Amseln sind von dem Usutu-Virus am stärksten betroffen. - Foto: Frank Derer
Usutu bedroht Amseln deutschlandweit
Virus inzwischen in allen Bundesländern angekommen
13. August 2019 - Die Jahresbilanz der Usutu-Verdachtsmeldungen des Jahres 2018 liegt nun vor: Insgesamt wurden dem NABU 13.420 Verdachtsfälle mit 27.565 toten oder kranken Vögeln gemeldet. Alle Meldungen wurden inzwischen überprüft und dahingehend beurteilt, ob es sich um wahrscheinliche Usutu-Fälle handelt oder ob auch andere Todesursachen infrage kommen. Dafür wurden vor allem die Fallbeschreibungen herangezogen, die bei den meisten Meldungen mitgeschickt wurden.
Ziemlich genau die Hälfte aller Meldungen konnte als wahrscheinliche Usutu-Fälle eingestuft werden. Dabei handelt es sich um 6.596 Meldungen mit 14.495 toten oder kranken Vögeln. Bis auf 714 Vögel handelte es sich in allen Fällen um Amseln. Andere gemeldete Vogelarten waren in absteigender Reihenfolge: Blaumeise, Grünfink, Haussperling, Singdrossel, Rotkehlchen und Kohlmeise. In den Laboren, die verdächtige tote Vögel auf das Usutu-Virus testen, wurden deutschlandweit 1399 Vögel untersucht. Davon waren 845 (60.4%) Usutu-positiv.
-
Verbreitung der Usutu-Verdachtsfälle in Deutschland 2012 - Grafik: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)/Renke Lühken
-
Verbreitung der Usutu-Verdachtsfälle in Deutschland 2016 - Grafik: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)/Renke Lühken
-
Verbreitung der Usutu-Verdachtsfälle in Deutschland 2017 - Grafik: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)/Renke Lühken
-
Verbreitung der Usutu-Verdachtsfälle in Deutschland 2018 - Grafik: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)/Renke Lühken
-
Verbreitung von Usutu-Labornachweisen vor und im Jahr 2018 - Grafik: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI)/Renke Lühken
Erstmalig kann 2018 von einer fast deutschlandweiten Verbreitung des Virus gesprochen werden. Die hier abgebildeten Karten zeigen die an den NABU eingesendeten Verdachtsmeldungen, die als wahrscheinliche Usutu-Fälle eingestuft wurden. Eindrucksvoll ist zu sehen, wie sich das Virus und das damit verbundenen Vogelsterben von 2012 bis 2018 aus dem Rhein-Main-Gebiet entlang des Rheintals zunächst Richtung Norden verbreitet und nach und nach das ganze Land erreicht. Lediglich einige Mittelgebirgsregionen sind auch im Jahr 2018 weiterhin usutu-frei. Die Karte der tatsächlichen Labornachweise des Usutu-Virus zeigt ein identisches Verbreitungsbild. Seit 2018 gibt es kein Bundesland mehr, in dem das Virus noch nicht labortechnisch bestätigt wurde.
Einen deutlichen Schwerpunkt zeigte das usutu-bedingte Vogelsterben in diesem Jahr im Nordwesten Deutschlands. Daher stehen (in absteigender Reihenfolge) die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein klar an der Spitze der traurigen Rangliste der Bundesländer mit den meisten Vogeltod-Meldungen.
Die Auswertung zeigt außerdem die Verteilung im Jahresverlauf: 93 Prozent aller Fälle wurden im Spätsommer im August und September gemeldet. Zusammen mit dem Juli wurden in diesen Sommermonaten sogar 97 Prozent aller Fälle gemeldet.
Langer und heißer Sommer begünstigt Usutu-Ausbreitung
Das Ausmaß des Vogelsterbens im Jahr 2018 durch das Usutu-Virus hat alle Vorjahre bei Weitem übertroffen. Das lag vor allem an dem besonders langen und warmen Sommer, der die Inkubationszeit des ursprünglich tropischen Virus in den Stechmücken verkürzt und damit die Verbreitung des Virus stark beschleunigt hat. Weniger entscheidend war anscheinend die Häufigkeit von Stechmücken: Sie traten 2018 wegen der großen Trockenheit gerade in Norddeutschland eher nicht so häufig auf.
Ornithologen und Tropenmediziner konnten seit 2011 feststellen, dass immer dann besonders viele Vögel verenden, wenn das Virus erstmals in einer Region auftritt, wie im Jahr 2018 um Nürnberg, Bremen und Hamburg. In den Folgejahren sinken die Todeszahlen dann auf ein niedrigeres Niveau.
Weitere Beobachtung notwendig
Vom 10. bis 12. Mai 2019 rief der NABU bei der „Stunde der Gartenvögel“ wieder dazu auf, die Vögel im Garten zu zählen. Durch den Vergleich der Ergebnisse der Aktion mit den Informationen über Verbreitung und zeitliches Auftreten des Virus erhalten wir Informationen über die Auswirkungen von Usutu auf die Bestände der betroffenen Vogelarten.
Bei den im Zuge der Gartenvogelzählung 2019 gemeldeten Amselzahlen zeigte sich ein deutlicher Rückgang um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mit 2,93 Vögeln/Garten ist das der mit Abstand niedrigste Wert seit Beginn der Zählungen im Jahr 2005. Das manifestiert den anhaltenden signifikanten Abwärtstrend. Wir werden noch analysieren, ob dieser Rückgang besonders stark ausfiel, wo das Usutu-Virus 2018 erstmalig auftrat. Der besonders starke Rückgang der Amsel in Hamburg (minus 41 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und Bremen (minus 44 Prozent) deutet darauf hin, dass dies der Fall sein könnte.
Auch nach 2018 bittet der NABU weiterhin um die Meldung aller Verdachtsfälle über das Onlineformular. Auch das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg nimmt weiterhin tote Vögel mit Usutu-Verdacht zur Untersuchung entgegen. Tote Vögel sollten sicherheitshalber nur mit Schutzhandschuhen oder einer umgestülpten Plastiktüte gegriffen werden.
Melden Sie uns kranke oder tote Amseln
Melden Sie uns Fundort, Funddatum, nähere Fundumstände und Symptome der Vögel.
Meldeaktion zum AmselsterbenGefährungen erkennen, gute Bedingungen für Amseln ermöglichen
Leider kann man Usutu-Infektionen weder verhindern noch behandeln. Es bleibt lediglich die einmalige Chance zu nutzen, die Auswirkungen einer für Deutschland neuen Vogelkrankheit auf wildlebende Vogelarten zu dokumentieren und deren Folgen abzuschätzen. Ziel ist es, neuartige Gefährdungsursachen für Vogelarten mit anderen Bedrohungen wie Klimawandel und Lebensraumverlust vergleichen und beurteilen zu können.
Um Amseln und anderen Vögeln dabei zu helfen, mit solchen Problemen klarzukommen, ist es aber wichtig, ihnen in unseren Gärten möglichst gute Lebensbedingungen zu bieten. Viele Tipps und Infos zu diesem Thema finden Sie unter www.NABU.de/Vogelgarten.
DAs geschehen im september 2018
Das Usutu-Virus breitet sich zunehmend über Deutschland aus. 2018 wurden dem NABU bereits 12.365 Verdachtsfälle mit über 25.000 betroffenen Vögeln gemeldet. Der NABU bittet weiterhin, kranke oder verendete Tiere zu melden und zur Untersuchung einzusenden. Mehr →
DAs geschehen im August 2018
Seit dem erstmaligen Auftreten dieses Vogelsterbens im Jahr 2011 breitet sich das Usutu-Virus zunehmend über Deutschland aus. Der NABU bittet, kranke oder verendete Tiere zu melden und zur Untersuchung einzusenden. Mehr →
Nach dem Erstnachweis des Usutu-Virus für Deutschland 2010 kam es 2011/2012 zu einem alarmierenden Amselsterben. Nach einigen unauffälligen Jahren trat das Virus 2016 bis 2019 erneut sehr stark auf und breitete sich bundesweit aus. Seitdem gab es nur noch regional nennenswerte Ausbrüche. Mehr →
Zum ersten Mal wurde das Usutu-Virus im Jahr 1959 in Südafrika isoliert. Nach Deutschland kam es im Jahr 2011, als sich Funde über tote Amseln am Oberrhein häuften. Befallene Vögel wirken apathisch und sterben meist innerhalb weniger Tage. Mehr →
Seit Wochen werden dem NABU verstärkt kranke oder tote Amseln gemeldet, die sich offenbar mit dem Usutu-Virus infiziert haben. Vor allem aus Nordwestdeutschland haben sich Verdachtsfälle vervielfacht. Mehr →