In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Tiefe Spuren im Schnee
Die Winterausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Ebenfalls online:
Regionalseiten Baden-Württemberg
Regionalseiten NRW
Regionalseiten Saarland
Regionalseiten Schleswig-Holstein
Regionalseiten Thüringen
Online-FAssungen von Heftbeiträgen
Viel Schutt und Berge von Müll haben Patrick Folkersma und seine Helfer*innen aus der Familiengruft der von der Lühes in Hornstorf bei Wismar herausgeschleppt. Wo einst die Verstorbenen beigesetzt wurden, finden heute Fledermäuse ein Winterquartier. Mehr →
Wintertourismus in den Bergen ist Segen und Fluch zugleich. Für die Bergdörfer ist er die Säule ihres Wohlstands, für das sensible Ökosystem Gebirge eine wachsende Belastung. Doch mittlerweile gibt es auch umweltschonende Angebote. Mehr →
Der Harz ist das nördlichste Wintersportgebiet Deutschlands. Weil die kalten Tage seltener werden, soll Kunstschnee helfen. Doch das ist ein Spiel auf Zeit. Mehr →
In einem ehemaligen Steinbruch siedelt der NABU Hessen seit 2016 parallel zum Wiederverfüllungsprozess Amphibien um und renaturiert wertvolle Lebensräume. Für viele Arten bieten die besonderen Bedingungen Zuflucht. Mehr →
Ob in der Familie, in der Schule oder beim NABU: Der Schutz der uns anvertrauten Kinder ist eines der höchsten Güter. Dabei löst das Thema sexualisierte Gewalt großes Unbehagen und auch Unsicherheit aus. Mehr →
Hunde haben die bessere Nase und sind noch schneller als Menschen im Gelände. Daher können sie auch als Artenspürhunde eingesetzt werden. Wie Lissy – die Border-Collie-Hündin. Sie ist spezialisiert darauf, Fledermäuse zu suchen. Mehr →
Faszination Rothirsch: Das größte heimische Wildtier nach dem Wisent ist so imposant wie scheu, nur selten bekommen Menschen es zu sehen. Dennoch steht es wie kaum ein anderes Tier im Spannungsfeld von Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen. Mehr →
Hintergrundinfos zu Heftthemen
Die Staaten haben sich bei der UN-Klimakonferenz in Glasgow auf mehr Ambitionen zum Klimaschutz geeinigt. Erstmals steht in der Abschlusserklärung auch die Forderung nach einem Ende der Kohlenutzung, jedoch schwächer als ursprünglich geplant. Der Blog zum Nachlesen. Mehr →
Der Sieger der Wahl zum Vogel des Jahres steht fest: Der Wiedehopf hat mit 45.523 Stimmen und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der öffentlich gewählt werden konnte. Mehr →
Der NABU fordert eine bundesweite Offenlegung der Pestizideinsatzdaten. Nur so können Umweltauswirkungen realistisch bewertet und reduziert werden. Eine aktuelle Studie belegt zudem die hohe Pestizidbelastung von Kleingewässern. Mehr →
Die Zahl der Vögel in der Europäischen Union nimmt seit 1980 rapide ab. Über 600 Millionen Tiere sind seither verschwunden, wie eine aktuelle Auswertung zeigt. Besonders betroffen sind häufige Vogelarten. Mehr →
Die Minister*innen der Oslo-Paris-Konvention (OSPAR) haben im Nordostatlantik ein Meeresschutzgebiet der Größe Frankreichs ausgewiesen. An der langjährigen Entwicklung, unter Federführung von BirdLife International, war auch der NABU maßgeblich beteiligt. Mehr →
Sie leisten einen wertvollen Beitrag für den Klima- und Umweltschutz, sauberes Grundwasser und gesunde Böden: Zehn Landwirt*innen sind für die vorbildliche Umstellung ihres landwirtschaftlichen Betriebs auf Ökolandbau mit dem NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ausgezeichnet worden. Mehr →
Zum zweiten Mal fand die NABU-Bundesvertreterversammlung (BVV) komplett digital statt. Zentrale Themen waren neben den Koalitionsverhandlungen die Lösung der Klima- und Biodiversitätskrise sowie der Schutz der Artenvielfalt. Mehr →
Verpackungen sind wichtig für den Schutz und die Haltbarkeit von Lebensmitteln, aber ist der Griff zum Einwegglas oder doch der zum Plastikbecher ökologisch besser? Die NABU-Infografik zu Verpackungsalternativen hilft weiter. Sind Sie so erstaunt wie wir? Mehr →
In Deutschland verbrauchen wir jährlich 19 Millionen Tonnen Papier, Pappe und Karton. Hier finden Sie Hintergründe und Tipps zum Papier sparen. Mehr →
Die Künstler Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein sammelten Eicheln von einer der 7000 Beuys-Eichen, pflanzten und pflegten sie und so wuchsen junge Eichen, die im hundertsten Beuysjahr als Patenbäume von Kunst- und Naturliebhabern gepflanzt werden können. Mehr →
Der NABU hat gemeinsam mit weiteren Wissenschaftler*innen die Bestände der Kaspischen Robbe im russischen Teil des Kaspischen Meeres gezählt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Mehr →
Der Pfullinger Stadtwald ist über die Landesgrenzen hinaus ein Leuchtturm in Sachen naturnahe Waldbewirtschaftung. Zu verdanken ist das dem besonderen Engagement von Revierleiter Bernd Mair. Dafür erhielt er jetzt die NABU-Waldmedaille. Mehr →
Das einzigartige Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt fundiertes Arten- und Lebensraumwissen. Neben spannenden Fakten aus der Biologie werden auch die Ökologie verschiedener Arten und Lebensräume sowie Naturschutzaspekte miteinbezogen. Mehr →
Die Oder, einer der letzten naturnahen Flüsse Europas, soll zu einem Kanal ausgebaut werden. Eine Vertiefung und Begradigung würde die Zerstörung der Naturlandschaft bedeuten. Das wollen wir verhindern. Dabei brauchen wir Ihre Unterstützung! Mehr →
Mehr als 13.000 Tonnen Kunststoffe werden in Deutschland jährlich durch landwirtschaftliche Aktivitäten freigesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des NABU. Der Großteil der Kunststoffe landet direkt im oder auf dem Boden. Mehr →
Die Verbrennung von Holz in Kraftwerken zählt offiziell zu den erneuerbaren Energien. Dabei übersteigen die CO2-Emissionen der Holzverbrennung die Emissionen fossiler Energieträger. Eine NABU-Studie zeigt Alternativen zur klimaschädlichen Holzverbrennung auf. Mehr →
Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Mehr →
Wie Winterschläfer schlafen gehen, ist nicht eindeutig geklärt. Den Impuls zum Schlafen geben nicht herbstliche Temperaturen oder Nahrungsmangel. Vielmehr spielen der Jahresrhythmus der „inneren Uhr“, hormonelle Umstellungen und die Tageslänge eine Rolle. Mehr →