NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wälder
  3. Lebensraum Wald
  • Lebensraum Wald
  • Arabuko Sokoke in Kenia
  • Wälder leiden unter Trockenheit
  • Wald in Zahlen
  • Das können Sie tun
  • Waldbrände
  • 20 Jahre Waldsterben
  • Praxistipps für Waldbesitzer
  • Unterwegs im Kaffeewald
  • Fotoexpedition nach Äthiopien
  • Interview Sumatra-Regenwald
Vorlesen

Mit der Kamera im Kaffee-Wald

Italienischer Naturfotograf Bruno D’Amicis begleitete den NABU nach Äthiopien

Mit dem NABU machte sich der Fotograf Bruno D'Amicis auf die Reise durch den „Nebelwald von Boginda” - und kehrte mit überwältigenden Bildern zurück. Seine Fotos zeigen den ganzen Reichtum einer bedrohten Wildnis.

Einblicke in eine faszinierende Naturwelt - Die Fotos von Bruno D'Amicis

  • Baglafechtweber - Foto: Bruno D'Amicis

    Baglafechtweber - Foto: Bruno D'Amicis

  • Gottesanbeterin - Foto: Bruno D'Amicis

    Gottesanbeterin - Foto: Bruno D'Amicis

  • Pavian - Foto: Bruno D'Amicis

    Pavian - Foto: Bruno D'Amicis

  • Bambus - Foto: Bruno D'Amicis

    Bambus - Foto: Bruno D'Amicis

  • Doppelfüßer - Foto: Bruno D'Amicis

    Doppelfüßer - Foto: Bruno D'Amicis

  • Frosch - Foto: Bruno D'Amicis

    Frosch - Foto: Bruno D'Amicis

  • Schlangenadler - Foto: Bruno D'Amicis

    Schlangenadler - Foto: Bruno D'Amicis

  • Wildkaffeebohnen - Foto: Bruno D'Amicis

    Wildkaffeebohnen - Foto: Bruno D'Amicis

  • Kaffeezeremonie - Foto: Bruno D'Amicis

    Kaffeezeremonie - Foto: Bruno D'Amicis

  • Paradiesschnäpper - Foto: Bruno D'Amicis

    Paradiesschnäpper - Foto: Bruno D'Amicis

  • Diademmeerkatze - Foto: Bruno D'Amicis

    Diademmeerkatze - Foto: Bruno D'Amicis

  • Hornvogel - Foto: Bruno D'Amicis

    Hornvogel - Foto: Bruno D'Amicis

  • Wildkaffeesammlung- Foto: Bruno D'Amicis

    Wildkaffeesammlung- Foto: Bruno D'Amicis

  • Kaffa-Nebelwald Äthiopien - Foto: Bruno D'Amicis

    Kaffa-Nebelwald Äthiopien - Foto: Bruno D'Amicis

Text: Bruno D'Amicis

Bevor sich Svane Bender mit mir für das NABU-Projekt in Kafa in Verbindung gesetzt hat, wusste ich nicht, dass es in Äthiopien solche unglaublichen Regenwälder gibt. Ich habe mir dieses Land immer als trockenes Gebirgsland vorgestellt, durchschnitten von tiefen Flusstälern und bedeckt von einer dornigen Savanne. Als ich den „Nebelwald von Boginda” zum ersten Mal betrat, wandelte ich beeindruckt unter einem Dach von riesigen Bäumen und Farnen. Ich lauschte Tierstimmen, die ich nie zuvor gehört hatte, darunter Zikaden, Tauben und Affen. In diesem Paradies befinden sich im Umkreis weniger Kilometer Bambus- und Kaffeewälder, Sumpfgebiete, große Flüsse und natürliche Brücken. Hier leben noch Leoparden, Löwen, Nilpferde und Büffel, acht Affenarten und mehr als 210 Vogelarten!


Alles nicht so einfach...

Auf einen ortskundigen Autofahrer angewiesen und mit nur zehn Tagen Zeit, stand ich zunächst hoffnungslos vor dieser atemberaubenden Vielfalt und wusste nicht, wie ich meine Aufgabe erfüllen sollte. Ich konnte und durfte nicht aufgeben, also versuchte ich, alle Informationen über die besten Punkte für Landschaftsbilder und Tierbeobachtungen zu sammeln. Der Rest würde dann harte Arbeit und ein bisschen Glück sein.


Der Nebelwald in Boginda

Nebelwald Boginda - Foto: Bruno D'Amicis

Mein Tag begann fast immer um 5 Uhr morgens in der Dunkelheit – auf den staubigen Straßen mit schussbereiter Kamera auf der Suche nach nachtaktiven Tieren. Während der Morgendämmerung war ich fasziniert vom Wald mit den großen Bäumen, in denen der Nebel von den ersten Sonnenstrahlen in goldenes Licht getaucht wurde. Dann gab es noch ungefähr zwei Stunden gutes Foto-Licht, bis die Sonne erbarmungslos vom Himmel brannte. Eine kurze Zeit, sich den Vögeln und den Säugetieren – meistens Affen – zu Fuß zu nähern.

Nie wäre ich alleine im Labyrinth von Lianen und Sträuchern zurechtgekommen. Nur mit Hilfe eines GPS-Gerätes und dank der Unterstützung und dem Wissen des Feldforschers Yaha Adem war es mir möglich, die interessanten Plätze aufzusuchen. Mit ihm ging ich viele Kilometer durch dichten Wald, häufig bedeckt mit Schweiß und bösen Ameisen mit sehr großen Unterkiefern. Sehr sorgfältig mussten wir die Wipfel der Früchte tragenden Bäume absuchen, um die Affengruppen zu finden. Die auffällig schwarz-weißen Colobus-Affen zu finden war nicht schwierig, doch sich auf Fotoentfernung zu nähern und sie durch das dichte Blätterdach abzulichten, war eine echte Herausforderung.


So viele Tiere...

Flusspferd

Flusspferd- Foto: Bruno D'Amicis

Geschichten der Einwohner und einzelne Beweise deuteten darauf hin, dass hier sogar noch wenige Löwen, Leoparden, Büffel und Nilpferde die Region durchstreifen. Während ich von einem Leopard nur die Spuren gefunden habe, konnte ich mich den Nilpferden im Gojeb-Fluss ziemlich gut nähern. Dort teilten mindestens zwanzig Tiere das braune Wasser des Flusses mit den Leuten, die dort badeten und ihre Kleidung wuschen.

Es wäre zu viel, alle Vogelarten zu beschreiben, die ich während meiner Reise beobachtet und fotografiert habe. Kaum vergessen werde ich jedoch die scheuen roten und grünen Turacos, die hoch in den Baumkronen fliegen, den rauen Ruf der Hornvögel, der fest zu den Tönen des Waldes gehört und die eleganten, schwarzen Kronenkraniche im Sumpfgebiet von Boginda.


Das Herz der Region

Äthiopische Frauen bei einer traditionellen Kaffeezeremonie

Eine traditionelle äthiopische Kaffeezeremonie - Foto: Bruno D'Amicis

Doch eine Reportage über die Natur von Bonga ist nur mit Bildern des wilden Kaffee-Waldes von Mankira, dem Ursprungsort dieser Pflanze, komplett. Um den ursprünglichsten Teil dieses Waldes zu erreichen, mussten wir einige Stunden barfuß über einen schlammigen Weg gehen und durch einen 50 Meter breiten, schokoladenbraunen Fluss waten. Aber es hat sich gelohnt, da es wirklich ein spezieller Ort ist. Stellen Sie sich den zwergartigen Wald der kleinen Kaffee-Sträucher mit ihren roten Bohnen, den silber-grünen Blättern und den moosbedeckten Stämmen im Spiel der Sonnenstrahlen vor. Sie können sofort verstehen, dass hier das Herz dieser einzigartigen Region sein muss.


mehr zum thema

Wildkaffee-Ernte - Foto: Svane Bender
Unterwegs im Kaffeewald Äthiopiens

NABU-Referentin für Afrika Svane Bender hat sich aufgemacht zu den Kaffeepflückern im Nebelwald, um sich vom Projekt ein Bild zu machen. Mehr →

Ihre ansprechpartnerin

Svane Bender - Foto: NABU
Svane Bender
Leiterin Afrikaprogramm
Stv. Fachbereichsleiterin Internationales
Svane.Bender@NABU.de 030-28 49 84-17 11

Tipp

Der Regenwald in Koma - Foto: Bruno D\'Amicis

So können Sie helfen

Recyclingpapier nutzen oder zertifizierte Holzprodukte kaufen: Auch als Verbraucher können wir dazu beitragen, den Wald zu schützen.

mehr

Downloads

Reisebericht zu Kafa von Ron Toft PDF (0.1 MB)


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz