NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
    Foto: Klemens Karkow
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Klimamoor
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

NABU-Flussfonds

Unterstützen Sie natürlichen Klimaschutz!

Viele Flüsse wurden begradigt und ihre Auen gerodet, um Flächen zu gewinnen. Heute wissen wir mehr über den Wert intakter Flüsse. Mit dem Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) hat der NABU ein Kompetenzzentrum, das bundesweit modellhafte Renaturierungen umsetzt. Unterstützen Sie den Flussfonds, damit wir gemeinsam Flüsse, Auen und Feuchtgebiete naturnah wiederherstellen können!


Das Havel-Projekt des NABU ist Europas größte Fluss-Renaturierung - Foto: NABU/IFA

Das Havel-Projekt des NABU ist Europas größte Fluss-Renaturierung - Foto: NABU/IFA


Viele Flüsse wurden in der Vergangenheit durch Ausbaumaßnahmen stark verändert: Sie wurden begradigt, befestigt, vertieft und aufgestaut, um die Schifffahrt zu erleichtern. Die Flussauen wurden entwaldet, eingedeicht und entwässert, um Flächen für Siedlungen, Infrastruktur und Landwirtschaft zu gewinnen. Die Folge: ein dramatischer Artenrückgang. Zudem werden wichtige Funktionen unserer Flüsse beeinträchtigt. Wenn Flussauen abgeschnitten werden, gehen Überflutungsflächen verloren – damit steigt das Risiko für verheerende Hochwasser und Trockenheit.

Heute befinden sich nur acht Prozent der deutschen Fließgewässer in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand.



Naturnahe Flüsse als Verbündete beim Klimaschutz

Auf den feuchten Havelwiesen kann die seltene Sumpfdotterblume wieder gedeihen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Auf den feuchten Havelwiesen kann die seltene Sumpfdotterblume wieder gedeihen - Foto: NABU/Klemens Karkow

Doch das muss nicht so bleiben: Mit Renaturierungsprojekten können wir naturnahe Flusslandschaften wiederherstellen. Ein gesunder Fluss mit einer lebendigen Aue fördert den natürlichen Wasserrückhalt in der Landschaft. So schützt er vor extremem Hochwasser und bildet zugleich einen Puffer für niederschlagsarme Zeiten. Auf diese Weise leisten intakte Flüsse und Auen auch einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und zum natürlichen Klimaschutz. Die neu entstehenden Auenwälder, naturnahen Ufer und Nasswiesen bieten zahlreichen Tieren und Pflanzen wieder einen geschützten Lebensraum.

Der NABU setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung unserer heimischen Flüsse, Auen und Feuchtgebiete ein. Mit dem Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) haben wir ein Kompetenzzentrum geschaffen, das modellhafte Renaturierungsprojekte initiiert und umsetzt, sowie andere Projektinitiatoren fachlich berät.

Der NABU-Flussfonds soll diese wichtige Arbeit des IFA unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen als Partner des NABU für wegweisende Renaturierungsprojekte engagieren!


Freisteller Eisvogel

Jetzt für den NABU-Flussfonds spenden

Mit Ihrer Unterstützung können wir die Wiederherstellung natürlicher Flusslandschaften vorantreiben und krisenfeste Flusssysteme schaffen.

Logos Zahlungsanbieter für Spenden

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Für lebendige Flüsse – eine Auswahl der Maßnahmen



  • An der Havel wurden bereits über 93.000 Tonnen Deckwerksteine entfernt - Foto: NABU/Klemens Karkow

    An der Havel wurden bereits über 93.000 Tonnen Deckwerksteine entfernt - Foto: NABU/Klemens Karkow

  • Durch den Anschluss von Altarmen wird neuer Lebensraum geschaffen - Fotos: NABU/Klemens Karkow

    Durch den Anschluss von Altarmen wird neuer Lebensraum geschaffen - Fotos: NABU/Klemens Karkow

  • Wiederangeschlossene Überflutungsflächen sind ein natürlicher Hochwasserschutz - Foto: NABU/IFA

  • Auenwald wird wieder angepflanzt: Über die Jahre wachsen die Setzstangen zu Bäumen heran - Foto: NABU/IFA

    Auenwald wird wieder angepflanzt: Über die Jahre wachsen die Setzstangen zu Bäumen heran - Foto: NABU/IFA

  • Auf der Drosselinsel sind die gepflanzten Setzlinge inzwischen zu kleinen Bäumen herangewachsen - Foto: NABU/IFA

Icon Telefon

Neugierig geworden?

Ihr Unternehmen steht für umweltfreundliche Produkte und Nachhaltigkeit ist Ihnen ein Anliegen? Sie möchten sich mit Ihrem Unternehmen als Partner des NABU für natürlichen Hochwasser-, Klima- und Artenschutz einsetzen? 

Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören: Jessica Helmke, Projektmanagerin Unternehmenskooperationen, Jessica.Helmke@NABU.de; Telefon: + 49 (0)174.16 45 739

Weitere Infos zum NABU-Flussfonds

Mehr zum Thema

Krönkeswörth-Altrhein im NSG Kühkopf bei Niedrigwasser - Foto: Helge May
Die Rhein-Revitalisierung

Unser Rhein – Deutschlands Lebensader und Europas Wirtschaftsmotor – muss resilienter werden. Der NABU startet deshalb ein Programm zur Revitalisierung seiner Auen. Die Mission: die natürliche Vielfalt wiederherstellen und den Fluss für kommende Generationen sichern. Mehr →

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow
Ein Fluss schreibt Geschichte

Auf 90 Kilometern renaturiert der NABU bis 2033 die Untere Havel. Es ist Europas größte Fluss-Renaturierung. Hier entstehen wieder Lebensräume für über 1.100 seltene Arten. Mehr →

Hochwasser an der Aller (Januar 2024) - Foto: NABU/Phillip Schulze
Wie die Klimakrise Unwetter verstärkt

Weite Teile Süddeutschlands stehen Anfang Juni unter Wasser, das Hochwasser kostet sogar Menschenleben. Dabei könnten wir die Katastrophe und ihre Folgen abmildern. Doch die Politik zögert bei effektivem Natur- und Klimaschutz.
Mehr →

Die Aller - vielfältiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. - Foto: NABU/Klemens Karkow
Lebensraum Aller

Einst eine wichtige Schifffahrtsstraße, ist die Aller heutzutage die wichtigste Verbindung zwischen Nordsee und Harz. Auf ihren etwa 260 Kilometer langen Weg ist sie vielfältiger und herausragender Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Mehr →

Vermessung durch IFA-Mitarbeitende - Foto: NABU IFA
Kompetenzzentrum für Flüsse und Auen

Das NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie (IFA) setzt das Havel-Projekt um. Das IFA ist ein Kompetenzzentrum für Renaturierungen, dessen Mitarbeiter*innen bundesweit modellhafte Projekte anstoßen und Initiatoren fachlich beraten. Mehr →

Gänse im Wasser – Stephan Sprinz, NABU/CEWE
Für lebendige Flüsse

Mehr als 90 Prozent der Flüsse befinden sich aktuell in einem schlechten ökologischen Zustand. Es ist höchste Zeit, das zu ändern! Helfen Sie mit einer Fluss-Patenschaft, unsere Flüsse zu schützen und ihnen ihre Natürlichkeit zurückzugeben! Mehr →

Untere Havel - Foto: NABU/Volker Gehrmann
Für eine lebendige Havel

Mit einer Havel-Patenschaft schaffen Sie an der Unteren Havel ein einzigartiges Artenparadies. Mehr →

Ansprechpartnerin

Jessica Helmke
Projektmanagerin Unternehmenskooperationen Jessica.Helmke@NABU.de

Studie

Foto: Damsea/Shutterstock.com

„Wirtschaften im Einklang mit der Natur“

Der NABU und die Boston Consulting Group zeigen, wie wirtschaftliche Aktivitäten die Biodiversität belasten, aber auch eine wichtige Rolle für ihren Schutz spielen können.

Mehr Informationen

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version