Wildschweinbegegnung an einem ungemütlichen Herbsttag. - Foto: Ingo Strauch
Goldener Herbst
Das NABU-Naturfoto des Monats November



Goldener Herbst. - Foto: Dominik Janoschka
Zugegeben, der Titel klingt ein wenig abgenutzt. Doch gerade, wenn der Hebst sich von seiner ungemütlichen Seite zeigt, sehnt man sich nach der Bilderbuchjahreszeit mit kühlen, nebelverhangenen Morgenden, strahlend sonnigen Tagen und warmen Farben.
Einen ähnlichen Tag habe ich vor ein paar Jahren genutzt, um eine Erkundungstour in den Kellerwald zu starten. Nachdem ich über den Oktober hinweg die Entwicklung der Herbstfärbung beobachtet hatte, passte ich für das nahende Maximum einen günstigen Tag ab, bevor der nächste Herbststurm das labile Schauspiel beendete.
Auf der Route lag unter anderem ein mir bekannter, alter Hutewald aus knorrigen Bäumen mit verzweigten Wurzeln. Besonders das Zusammenspiel von grün, gelb und orange sprang mir schnell ins Auge. Doch wie so oft erschlug mich die Vielfalt der möglichen Bildkompositionen. In nahezu jeder Ecke des Waldstücks standen spannende Bäume, die meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Gemäß dem Motto „Vordergrund macht Bild gesund“ waren die grünen Wurzeln für den Vordergrund gesetzt. Eine andere Fotografenweisheit besagt „Zwischen zwölf und drei hat der Fotograf frei“. Hätte ich mich daran gehalten, dann würden wir diesen Monat mit einem anderen Monatsfoto dastehen, denn das Foto entstand genau um 13:33 Uhr.
Als nächstes galt es den passenden Baum zu finden. Dabei sollte man sich aber nicht durch die vielen imposanten Formen und Strukturen beirren lassen. Entscheidend ist das Umfeld, dass eine abgeschlossene Bildkomposition hervorbringt. Dazu lege ich die restliche Ausrüstung gerne ab und streife nur mit der Kamera in der Hand umher. Auf diese Weise kann ich schnell und unkompliziert verschiedene Bildausschnitte ausprobieren. Das Stativ wird schließlich aufgebaut, wenn ich „meinen“ Baum im passenden Umfeld gefunden habe. Die leichte Schleierbewölkung sorgte für eine diffuse weiche Ausleuchtung über den ganzen Tag hinweg, sodass ich ohne Hektik, die sich beispielsweise bei den sich verändernden Lichtstimmungen eines Sonnenaufgangs ergibt, arbeiten konnte.
Dominik Janoschka
Daten zum Foto:
Kamera: Nikon D800
Objektiv: Nikon AF-S 18-35mm f/3.5-4.5 G: 25 mm
Belichtungswerte: 1,3 Sekunde, f/13, ISO 100
Weitere Naturfotografie von Dominik Janoschka finden Sie hier.
Außerdem können Sie Bilder von Dominik Janochka auch auf Instagram oder Facebook sehen.
Vergangene November-Naturfotos:
Mehr zu dem Thema
Deutschland beherbergt etwa ein Viertel des weltweiten Bestandes an Buchenwäldern und hat somit eine besondere Verantwortung für ihren Erhalt. Alte, naturnahe Buchenwälder von über 160 Jahren zählen zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Mehr →
Bis zum Jahr 2020 sollten fünf Prozent der Wälder in Deutschland aus der Nutzung genommen werden. Dieses Ziel wurde bei weitem verfehlt. Dabei sind Naturwälder von unschätzbarem Wert: Für die biologische Vielfalt und als Beitrag zum Klimaschutz. Mehr →
Wie lassen sich die Förderung der Naturnähe und die Stabilität der Wälder unter einen Hut bringen? Das deutschlandweit einmalige Projekt gibt Aufschluss über Artenvielfalt, Holzernte und Klimaresistenz im Wirtschaftswald. Mehr →