Kraniche in der Abenddämmerung. - Foto: Simone Baumeister
Erfolgreicher Jäger
Das NABU-Naturfoto des Monats Oktober


Die Entstehung des Fotos
An diesem Herbsttag im Oktober war ich eigentlich auf dem Weg zu einem Waldkauz, um ihn im goldenen Herbstlaub zu fotografieren. Auf dem Weg dorthin hörte ich merkwürdige, hohe Töne, die fast an das Kreischen eines Babys erinnerten. Ich folgte den Geräuschen und bemerkte schnell, dass die Klagelaute oben aus den Bäumen kamen, als plötzlich ein grauer Schatten vor mir abstrich. Ich konnte erkennen, dass es ein Sperber war und folgte ihm, um vielleicht ein Foto mit seiner Beute zu bekommen. Nach einer vorsichtigen Pirsch konnte ich mich unbemerkt hinter ein paar Baumstämmen platzieren und erste Bilder von ihm machen. Beim Sichten der Aufnahmen staunte ich nicht schlecht, da dieses Sperberweibchen einen Großen Abendsegler in seinen Krallen hatte.
Fledermäuse sind grundsätzlich dämmerungs- und nachtaktiv. Im Frühling und Herbst kann es allerdings vorkommen, dass sie ihre Aktivität in den Tag hinein verlegen. Grund dafür können kalte Nächte sein, in denen nur wenige ihrer Nahrungsinsekten unterwegs sind. Um die nötigen Fettreserven für den Winterschlaf aufzubauen, nutzen einige Fledermäuse daher die warmen Sonnenstunden des Tages aus, in denen die Insektenaktivität deutlich höher ist. Gleiches kann auch im Frühling beobachtet werden, wenn die Fettreserven aufgebraucht sind und sie daher dringend auf Nahrung angewiesen sind. Bei diesen Beobachtungen handelt es sich übrigens häufig um den Großen Abendsegler, der unter anderem auch während der saisonalen Wanderungen zwischen den Sommer- und Winterquartieren gesehen werden kann. Bei Tageslicht setzen sie sich jedoch einem größeren Risiko aus, von Greifvögeln erbeutet zu werden, wie es in unserem Bild des Monats Oktober zu sehen ist.
Jan Piecha (https://www.instagram.com/janpiechaphoto/)
Daten zum Foto:
- Kamera: Canon EOS 7D mit Canon EF 500mm f/4L IS II USM und 1,4x Konverter
- Brennweite: 700mm
- Belichtungszeit: 1/125 sec.
- Blende: f/5,6
- ISO: 1600
Fledermäuse verschlafen etwa die Hälfte des Jahres! Von Anfang November bis Ende März halten sie Winterschlaf. Das müssen sie auch, denn auf dem Speiseplan unserer heimischen Fledermäuse stehen ausnahmslos Insekten, die in der Winterzeit Mangelware sind. Mehr →
Der Große Abendsegler ist eine große Fledermausart mit einer Flügelspannweite von etwa 32 bis 40 cm. Abendsegler haben ein kurzes, eng anliegendes Fell mit einfarbig rostbrauner Farbe. Das Rückenfell hat einen samtartigen, fettig wirkenden Glanz. Mehr →
Vogelporträt Sperber
Der Sperber ist eine Art „Mini-Habicht“. Diese beiden Greifvögel gleichen sich sehr in Aussehen und Lebensweise, wobei der Sperber sich bei der Jagd eher auf kleinere Vögel spezialisiert hat. Er ist neben dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel Europas.
Der Sperber im Porträt