grundlage bilden die Raumordnungspläne, die aktuell überarbeitet werden. Mehr →
Wegen der Gefährdung alter Waldbestände sowie unersetzbarer Quell- und Moorgebiete durch großflächigen Kiesabbau hat der NABU Sachsen bei der Europäischen Kommission Beschwerde wegen Verstoßes gegen das EU-Recht eingereicht. Auch zwei Naturschutzgebiete sind betroffen. Mehr →
Folgen des milden Winters: Während weniger Kälteflüchtlinge aus dem Norden und Osten zu uns kommen, bleiben immer mehr frostempfindliche Arten ganzjährig bei uns. Insgesamt wurden bei der „Stunde der Wintervögel“ 5,6 Millionen Vögel beobachtet, darunter 1,1 Millionen Hausperlinge. Mehr →
Die Leiterin des NABU-Artenschutzzentrums, Dipl.-Biologin Bärbel Rogoschik, berichtet über die besonderen Herausforderungen, die das Jahr 2020 an die Arbeit des Teams in Leiferde stellte. Mehr →
Ein wichtiger Schlüssel, um die Pariser Klimaziele zu erreichen? Die Ökosystem-Funktionen von Regenwäldern zu erhalten und wiederherzustellen. Das 100.000 Hektar große Waldgebiet „Hutan Harapan“ erhält Unterstützung der Internationalen Klimaschutzinitiative. Mehr →
Zum 50. Jubiläum des „Vogel des Jahres“ findet erstmals eine öffentliche Wahl statt. Der Musiker und Ornithologe Dominik Eulberg begleitet die Aktion mit dem Projekt „Synthibirds“. Die zehn gefiederten Top-Kandidaten wurden von ihm musikalisch in Szene gesetzt. Mehr →
Ein Museum für Nistkästen? Das klingt zunächst kurios, doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass jedes Nistkastenmodell seine Geschichte hat und das Streben der Menschen dokumentiert, bestimmte Vogelarten durch Bruthilfen zu fördern. Mehr →
Wir beuten die Ressourcen unseres Planeten aus, dabei sind die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde bereits überschritten. Es wird Zeit für eine nachhaltige Finanzwirtschaft, die den Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise entgegenwirkt. Mehr →
NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefonica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Mehr →
Schwalben finden leider immer weniger geeignete Lebensräume und Nistmöglichkeiten. Helfen Sie den beliebten Sommerboten und machen Sie Ihr Haus schwalbenfreundlich. Der NABU würdigt das Engagement bundesweit mit einer Plakette! Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!