In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Mobilität für Mensch und Natur
Die Herbstausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Online-Fassungen von Heftbeiträgen
Die Verkehrsinfrastruktur prägt das Landschaftsbild in Deutschland noch stärker als Wiesen und Wälder. Die Folgen für die Natur sind gravierend. Unterbrochene Wanderrouten und genetische Verarmung sind nur einige davon. Mehr →
Jahrzehntelang stand das Auto im Mittelpunkt der Verkehrsplanung und Investitionen in den Radverkehr oder ÖPNV waren Nebensache. So bleibt das Auto das meistgenutzte Fortbewegungsmittel. Doch wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Mehr →
Egal ob Brennstoffzelle, Methanol oder E-Fuels: Alle diese Technologien verharren bis auf Weiteres im Stadium der Verheißung. Insbesondere in der Luftfahrt und im Seeverkehr steht die Entwicklung noch am Anfang. Im Güterverkehr auf der Straße konkurrieren Batterie und Brennstoffzelle. Mehr →
Der einzige Zug, der in Deutschland pünktlich losfährt, ist der Rosenmontagszug. Was ein guter Witz sein mag, ist im Kontext von Mobilitätswende und Klimakrise mehr als ärgerlich und steht Deutschland nicht gut zu Gesicht. Mehr →
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat Camping stark zugenommen. Die Camping-Branche boomt und viele entdecken das sogenannte Vanlife. Mit dem Camper „in der Natur“ zu sein, ist beliebt. Aber wie nachhaltig sind diese Reisen wirklich? Mehr →
Carsharing, Bahn, Lastenrad oder Rufbusse: Die Alternativen zum Auto sind vielfältig. Welche funktionieren auch im ländlichen Raum? Mehr →
Wie viele Tiere Tag für Tag dem Verkehr zum Opfer fallen, weiß niemand genau. Selbst wenn man Klein- und Kleinsttiere wie Insekten außer Acht lässt, ist die Zahl schwindelerregend. Mehr →
Martin Heinze ist Alleepate in Varel (Niedersachsen). Durch sein jahrelanges Engagement konnten mittlerweile 54 Alleen gezählt werden. Sie sind als Lebensraum von besonderer Bedeutung für den Arten- und Klimaschutz. Mehr →
Ob von Straßen umzingelt oder von Ackersteppe: Die Zerschneidung von Lebensräumen kann für Tier- und Pflanzenpopulationen schwerwiegende Folgen haben. Selbst scheinbar perfekt ausgestattete Flächen werden zur Falle, sobald eine bestimmte Größe unterschritten ist. Mehr →
Sie können nicht laufen oder fliegen. Doch in der Fortpflanzung sind auch Pflanzen mobil. Neben dem Wind ist Wasser ein wichtiges Transportmedium. Außerdem spannen Pflanzen auf vielfältige Weise Tiere für die Verbreitung ein. Mehr →
Hintergrundinfos zu HeftThemen
Die Bundesregierung hat Maßnahmen für die Sektoren Gebäude und Verkehr präsentiert, um die Emissionsziele der Sektoren in den kommenden Jahren einzuhalten. Ein neuer Bericht zeigt, dass diese nicht reichen. Der Verkehrsbereich wurde gar nicht erst untersucht. Mehr →
Kann der Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen und damit auch Autobahnen in Deutschland rechtssicher gestoppt werden? Ein Gutachten im Auftrag des NABU beantwortet diese Frage positiv. Demnach steht einem Autobahnmoratorium rechtlich nichts im Wege. Mehr →
Erste Zahlen und Tendenzen der zweiten Zähletappe liegen jetzt vor: Bereits 29.000 Beobachtungen von über 3.000 Orten wurden gemeldet. Dabei auffällig: die häufige Sichtung von Taubenschwänzchen. Noch bis zum 21. August können Nachmeldungen eingetragen werden. Mehr →
Nach dem Europäischen Parlament haben sich auch die EU-Mitgliedsstaaten darauf geeinigt, dass ab 2035 in der EU neue Fahrzeuge CO₂-frei sein müssen. Damit naht das Ende des Verbrennungsmotors. Für den NABU ein wegweisender Schritt in Sachen Antriebswende. Mehr →
Flüssiggas soll als maritimer Treibstoff die Emissionen von Schiffen deutlich senken. Jedoch werden wichtige Fragen zur Umweltbilanz, Lifecycle-Betrachtung und Infrastruktur oft nicht ausreichend diskutiert oder sind noch ungeklärt. Mehr →
Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Und als Biosphärenreservat zugleich Modellregion für das harmonische Miteinander von Mensch und Natur. Doch der autobahnähnliche Ausbau der B10 bedroht das Naturidyll. Mehr →
Das dichte Verkehrsnetz in Deutschland verhindert die Ausbreitung von Luchs und Co und ist für einige Arten bestandsbedrohend. Daher begrüßt der NABU die neuen Pläne für wildtierfreundliche Verkehrswege. Grünbrücken und Wanderkorridore sollten endlich gebaut werden. Mehr →
Grasüberwucherte Gehwegplatten, verbuschte Verkehrsinseln, Wildwuchs an der Kreuzung – ins Bewusstsein der Menschen dringt die Natur am Straßenrand eigentlich nur, wenn sie „unordentlich“ aussieht oder die Verkehrssicherheit gefährdet. Mehr →
In Flüssen und im Meer ist Mikroplastik allgegenwärtig und auch landwirtschaftliche Felder sind belastet. Da sich Mikroplastik nur schwer abbaut, wird die Konzentration in der Umwelt immer weiter steigen, wenn nicht aktiv gegengesteuert wird. Mehr →
Wir haben ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie der Evangelischen Kirche ins Leben gerufen. Gemeinsam wollen wir aufzeigen, wie eine ökologische und sozial gerechte Mobilitätswende gelingen kann. Mehr →
Die größten Kreuzfahrtunternehmen auf dem europäischen Markt räumen Umwelt- und Klimaschutz nach wie vor keinen hohen Stellenwert ein. Das ist das Ergebnis des NABU-Kreuzfahrtrankings 2022, das die Anbieter zu ihren Klimaschutzmaßnahmen befragt hat. Mehr →
Der Großteil der Bevölkerung möchte, dass Kreuzfahrtschiffe den giftigen Treibstoff nicht mehr nutzen – das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Der NABU startet daher eine Mitmach-Aktion gegen die Nutzung von Schweröl in der Kreuzfahrtbranche. Mehr →
Gute Mobilität auf dem Land ist neben dem öffentlichen Verkehr auch mit E-Autos möglich. Kluges Laden reduziert die CO₂-Emissionen massiv und ist vorteilhaft für einen schonenden Netzausbau. Das zeigt eine Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des NABU. Mehr →
Saiga-Antilopen gehören zur Steppe wie der Bison zur Prärie. Doch die seltene Antilope existiert nur noch in fünf Gebieten in Asien. Mit seinen Projekten für gemeindebasierten Schutz und Umweltbildung trägt der NABU zur Erhaltung der Saiga in Kasachstan bei. Mehr →
Bundesumweltministerin Steffi Lemke besichtigt das Naturschutzgroßprojekt Untere Havelniederung. Das erfolgreiche Flussrenaturierungsprojekt könnte eine Blaupause für die Zukunft der Oder sein, deren Ökosystem durch die Umweltkatastrophe nachhaltig geschädigt ist. Mehr →
Die EU-Kommission hat ihr Naturschutzpaket als Teil des Europäischen Green Deals vorgestellt. Vor allem die verbindlichen Ziele für die Renaturierung und Reduktion der Pestizide sind ein historischer Schritt für den Schutz der biologischen Vielfalt. Mehr →
Jedes Jahr Anfang Oktober heißt es Fernglas raus, um beim Birdwatch gemeinsam mit NABU-Expert*innen Zugvögel zu beobachten. Bundesweit gibt es viele Veranstaltungen – in unserem Terminkalender finden Sie sicher auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →