Sustainable Science Slam - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
PlanetArt - Festival of Nature / 11. - 21.09.2019 / Kühlhaus Berlin
Wild, vielgestaltig und schön - Rückblick in Bildern



-
-
Kunst - Gestreift, nicht kleinkariert! - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
Klimaschutz: Experimentierfeld Moor - Foto: NABU/Laura Schulz
-
Marianne Kapfer, Kuratorin von "Natürlich Kunst - About Nature" - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
PlanetArt - Festival of Nature: Eröffnungsfeier - Foto: NABU/Laura Schulz
-
Salsa! PlanetArt meets Cuba Libre - Foto: NABU/Marco Philippi
-
#AllefürsKlima, Artenschutz = Klimaschutz, NABU for Future - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
Ganz schön gemütlich so eine mongolische Jurte - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
Kunst & Naturschutz auf 6 Etagen - Foto: NABU/ Laura Schulz
-
Wann, wenn nicht jetzt? - Weltretter*innen gesucht - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
In Naturlandschaften eintauchen - Foto: NABU/Marc Scharping
-
PlanetArtist-Gewinner*innen in der 5. Etage - Foto: NABU/Laura Schulz
-
Insekten ganz groß! PARS PRO TOTO von Ingrid Honneth - Foto: NABU/Laura Schulz
-
Wanderausstellung "NABU-Welten" - Foto: NABU/Marc Scharping
-
"Wall of Elephants" von Tahiche Diaz - Foto: NABU/Laura Schulz
-
"A Hundred Hearts" von Gabor A. Nagy - Foto: NABU/Marc Scharping
-
Regenwald-Selfie-Time - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
Werk des Künstlers Giampaolo Di Cocco - Foto: NABU/Marc Scharping
-
Mitmach-Aktion bei PlanetArt - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
Neuer Lieblingsort: Kühlhaus Berlin - Foto: NABU/Marc Scharping
-
Journalistin Julia Finkernagel im Gespräch mit Nachhaltigkeitsexpertin Melanie Meier - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
-
So viel Input! Zeit für ein Kaffeekränzchen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
PLANET ART ENTDECKEN
-
Klima und Konsum: PlanetArtist-Weihnachtsgeschichten
Weihnachtlichen Kurzgeschichten rund um die Themen Konsum und Klima. Inspriert wurde unsere Redaktion durch die Kunstwerke von PlanetArtist.
-
Wettbewerb: PlanetArtist gesucht und gefunden
Danke für über 300 Gemälde, Fotoarbeiten und Installationen. Welche Kunstwerke haben Jury und Publikum am meisten überzeugt? Sehen Sie selbst!
-
NABU-Welten – Die Wanderausstellung
Interaktive Ausstellung: Entdecken Sie die fünf Kontinente neu. Erfahren Sie mehr über Schneeleoparden oder geheimnisvolle Wildkaffeewälder.
-
Natürlich Kunst
Installationen, Fotografie, Malerei: Bei PlanetArt im September 2019 ist die Begegnung von Kunst und Natur das große Thema. Über 30 Künstlerinnen und Künstler stellen aus.
-
Dies sind die Einsendungen
Bei der Online-Abstimmung hatten wir die Qual der Wahl: Rosaana Velasco wurde mit ihrer Installation "Wal" zur PlanetArtist gekürt. Herzlichen Glückwunsch!

Opening Exhibition "About Nature" at PlanetArt Festival

Vernissage am 13. September 2019, 17.30
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „About Nature – Natürlich Kunst“ (11.9.-21.9.2019), mit Werken von über vierzig renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt. Unter der Schirmherrschaft von Bundesminister Gerd Müller (BMZ) lädt das „PlanetArt – Festival of Nature“ ins Kühlhaus Berlin, zu einer Begegnung zwischen Kunst und Natur.
Eine Entdeckungsreise durch die „NABU-Welten“ führt zu den gefährdetsten und bedeutsamsten Ökosystemen unserer Erde. Neben den Ausstellungen gibt es ein vielfältiges Programm mit Konzerten, Vorträgen und Lesungen. Zur Eröffnung sprechen NABU-Präsident Olaf Tschimpke und Marianne Kapfer, Kuratorin und künstlerische Leitung des PlanetArt Festival.
Entlang der Seidenstraße

- 13.00 - Führungen durch die Ausstellungen
- 15.00 - Begrüßung durch den Botschafter der Republik Kirgisien
- 15.20 - Vortrag „Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung in Kirgisien“
- 16.00 - Vortrag „Naturschätze entlang der Seidenstraße“
- 16.45 - Film & Lesung „Ostwärts – mit dem Rucksack der Sonne entgegen“
- 18.00 - Künstler-Talk mit Marianne Kapfer
- 18.30 - Filmvorführung „Ostwärts mit dem Rucksack der Sonne entgegen“
Dem Schneeleo auf der Spur // Trashbusters Day

Dem Schneeleo auf der Spur
- 13.00 - Führungen durch die Ausstellungen
- 15.00 - Begrüßung
- 15.05 - Vortrag „Dem Schneeleo auf der Spur“
- 16.00 -Projektfilm „Schneeleoparden schützen“
- 18.30 -Lesung zum Werk von Tschingis Aitmatov mit Dr. Imtraud Gutschke
- 20.00 -Filmvorführung „Der Dieb des Lichts“
Trashbusters Day
Trashbusters-Programm (NAJU) - Anmeldung erforderlich!- 10.00 – 12.30 – Müllsammelaktion
- 13.30 – 16.00 – Theater-Workshop
- 16.30 -Talk „Plastikflut“ mit Fräulein Öko, Nathalie Pfeiffer, Lukas Stemper u.a.
5 vor 12: Weltretter*innen gesucht!

In Workshops lernt ihr nachhaltige Lifehacks und bastelt eure eigenen Schilder für den Klima-Streik am 20. September. Unser buntes Bühnenprogramm informiert euch, zeigt konkrete Alternativen und bietet engagierten Wissenschaftler*innen ein Podium. Außerdem bringen uns die Ausstellung PlanetArt, erzählte Tiergeschichten in einer Jurte und die tierisch-akustische Untermalung vom NABU den ganzen Tag lang die Natur in die Großstadt.
Da die Zeit drängt, in der wir alle aktiv werden müssen, stehen die Uhren den ganzen Tag lang symbolisch auf 5 vor 12.
Ganztägige Mitmach-Aktionen von 10.55 - 17.55 Uhr
- Insekten kennenlernen
- Basteln mit Alltagsgegenständen
- DIY in Bad und Haushalt
- Sowie Spiele und Aktionen für Kinder
- 11.55- 5 vor 12 Zeit, aktiv zu werden!
- 13.55 - Parents for Future
- 15.55 -Talk Scientists for Future: „Haben die Fridays For Future Recht?“
- 16.55 - Zero Waste oder Less Waste?
- 17.55 - Sustainable Science Slam
Cuba Libre meets Humboldt

In jungen Jahren reiste Alexander von Humboldt nach Iberoamerika – eines seiner Ziele war der karibische Inselstaat Kuba. Der Forschungsaufenthalt Humboldts war ein bedeutender Schritt für die Naturkunde und das Verständnis für Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. In diesem Jahr feiern wir Alexander von Humboldts 250. Geburtstag mit Gespräch, Tanz und Musik im Zeichen Kubas.
- 16.00 - Begrüßung durch den Botschafter der Republik Kuba
- 16.10 -Vortrag „Humboldt & Gundlach – Vermächtnis und aktuelle Verpflichtung“
- 16.40 -Vortrag des Künstlers David Palacios
- 17.15 -Live Musik & Tanz – Salsa Cubana Youth Ensemble Havanna-Berlín
- 19.00 -Live Musik – Havanna Sounds Grupo Caney
Natur & Kultur

- 19.00 -Vortrag „Projekt unverpackt“, SRH Hochschule der populären Künste und der HNE Eberswalde
- 20.30 -Live Musik Muhammad Qadri Dalal
Tipps für den unverpackten Einkauf – sieben Toolboxes. Eine Kooperation der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) und der SRH Hochschule der populären Künste Berlin (hdpk). Seit der Eröffnung der bundesweit ersten unverpackt-Läden 2014 hat ihre Zahl beständig zugenommen. Mittlerweile gibt es etwa 140 Läden deutschlandweit. Sie bedienen zwar immer noch eine Nische, sind aber gleichzeitig Teil eines wachsenden Trends. Die Praxis zeigt jedoch: Das Weglassen von Verpackung ist voraussetzungsreich und birgt auf allen Wertschöpfungsstufen vielfältige Herausforderungen. Das Projekt „Der verpackungsfreie Supermarkt“ untersucht seit 2016 diese Hürden und entwickelt zusammen mit den Läden praxisnahe Lösungen. Die Initiatorinnen des Projekts suchten Kontakt zu Studierenden des Fachs Mediendesign, und fragten nach einer visuellen Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse. Die Aufgabe der Studierenden war es, Grafiken für Betreiber*innen von Unverpackt-Läden zu gestalten, mit deren Hilfe praktische Tipps zum verpackungsfreien Einkauf an Kund*innen weitergegeben werden können. Im Ergebnis liegt je eine „Toolbox“ mit Illustrationen vor, welche in vielfältigen Anwendungen nutzbar sind und eine Menge praktische Infos rund ums verpackungsfreie Einkaufen bieten. Das gesamte Team freut sich, die Ergebnisse bei einer Präsentation auf dem Planet Art Festival 2019 vorzustellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, bei der Präsentation dabei zu sein.
Konzert: Muhammad Qadri DalalMuhammad Qadri Dalal (*1946, Aleppo) ist einer der letzten wahren Meister der Improvisation in der arabischen Musik. Aufgewachsen in der reichen musikalischen Umgebung von Aleppo, Syrien, wurde Dalal von klein auf in der Komplexität der arabischen Musik geschult und erlangte eine beispiellose Beherrschung seiner modalen und rhythmischen Systeme. Er studierte Oud und arabische Musiktheorie bei dem Meister Bakri al-Kurdi und lernte auch Bratsche, Kontrabass und Violine. Dalal hat als Solist, Ensemblemitglied und Leiter in Syrien, der arabischen Welt und auf der ganzen Welt große Anerkennung gefunden. Er hat mit vielen der führenden Künstler in Syrien zusammengearbeitet, darunter Sabah Fakhri, Sabri Moudallal und anderen.
Volle Vielfalt Afrika I

- ab 13.00 - Kinderprogramm
- ab 14.00 - Äthiopische Kaffeezeremonie
- 15.00 - "Mit der Kamera im äthiopischen Bergnebelwald", Sofa-Talk mit Matthias Putze, Biologe und Naturfotograf
- 16.00 - "Ab in die Wildnis – NABU-Biodiversitätserfassung im äthiopischen Kafa-Biosphärenreservat", Vortrag von Dr. Viola Clausnitzer, Biologin am Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- 17.00 - "Einblicke in die Arbeit einer Naturschutzorganisation", Vortrag von Svane Bender, Leiterin NABU-Afrika-Programm/ stellv. Leiterin Internationales
- 18.00 - "NABUs Waldschutz an Äthiopiens größtem See durch die Linse betrachtet", Vortrag von Bruno D’Amicis, Biologe, prämierter Wildtierfotograf und Journalist
- 19.00 - Äthiopisches Finger Food
- 20.00 - Live-Act Willy Sahel (Tschad)
Dust - a Film By Udita Bhargava

Ein Mann auf den Spuren seiner verlorenen Liebe: eine Reise, die ihn in das unruhige Herz Indiens zieht und zwangsläufig auf eine Konfrontation mit der Vergangenheit hinausläuft.
Besetzung: Morten Holst, Vinay Pathak, Kalyanee Mulay, Golu Abu Bakr
PlanetArt Festival (Ausstellungsbetrieb)

Bei PlanetArt lädt der Naturschutzverband zu einer künstlerischen Entdeckungsreise durch seine NABU-Welten. Darunter befindet sich auch die erste virtuelle Unterwasser-Realität. „OstseeLIFE“ zeigt faszinierende, authentische Einblicke in die Ostsee, aber auch ihre Bedrohung. Jetzt abtauchen bei PlanetArt!
Außerdem zeigen über 40 Künstlerinnen und Künstler aus Spanien, Russland, Norwegen, Kirgistan, Simbabwe, Deutschland und vielen anderen Ländern auf eindrucksvolle Weise, wie einmalig, wunderschön aber auch zerbrechlich die Natur unserer Erde ist.
Volle Vielfalt Afrika II // Finissage

Programm am 21. September 2019
Volle Vielfalt Afrika II // Finissage
- ab 13 Uhr - Kinderprogramm
- ab 14.00 - Äthiopische Kaffeezeremonie
- 15.00 - Vortrag "Unter Kranichen und Zitronenpiepern – mit dem Fernglas für den Naturschutz in Afrika unterwegs" von Bernhard Walter, Ornithologe, Geschäftsführer Biologische Station Gütersloh/Bielefeld, Mitglied der NABU-Bundesarbeitsgruppe Afrika
- 16.30 - Vortrag "Äthiopischen Kleinsäugern und Fledermäusen auf der Spur" von Holger Meinig, Biologe
- 17.30 - Sofa-Talk mit afrikanischen Künstlern
- 19.00 -Kulinarik Äthiopisches Buffet
- 20.00 - Live Musik & Finissage Feven Yoseph Band
- 22.00 - Afterparty mit DJ Haizel - Afrobeats & others
Über PlanetArt - Von der Idee bis zum Festival
11 Tage lang hat das Kühlhaus Berlin während der Art Week 2019 seine Türen für eine Begegnung zwischen Kunst und Natur geöffnet. Über 49 Künstler*innen aus Spanien, Russland, Norwegen, Kirgistan, Simbabwe, Deutschland und vielen anderen Ländern haben auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie einmalig, wunderschön aber auch zerbrechlich die Natur unserer Erde ist. Elefanten, die auf einem zehn Meter langen Gemälde gegen die Umweltzerstörung rebellieren, filigrane Insektenköpfe mit dem Rasterelektronenmikroskop aufgenommen, neu konstruierte utopische Welten – jede*r Künstler*in interpretiert das Thema Natur und Umwelt auf eine ganz eigene Art und Weise.
Auf fünf Kontinenten engagiert sich der NABU in unterschiedlichsten Projekten für den Schutz von Natur und Umwelt. Bei PlanetArt hat der Naturschutzverband zu einer künstlerischen Entdeckungsreise durch seine NABU-Welten eingeladen. Konzerte, Lesungen, Vorträge – neben den Ausstellungen wurde auf dem Festival volles Programm geboten.
Natürlich Kunst - About Nature
Das Kühlhaus ist ein denkmalgeschütztes Industriegebäude im Zentrum vom Berlin. Auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt PlanetArt in der Ausstellung "Natürlich Kunst - About Nature" in dieser einmaligen Location Kunstwerke aus über zwölf Ländern und vier Kontinenten. Alle nationalen und internationalen Werke haben eines gemeinsam: Sie alle setzen sich kreativ mit den Themen Mensch und Natur auseinander und versuchen Antworten zu finden auf die brennenden ökologischen Fragen unserer Zeit. Die Ausstellung wurde kuratiert von Marianne Kapfer.
NABU-Welten
Mit der interaktiven Wanderausstellung "NABU-Welten" holen wir unsere internationalen Naturschutzprojekte nach Berlin. Die illustrativen Darstellungen der einzelnen Länder und Kontinente erzählen Geschichten von Menschen auf unserem Planeten und von ihrem Umgang mit ihren natürlichen Ressourcen. Vor allem stellen sie auf kunstvolle Weise die internationalen Natur- und Artenschutzprojekte des NABU und der NABU International Naturschutzstiftung dar.
Beide Ausstellungen waren erstmals im Rahmen von PlanetArt vom 11. bis 21.09.2019 im Kühlhaus Berlin zu sehen. Weitere Standorte für die Wanderausstellung "NABU-Welten" sind geplant und werden hier bekannt gegeben.

Das Kühlhaus: Denkmalgeschütztes Industriegebäude im Zentrum Berlins mit viel Platz für die Begegnung zwischen Kunst und Natur
NATURSCHUTZPROJEKTE weltweit
-
Schneeleoparden: Wild, schön und gefährdet
Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde – doch kaum jemand kennt die faszinierenden Tiere. Das wollen wir ändern.
-
Moorschutzprojekt „Peat Restore“ in fünf EU-Staaten
Moore sind für den Schutz des Klimas unverzichtbar. Das Projekt „Peat Restore“ trägt zur Sanierung und zum Erhalt des bedrohten Ökosystems bei.
-
Indonesien
Indonesien ist eines der biologisch vielfältigsten Länder der Erde. Doch die Regenwälder werden immer mehr von Palmölplantagen verdrängt.
-
Schutz für den Tanasee
NABU-Projektregion am Tanasee ist neues UNESCO-Biosphärenreservat - ein wichtiger Schritt, um das Gebiet langfristig zu schützen.
-
Naturschutz in den Weiten Russlands
Artenvielfalt und atemberaubende Landschaften: NABU International stellt die faszinierenden Naturschutzregionen im größten Land der Welt vor.