Reiselust ohne Klimafrust
Unser Alltag hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Wie werden wir küftig reisen und geht das auch nachhaltig? Mehr →
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten Berlin
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Unser Alltag hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Wie werden wir küftig reisen und geht das auch nachhaltig? Mehr →
Der Klimawandel wirkt sich spürbar auf die Tierwelt aus. Doch neben Verlierern gibt es zahlreiche Arten, die von der Erwärmung profitieren. Bei jedem Spaziergang begegnen uns Klima-Gewinner zuhauf. Mehr →
Was passiert mit dem Geld auf meinem Konto? Fließt es in erneuerbare Energien – oder in Atomkraft? Unabhängige Informationen helfen, sich zurechtzufinden. Mehr →
Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, muss darauf achten, Energie einzusparen. Aber auch an anderen Stellen ist Handeln gefragt. Wussten Sie, dass zu hoher Fleischkonsum das Klima negativ beeinträchtigt? Mehr →
Was krabbelt denn da? Beobachten Sie eine Stunde lang das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer neuen Mitmachaktion, die jedes Jahr Anfang Juni und Anfang August stattfindet. Also: Schauen, melden, gewinnen! Mehr →
Wir kennen sie, wir lieben sie. Marienkäfer sind gute Flieger und so niedlich wie nützlich. Die Entdeckungsfrage unterstützt seit diesem Jahr den Insektensommer: Welchen Marienkäfer können Sie entdecken? Vielleicht bringen Ihnen die Glückskäfer Glück? Mehr →
Draußen zu sein ist besonders im Moment eine gute Idee. Aber auch von zuhause aus lässt sich spannende Natur erleben. Dazu haben wir ein paar Tipps für Sie. Mehr →
Mit Unterstützung des Neunkircher Zoos haben wir 2020 drei Webcams installiert, um Naturfreunden die Tiere, die sonst so weit weg leben, näher zu bringen. Sehen Sie hier die schönsten Bilder der Schneeleoparden Luisa und Sagar noch einmal im Schnelldurchlauf. Mehr →
Bei der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ wurde der Teilnehmerrekord der Aktion aus dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Sicherlich hat der Corona-Shutdown zu den hohen Mitmach-Zahlen beigetragen. Mehr →
In acht Bundesländern starten ab Mai Wissenschaft, Forst und Ehrenamt Feldforschungsarbeiten zur deutschlandweiten Verbreitung der Mopsfledermaus. Die Arbeiten sind Bestandteil eines Schutzprojekts im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mehr →
Die beiden Partner NABU und CEWE hatten wieder zu ihrem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Freuen Sie sich mit uns an den schönsten Fotos von Ihren Naturstars. Mehr →
Gute Nachricht für Blaumeisen: Es werden immer weniger Verdachtsfälle gemeldet. Welchen Einfluss das Blaumeisensterben der letzten Wochen auf den Bestand hat, zeigte die große Vogelzählung zur Stunde der Gartenvögel. Mehr →
Der BFA Energie und Klima ist ein bundesweiter Arbeitskreis von NABU-Mitgliedern. Wir versuchen Meinungen, Anfragen und Themen der Mitglieder aufzunehmen. Manche Fragen können wir beantworten, entsprechende Kontakte herstellen oder Hinweise zu Informationen geben. Mehr →
Was kann man als Einzelne*r schon gegen Klimawandel, Artensterben und Ressourcenmangel tun? So einiges! Mit Tipps, Hintergrundinformationen und Challenges unterstützt Sie der NABU, Ihr Leben und Umfeld nachhaltiger zu gestalten. Zusammen machen wir Zukunft! Mehr →
Wer etwas zum Klimaschutz beitragen möchte, muss darauf achten, Energie einzusparen. Aber auch an anderen Stellen ist Handeln gefragt. Wussten Sie, dass zu hoher Fleischkonsum das Klima negativ beeinträchtigt? Mehr →
Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland. So helfen Sie uns, Wälder zu schützen und langfristig aus der Nutzung nehmen. Als Dankeschön erhalten Sie eine persönliche Patenurkunde und Karte mit Ihrem Paten-Hektar. Mehr →
Seit vielen Jahren kaufen wir Land nördlich von Berlin, um ein zusammenhängendes Naturparadies bei Biesenthal entstehen zu lassen. Im Frühjahr 2020 schlossen wir weitere Lücken und sicherten rund sieben Hektar Wiesen und Wald. Mehr →
Kraterbeete sind kleine Geheimwaffen im Klima-Garten. Sie speichern Wärme und Feuchtigkeit und schützen empfindliche Pflanzen vor Winden. Durch diese speziellen Eigenschaften sorgen sie dafür, dass Pflanzen besser gedeihen. Besonders Gemüsepflanzen profitieren davon. Wir zeigen, was ein Kraterbeet kann und wie es gebaut wird. Mehr →
Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Viele Menschen haben ihr Konsumverhalten bereits angepasst und tragen somit ihren Teil zum Klimaschutz bei. Doch auch unser Verhalten als Gärtnerinnen und Gärtner hat Einfluss auf die Änderungen der Klimaverhältnisse, unter denen wir selbst bereits leiden. Wir geben Tipps für Klimaschutz im eigenen Garten. Mehr →
Als Antwort auf die Corona-Pandemie soll die Wirtschaft angekurbelt werden. Aber wie? Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung eine umweltverträgliche Wirtschaft wünscht – der NABU stellt nun seine Forderungen und konkreten Vorschläge dafür vor. Mehr →
Wer am weiten Themenfeld der Nachhaltigkeit interessiert ist und diese Impulse vielleicht weiter tragen oder im Alltag nutzen möchte, der ist hier richtig. Der NABU-Bundesfachausschuss Nachhaltigkeit organisiert eine Web-Seminar-Reihe mit zehn Diskussionsangeboten. Mehr →
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!