Foto des Monats Dezember 2015. - Foto: Sebastian Hennigs
Schnapsdrossel
Das NABU-Naturfoto des Monats Dezember




Wacholderdrossel - Foto: Kevin Winterhoff
Ist Ihnen das auch schon einmal aufgefallen? Im Herbst und Winter sitzen unsere heimischen Singvögel, insbesondere die Drosseln, zu mehreren Dutzend auf altem Obst, um dieses zu verspeisen. Auch die Wacholderdrossel tut das. In diesem Fall am eisüberzogenen Ilex (auch Stechpalme genannt), dessen Beeren eine wichtige Nahrungsquelle sein können. Dabei ist es Vögeln egal, wie alt die Früchte sind, denn auch gärendes Obst wird gern gegessen. Forscher*innen fanden heraus, dass Vögel sogar bis zu drei Promille im Blut haben können. Sind es also doch alles Schnapsdrosseln?
Mitnichten, denn Wacholderdrosseln und andere Vögel bauen den Alkohol rund 14-mal schneller ab als wir Menschen. Was so manchem vielleicht wie eine grandiose Fähigkeit für Weihnachtsfeiern erscheint, ist für Vögel überlebenswichtig. Kein Singvogel kann sich angesichts seiner Feinde, wie dem Sperber oder Habicht, einen gehörigen, mehrere Stunden dauernden Rausch leisten. Säugetieren gelingt das schon eher! So werden Dachse, Füchse oder sogar Elche mitunter recht betrunken aufgefunden. Das lenkt an dieser Stelle aber zu sehr von den Drosseln ab.
Heute fällt es vielen Menschen schwer überhaupt eine Wacholderdrossel zu erkennen oder gar zu benennen. Das war früher anders, denn Wacholderdrosseln, einst auch Krammetsvögel genannt, hat man durchaus sehr geschätzt. Jedoch nicht aufgrund ihrer Schönheit, vielmehr stellten sie eine Nahrungsquelle dar. In alten Kochbüchern kann man noch einige Rezepte finden. Das Fangen der Tiere war weit verbreitet, meist mit Schlingen aus Pferdehaar, was wiederum zu einem elenden Tod der Tiere führte. In manchen Teilen Deutschlands bekam man für die gefangenen Tiere sogar Geld.
Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Fang verboten. Zu einem großen Teil dazu beigetragen hat Lina Hähnle, die heute als „Deutsche Vogelmutter“ bekannt ist. Sie gründete im Jahr 1899 den „Bund für Vogelschutz“, die Vorgängerorganisation des NABU. Bis heute ist die Wacholderdrossel daher sehr eng mit der Geschichte des deutschen Vogelschutzes und des NABU verbunden.
Kevin Winterhoff
Daten zum Foto:
Kamera: Canon 5D Mark IV
Objektiv: Sigma HSM OS Sports 4/500
Blende: 4.0
Brennweite: 500mm
ISO: 2000
Verschlusszeit: 1/320
Belichtungskorrektur: +0,3
Stativ: Novoflex TrioPod Pro75 Stativ + Novoflex CB 5 Kugelkopf
Weitere Naturfotografie von Kevin Winterhoff finden Sie auf Instagram und auf Facebook
Vergangene Naturfotos im Dezember:
Im Jahr 1899 übernahm Lina Hähnle mutig den Vorsitz des neuen Bundes für Vogelschutz – zu der Zeit noch äußerst ungewöhnlich für eine Frau. Sie führte den Verein dann 38 Jahre lang und prägte ihn mit ihrer zupackenden Natur. Mehr →
Ein schwarzes Amselmännchen zu erkennen, ist keine große Kunst. Doch ansonsten muss man bei den Drosseln schon genauer hinschauen, um welche Art es sich handelt. Vor allem die Brustflecken sind für die Bestimmung hilfreich. Mehr →
Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch wovon ernähren sich unsere Vögel, wenn diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht? Mehr →