Aus Reststoffen werden Wertstoffe: Kaffeeschalen, Abfall aus der Kaffeeproduktion, belasten bei nicht ordnungsgemäßer Lagerung oder Verbrennung Grundwasser und Luft. - Foto: NABU
Frauen und Energie
Umweltbewusste Frauen für grüne Energien und Waldschutz in Äthiopien





Äthiopien deckt derzeit 95 Prozent seines Energiebedarfs mit Biomasse. Das dafür verwendete Holz bzw. die daraus verarbeitete Holzkohle stammen allerdings aus den letzten natürlichen Waldbeständen des Landes. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo wenige alternative Energiequellen vorhanden sind, schwinden die Wälder. Auch das Kafa-Biosphärenreservat, die Ursprungsregion des Arabica-Kaffees, ist davon betroffen: Der tägliche Holzbedarf beispielsweise für Kochen mit traditionellen Öfen und Brennmaterialien setzen die Ökosysteme der Afromontanen Bergnebelwälder unter Druck. Gleichzeitig sind mit den Wäldern ein wichtiger Kohlenstoffspeicher, Wasserproduzent und –speicher gefährdet.
Um die Bergregenwälder zu erhalten und langfristig die Energieversorgung der Haushalte zu sichern, entwickelt der NABU Kaffeeschalenbriketts aus Kaffeeschalen – ein bisher ungenutztes Abfallprodukt aus der Kaffeeproduktion. Die Briketts sind ein umweltschonender, alternativer Brennstoff und entwickelt zudem geringe Rauchbelastung, was die Belastung und gesundheitlichen Folgen für Frauen und Kinder reduziert. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Frauen, da sie traditionell für das Kochen zuständig sind. Zudem leiden sie oft unter schlechter Bildung, fehlender Selbstbestimmung sowie ökonomischer und gesellschaftlicher Benachteiligung. Für das Bekanntmachen des neuen Brennstoffs sind unter anderem Frauen der Bonga Birhan Tesfa HIV Positive Association zuständig und werden entsprechend ausgebildet.
Die Nutzung der Kaffeeschalenbriketts soll einen Bewusstseinswandel hin zu langfristigem Waldschutz und gesundheitsverträglicherem Kochen erreichen.
-
-
Mit Kaffeeschalenbriketts lässt sich umweltfreundlich kochen, ohne dass Holz benötigt wird. - Foto: NABU / Bruno D\'Amicis
-
Die Kaffeeschalen werden verkohlt und anschließend zu Briketts gepresst. - Foto: NABU
-
Nach der Pressung werden die Kaffeeschalenbriketts getrocknet, bevor sie in den Verkauf gehen. - Foto: NABU
-
Durch die Produktion und den Verkauf werden insbesondere Frauen gefördert. - Foto: NABU
-
Die zukünftigen Unternehmer*innen werden vom NABU geschult, um die die grüne Energiequelle vor Ort professionell vertreiben zu können. - Foto: NABU
-
Die Nutzung der nachhaltigen Briketts reduziert Entwaldung, zusätzliche Kohlenstoffenmission und fördert Frauen. - Foto: NABU
Projekttitel
Umweltbewusste Frauen für regenerative Energien und Waldschutz im äthiopischen Kafa-Biosphärenreservat
Land/Region
Südwestäthiopien – Kafa-Biosphärenreservat
Zeitraum
Mai 2021 bis Dezember 2022
Partner
Kafa Zone Administration, Bonga Birhan Tesfa HIV Positive Association
Finanzierung / Unterstützung
Das Projekt wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.
Mit diesem Projekt tragen wir zu den folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bei
SDG 1, SDG 3, SDG 5, SDG 7, SDG 11, SDG 12, SDG 13
Weiterführende Informationen
Woher kommen die Kaffeeschalen für die Briketts?
Trockene Kaffeeschalen sind ein Nebenprodukt der natürlichen, auf Sonnentrocknung basierenden Kaffeeproduktion und sind durch die (Wild-)Kaffeeproduktion überall in der Region verfügbar – bislang ungenutzt. Sie werden lediglich auf dem Gelände der weiterverarbeitenden Betriebe verbrannt und führen zu Rauchbelästigung der Anwohner, Klimagasen und Beeinträchtigung des Grundwassers. Werden die Schalen verkohlt und zu handlichen Briketts verarbeitet, stellen sie einen umweltschonenden alternativen Brennstoff mit geringer Rauchbelastung dar.
Welchen Nutzen hat die Verwendung von Kaffeeschalen als Briketts?
Wenn verstärkt Kaffeeschalenbriketts genutzt werden, reduziert sich automatisch der Brennholzbedarf und damit der Druck auf die Wälder. So können Treibhausgasemissionen verringert werden. Mit dem Projekt soll das Bewusstsein für Waldschutz und alternative Energien verbessert werden.
Welche Rolle spielen Frauen in dem Projekt?
Die Einführung der Briketts soll besonders durch lokale Frauen als Promotorinnen erfolgen.
Was soll mit dem Projekt erreicht werden?
Die Frauen in der Zielregion sollen künftig über vergrößertes Wissen zu lokalen, regenerativen Energien und Waldschutz verfügen und die Briketts nach Möglichkeit anwenden. Es ist geplant, dies durch ein Promotions-Programm zur Einführung von Kaffeeschalenbriketts zu erreichen: Schau-Kochveranstaltungen, Direkt-Ansprache von mehreren Hundert Haushalten, Zusammenarbeit mit informellen lokalen Sozialinstitutionen und Kleinstunternehmerinnen sollen mehr als 2000 Personen erreichen.
Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auf internationaler Ebene für den Naturschutz und führt modellhafte Projekte durch, in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort. Erfahren Sie mehr über unsere internationale Arbeit für Mensch und Natur. Mehr →
Die Degradierung von Wäldern ist in Äthiopien ein ernsthaftes Hindernis bei der Bekämpfung von Armut und Hunger sowie für den Erhalt der Biodiversität. Deshalb setzt sich NABU für den Schutz der Ökosystemfunktionen der Wälder von Bench-Sheko, Kafa & Sheka ein. Mehr →
In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte wie Bio-zertifizierter Kafa-Gartenkaffee, Getränke aus Kaffeekirschen und Briketts aus Kaffeeschalen entwickelt. Sie tragen zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Entwicklung und grünen Wirtschaft bei. Mehr →