Um eine sichere Zukunft für unsere Vögel an Land und in der Luft zu schaffen, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jetzt informieren!NABU sammelt Daten für mehr Vogelschutz
Millionen Todesfälle an Stromleitungen



Eine Gans kollidiert mit einer Stromleitung, bricht sich den Flügel und stürzt ab. So oder ähnlich sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel im Jahr an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Doch auch Leitungsanflüge an kleinen Leitungen kommen vor und noch immer sind nicht alle Mittelspannungsmasten für Vögel gegen Stromschlag gesichert.
Der NABU und deutsche Netzbetreiber bemühen sich seit Jahren im gegenseitigen Austausch, die Kollisionen von Vögeln mit Stromleitungen zu reduzieren. Die Opfer von Leitungsanflug oder Stromschlag können von jedem telefonisch oder auch online beim NABU gemeldet werden. Die Informationen werden systematisch erfasst und ausgewertet.
Zahl des Monats September 2019:
3.408 Kilometer Stromtrassen queren Vogelschutzgebiete
Das deutsche Hoch- und Höchstspannungsnetz besteht mit seinen über 62.000 Kilometern vor allem aus Freileitungen. Der NABU schätzt, dass an Stromleitungen in Vogelschutzgebieten jedes Jahr eine hohe fünfstellige Zahl von Vögeln verendet. An diesen Freileitungen sterben oft genau die Vögel, die geschützt werden sollen.Melden Sie Ihren Fund!
Rufen Sie uns an unter 030-28 49 84-5500 oder geben Sie Ihre Angaben in unser Formular ein.
Zum Meldeformular
Die Vogelschutzmaßnahmen an Stromleitungen sind ausbaufähig. - Foto: Uwe Seidel
Ziel ist es, künftig Vogelschutzmaßnahmen beim Netzausbau und an bestehenden Leitungen zu verbessern. Häufigste Maßnahme zum Schutz der Vögel gegen Kollisionen ist die Anbringung sogenannter Vogelschutzmarker an besonders kritischen Leitungsabschnitten. Bei der Neuplanung von Trassen werden darüber hinaus sensible Vogelvorkommen möglichst frühzeitig berücksichtigt und dann neue Trassen gesucht, niedrigere Masten oder Erdkabel eingesetzt. Die erstmals systematisch im ganzen Bundesgebiet erfassten Daten werden diese Bemühungen deutlich unterstützen. Die Meldeaktion wird von der Renewables Grid Initiative (RGI) gefördert.
Ich habe einen Vogel gefunden - Was nun?
- Bitte melden Sie den Fund so schnell wie möglich. So kann der NABU kurzfristig die zuständige Untere Naturschutzbehörde des jeweiligen Landkreises informieren. Insbesondere bei Großvögeln oder möglicherweise geschützten Arten hat die Behörde ein großes Interesse, das tote Tier zu sichern.
- Je konkreter die Informationen über den Fund sind, desto nützlicher sind sie für den NABU und die Netzbetreiber. Daher sollten Sie im Moment des Funds Informationen festhalten, die Sie telefonisch oder online an den NABU weiterleiten können. Das Meldeformular finden Sie hier.
Download Leitfaden
