Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!BAG Weißstorchschutz
Die Arbeitsgemeinschaft der Storchenschützer

Die BAG Weißstorchschutz koordiniert die Maßnahmen zum Schutz des Weißstorches und seiner Lebensräume. Sie ermittelt die Brutpaarzahlen und den Bruterfolg des NABU-Wappenvogels, bessert Nester aus und sichert mit Feuchtwiesen wichtige Nahrungsflächen des Weißstorchs.
Zum Herunterladen
Der Weißstorch gehört zur Familie der Störche und zur Ordnung der Schreitvögel. Er lebt in offenen Landschaften, Feuchtgrünland, Flussniederungen und -auen mit periodischen Überschwemmungen, sowie extensiv genutzten Wiesen und Weiden. Mehr →
Der Bruterfolg der Störche reicht in Deutschland nicht aus, um die natürlichen Verluste auszugleichen. Der Bestandsanstieg resultiert vor allem aus einem Zuzug von Störchen aus Regionen mit höherem Bruterfolg. Immer noch machen zahlreiche Gefahren dem Weißstorch das Leben schwer. Mehr →
Es gibt es Einiges was jeder Einzelne tun kann, um das Überleben der Weißstörche in Deutschland zu sichern. Helfen Sie mit! Mehr →