An der Havel wurden bereits über 93.000 Tonnen Deckwerksteine entfernt - Foto: NABU/IFA
NABU-Flussfonds
Unterstützen Sie natürlichen Klimaschutz!




Viele Flüsse wurden begradigt und ihre Auen gerodet, um Flächen zu gewinnen. Heute wissen wir mehr über den Wert intakter Flüsse. Mit dem Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) hat der NABU ein Kompetenzzentrum, das bundesweit modellhafte Renaturierungen umsetzt. Unterstützen Sie den Flussfonds, damit wir gemeinsam Flüsse, Auen und Feuchtgebiete naturnah wiederherstellen können!

Das Havel-Projekt des NABU ist Europas größte Fluss-Renaturierung - Foto: NABU/IFA
Viele Flüsse wurden in der Vergangenheit durch Ausbaumaßnahmen stark verändert: Sie wurden begradigt, befestigt, vertieft und aufgestaut, um die Schifffahrt zu erleichtern. Die Flussauen wurden entwaldet, eingedeicht und entwässert, um Flächen für Siedlungen, Infrastruktur und Landwirtschaft zu gewinnen. Die Folge: ein dramatischer Artenrückgang. Zudem werden wichtige Funktionen unserer Flüsse beeinträchtigt. Wenn Flussauen abgeschnitten werden, gehen Überflutungsflächen verloren – damit steigt das Risiko für verheerende Hochwasser und Trockenheit.
Heute befinden sich nur acht Prozent der deutschen Fließgewässer in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand.
Naturnahe Flüsse als Verbündete beim Klimaschutz

Auf den feuchten Havelwiesen kann die seltene Sumpfdotterblume wieder gedeihen - Foto: NABU/Klemens Karkow
Doch das muss nicht so bleiben: Mit Renaturierungsprojekten können wir naturnahe Flusslandschaften wiederherstellen. Ein gesunder Fluss mit einer lebendigen Aue fördert den natürlichen Wasserrückhalt in der Landschaft. So schützt er vor extremem Hochwasser und bildet zugleich einen Puffer für niederschlagsarme Zeiten. Auf diese Weise leisten intakte Flüsse und Auen auch einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum natürlichen Klimaschutz. Die neu entstehenden Auenwälder, naturnahen Ufer und Nasswiesen bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen wieder einen geschützten Lebensraum.
Der NABU setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer heimischen Flüsse, Auen und Feuchtgebiete ein. Mit dem Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) haben wir ein Kompetenzzentrum geschaffen, das modellhafte Renaturierungsprojekte initiiert und umsetzt, sowie andere Projektinitiatoren fachlich berät.
Der NABU-Flussfonds soll diese wichtige Arbeit des IFA unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen als Partner des NABU für wegweisende Renaturierungsprojekte engagieren!
Für lebendige Flüsse – eine Auswahl der Maßnahmen
-
-
Neu angelegte Kiesbänke an der Dosse erhöhen die Strömungsdiversität und dienen zudem als Laichplatz - Foto: NABU/IFA
-
Wiederangeschlossene Überflutungsflächen sind ein natürlicher Hochwasserschutz - Foto: NABU/IFA
-
Auenwald wird wieder angepflanzt: Über die Jahre wachsen die Setzstangen zu Bäumen heran - Foto: NABU/IFA
-
Auf der Drosselinsel sind die gepflanzten Setzlinge inzwischen zu kleinen Bäumen herangewachsen - Foto: NABU/IFA

Neugierig geworden?
Ihr Unternehmen steht für umweltfreundliche Produkte und Nachhaltigkeit ist Ihnen ein Anliegen? Sie wollen als Partner des NABU mit einer größeren Summe zum NABU-Flussfonds beitragen?
Dann sprechen Sie uns einfach an: Christina Held, Projektmanagerin Unternehmenskooperationen, Christina.Held@NABU.de; Telefon: + 49 (0)174.16 45 739
Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Auf 90 Flusskilometern wollen wir bis 2025 den ausgebauten Fluss renaturieren und neue Naturparadiese schaffen. Helfen Sie mit, für mehr als 1.000 heimische und teilweise bedrohte Arten einen Zufluchtsort zu schaffen! Mehr →
Nicht zu unterschätzen: Renaturierte Auen sind ein starker Hochwasserschutz. Doch zur Zeit wird viel mehr auf technischen Schutz und Abtrennung der Flüsse von ihren Auen gesetzt. So bleiben natürliche Rückhalteräume für Hochwasser weiterhin verloren. Mehr →
Einst eine wichtige Schifffahrtsstraße, ist die Aller heutzutage die wichtigste Verbindung zwischen Nordsee und Harz. Auf ihren etwa 260 Kilometer langen Weg ist sie vielfältiger und herausragender Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mehr →
Das NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) setzt das Havel-Projekt um. Das IFA ist ein Kompetenzzentrum für Renaturierungen, dessen Mitarbeiter*innen bundesweit modellhafte Projekte anstoßen und Initiatoren fachlich beraten. Mehr →
Werden Sie Fluss-Pate oder Patin und bewahren Sie mit uns den vielfältigen, artenreichen Lebensraum Fluss. Mehr →
Mit einer Havel-Patenschaft schaffen Sie an der Unteren Havel ein einzigartiges Artenparadies. Mehr →