Natur erleben im Winter
Von Winterblühern, Winterschläfern und Spuren im Schnee










Auch wenn im Winter weite Teile der Natur ruhen, gibt es dennoch viel zu entdecken und zu erleben. Ob nun Tierspuren im frisch gefallenen Schnee, tausende überwinternde Gänse am Niederrhein und Enten am Bodensee oder Invasionen von Seidenschwanz und Bergfink. Selbst manche Pflanzen zeigen sich gerade jetzt von ihrer schönsten Seite und lassen sich durch Schnee und Minustemperaturen höchstens zeitweise vom Blühen abhalten.
Nutzen Sie für Ihre Naturaktivitäten auch die NABU-Termindatenbank. Diese enthält selbst in den Wintermonaten ständig hunderte lokale NABU-Veranstaltungen aus der ganzen Republik.
Unsere große Mitmachaktion
Die elfte „Stunde der Wintervögel“ ist vorbei und wir freuen uns schon auf die nächste Runde. Dann heißt es wieder: Eine Stunde lang Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und melden. Mehr →
Monatstipps von Dezember bis März
Mit Winteranfang und dem kürzesten Tag des Jahres ist der Dezember definitiv ein Wintermonat. Doch gibt es nicht selten statt der weißen eine grüne Weihnacht mit milden Tagen. Vogelfreunde können nun Ausschau halten nach Wintergästen aus dem Norden. Mehr →
Raureif, Schnee und Eis: Im Januar bestimmt meist der Frost das Erscheinungsbild der Natur. Spannend zu beobachten sind frische Spuren im Schnee oder die vielen Wasservögel, die sich an eisfreien Stellen in Teichen und Flüssen sammeln. Mehr →
Langsam werden die Tage länger und Vorboten des Frühlings sind zu entdecken: Im Februar strecken die ersten Frühblüher ihre Blütenköpfe hervor und Waldkäuze beginnen schon mit der Balz. Auch die Pollensaison wird durch die Erlen- und Haselnussblüte eröffnet. Mehr →
Im März beginnt endlich der Frühling: Die ersten Anzeichen sind nicht zu übersehen. Die Kraniche fliegen wieder und auch die ersten Kröten sind unterwegs. Auch die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf, Veilchen, Primeln, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirschen, Salweiden und die Pestwurz blühen. Mehr →
Wintertipps
Unsere Vorfahren hängten Mistelzweige zum Schutz vor Feuer und bösen Geistern an die Hauswand. Dann war sie lange in Vergessenheit geraten, nun macht die alte Zauberpflanze Mistel bei uns eine neue Karriere als trendiger Weihnachtsschmuck. Mehr →
Wie Winterschläfer schlafen gehen, ist nicht eindeutig geklärt. Den Impuls zum Schlafen geben nicht herbstliche Temperaturen oder Nahrungsmangel. Vielmehr spielen der Jahresrhythmus der „inneren Uhr“, hormonelle Umstellungen und die Tageslänge eine Rolle. Mehr →
Rund ein Zehntel der Europäer überfällt der Winterblues. Ihnen fehlt vor allem eines: Sonnenlicht. Bären und Murmeltiere versinken bei diesen trüben Aussichten in den Winterschlaf. Auch der menschliche Organismus fährt auf Sparflamme, doch er muss seine Höhle verlassen. Mehr →
Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Mehr →
Die meisten Vögel verlassen uns im Herbst, um im Süden zu überwintern. Doch es gibt Vögel, die hier bleiben. Aber welche Vögel sind das, wie schaffen sie es, sich den harten Winterbedingungen zu widersetzen und warum bleiben sie eigentlich hier? Mehr →
Da im Winter die Temperatur in der Stadt immer etwas höher ist als Umland, steigen die Überlebenschancen. In harten Wintern finden sich in der Stadt viele Amseln, Stockenten und andere Vögel ein, denen es im verschneiten Umland unwirtlich geworden ist. Mehr →
Winternatur erleben
Ende August sind die Wildgänse aus ihren sibirischen Brutgebiete zu einer rund 6.000 Kilometer langen Reise aufgebrochen. Diese führt sie mit mehreren Zwischenstopps über Osteuropa bis nach Ostfriesland und an den Niederrhein. Dort sind sie nun hautnah zu erleben. Mehr →
Eine startende Krähe oder eine Ente, die die Glätte ihrer Landebahn unterschätzt hat und ins rutschen gerät: Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen. Nach unserem Aufruf in der „Naturschutz heute“ schickten uns unsere Leser faszinierende Bilder. Mehr →
Vogelfütterung ermöglicht Vogelbeobachtung aus nächster Nähe. Bequem vom Fenster aus kann man wildlebende Vogelarten erleben und ihr Verhalten studieren: Welche Arten kommen und wann? Welches Futter wählen sie und wie bearbeiten sie es? Wer streitet mit wem? Mehr →
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. Mehr →
Seidenschwänze sind das Paradebeispiel für Invasionsvögel. Seit dem Spätmittelalter sind uns ihre Masseneinflüge bekannt. Als Beerenfresser benötigen die Vögel ausreichend Ebereschen. Mangelt es daran, ziehen die Familienverbände immer weiter weg. Mehr →
Frost und Schnee lassen im Winter die Waldohreulen zusammen rücken. Am Boden sammeln sich die Speiballen der Eulen, mit denen sie unverdauliche Reste ihrer Beute ausspeien. In detektivischer Arbeit zerlegen Forscher Gewölle, um mehr über die Eulen zu erfahren. Mehr →
Viele Tiere überbrücken die kalte Jahreszeit ohne eigentlichen Winterschlaf, sie halten einfach Winterruhe in einer frostfreien Umgebung, in der sie nicht aktiv und damit Energie verbrauchend leben müssen. Besonders Keller und Dachstühle erfüllen die Ansprüche an ein gutes Winterquartier. Mehr →
Im Winter ruht die Natur weitgehend. Doch manche Pflanzen zeigen sich gerade jetzt von ihrer schönsten Seite und lassen sich auch durch Schnee und Frost höchstens zeitweise vom Blühen abhalten. Wir stellen die schönsten Winterblüher unter den Zier- und Wildpflanzen vor. Mehr →
Praxistipps für den Winter
MIt welchem Futter locken Sie welche Arten an und was sollten Sie beim Vögel füttern beachten? Mit der bebilderten Übersicht zum Ausdrucken können Sie Ihre Artenkenntnis bestens erweitern. Der NABU gibt außerdem praktische Tipps zur Vogelfütterung. Mehr →
Lichttherapie gegen den „Winterblues“: Wer im Winter häufig bei Tageslicht nach draußen geht, tut nicht nur etwas für eine bessere Gemütslage, sondern auch für die Abwehrkräfte. Auch regelmäßige Bewegung kann helfen, den Krankheitserregern zu trotzen. Mehr →
Wenn es draußen friert und schneit, ist ein Futterhaus eine gute Möglichkeit unseren Gartenvögeln zu helfen. Die Häuschen lassen sich ganz einfach selber bauen. Anleitungen und Tipps finden Sie hier oder im Buch „Ein Heim für Gartenvögel“. Mehr →
Natürlich sind Nistkästen vor allem als Bruthilfe für Vögel im Frühjahr gedacht. Dass sie auch im Winter wichtige Aufgaben erfüllen, ist weniger bekannt. Dabei bieten sie nicht nur Vögeln, sondern auch kleinen Säugetieren und Insekten ein schützendes Heim. Mehr →
Tiere und Pflanzen leiden unter dem Salz. Die Folgen zeigen des Streusalzeinsatzes sich jedoch oft erst im Frühjahr und Sommer, wenn salzgeschädigte Straßenbäume trotz ausreichender Niederschläge allmählich vertrocknen. Mehr →
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen. Im Vordergrund steht in den ersten Jahren nicht der Fruchtertrag, sondern ein zügiger Aufbau des Kronengerüsts. Mehr →