Anti-Wilderei-Einheit
Die Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ ist in Kirgistan unterwegs, um gegen Wilderei und illegalen Handel vorzugehen und Monitoring zu betreiben.
Mehr
LEOS LIVE
SCHNEELEOPARDEN DIREKT INS WOHNZIMMER SCHAUEN
LEOS LIVE



Wir sind wieder da! Auch dieses Jahr verfolgen wir das faszinierende Leben der Schneeleoparden aus dem Neunkircher Zoo. Mit unserer Live-Webcam schauen wir den Schneeleoparden Luisa und Olaf direkt ins „Wohnzimmer“ und erleben die seltenen Tiere hautnah. Begleitet wird die Aktion mit unseren wöchentlichen Tagebucheinträgen, die Geschichten aus dem Großkatzen-Alltag berichten.
Zuletzt hatten wir im Jahr 2020 das Vergnügen, das Schneeleo-Pärchen Luisa und den mittlerweile verstorbenen Sagar über die Webcam zu begleiten. 2016 haben uns die beiden mit der Geburt und liebevollen Aufzucht ihrer Zwillinge, Anusha und Askar, entzückt.
Die Rückblicke und Highlight-Fotos sind im Tagebuch zu finden.
Viel Spaß beim Zuschauen!
Aktuelles aus dem „Wohnzimmer“ der Schneeleoparden
1. Juni 2023 - Frischer Wind in der Schneeleo-Schlucht
Während in den vergangenen Jahren die Hauptdarsteller unserer Schneeleo-Webcam „Luisa“ und „Sagar“ hießen, durchstreift nun ein neues Tier die Neunkircher Schneeleo-Schlucht. Luisas neuer Weggefährte heißt „Olaf“, ist acht Jahre alt und stammt aus dem Tierpark Kolmården in Schweden.
Schweren Herzens musste sich der Neunkircher Zoo von Sagar verabschieden. Der Kater starb im September 2022 an einem Krebsleiden. Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) empfahl dem Zoo daraufhin den Schneeleoparden Olaf. Da Schneeleoparden in freier Wildbahn stark gefährdet sind, wäre eine Zucht der Tiere ein besonderer Erfolg. Für Schneeleopardin Luisa und auch den Neunkircher Zoo wäre es der zweite Wurf. Im Mai 2016 brachte Luisa zwei Jungtiere auf die Welt.
Zoodirektor Dr. Norbert Fritsch holte Olaf persönlich in Schweden ab und trat am 5. Januar gemeinsam mit Zootierpfleger Ivan Fritschle die 1.400 Kilometer lange Reise an. In Kolmården nutzten die Neunkircher die Möglichkeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch über die Haltung von Schneeleoparden. Und natürlich wollten sie auch mehr über Olaf erfahren.
Bereits am nächsten Tag hieß es dann, Abschied nehmen. Vor dem Transport wurde Olaf für einen medizinischen Check leicht narkotisiert und in seine Transportkiste gelegt. Sobald er wieder erwacht war, wurde die Transportbox ins Auto geladen. Nun war Eile geboten, denn eine solche Fahrt ist für Tiere häufig mit großer Anspannung verbunden. Olaf jedoch, dessen Befinden immer wieder überprüft wurde, verhielt sich während der gesamten Reise sehr ruhig.
Am 12. Januar erreichte Olaf am späten Nachmittag den Neunkircher Zoo, wo er bereits von seinen neuen Tierpfleger*innen erwartet wurde. Während er sein neues Zuhause zunächst zögerlich erkundete und die erste Nacht vorsichtshalber noch in der vertrauten Transportbox verbrachte, taute Olaf schnell auf und eroberte nach und nach die Schneeleo-Schlucht. Schneeleopardin Luisa, die seit Sagars Tod in den Abendstunden nach ihrem ehemaligen Gefährten gerufen hatte, zeigte reges Interesse an ihrem neuen Mitbewohner und freundete sich schnell mit ihm an. In den kommenden Wochen werden wir die beiden hoffentlich gemeinsam durch das Gehege streifen sehen.
Artenschutz und Hintergrundgeschichten
Die beiden Schneeleos Lusia und Olaf sind nicht nur extrem talentierte Hauptdarsteller, sondern auch Botschafter für ihre wilden Artgenossen: In den Bergen Mittelasiens leben nur noch wenige Schneeleoparden in freier Wildbahn – die Art ist laut Roter Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN „gefährdet“. Wenn wir sie nicht schützen und mit Aktionen wie dieser Webcam auf ihre dringliche Situation aufmerksam machen, sterben sie aus.
Möchten Sie noch genauer wissen, was in der Schneeleopardenschlucht passiert? Dann lesen Sie in unserem Schneeleo-Tagebuch alle Hintergrundgeschichten rund um die beiden Schneeleoparden. Oder schauen Sie mal auf Facebook vorbei. Der Neunkircher Zoo und Rettet die Schneeleoparden posten regelmäßig News und Updates.