NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Klimamoor
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

NABU-Umfeldberatung für Unternehmen

Außenflächen ökologisch gestalten und unsere Tierwelt unterstützen

Sie verfolgen umweltverträgliche Unternehmensziele und Nachhaltigkeit ist Teil Ihrer Unternehmens-DNA? Dann machen Sie Ihr Engagement nach außen sichtbar, indem Sie die Flächen Ihres Firmengeländes ökologisch aufwerten:

  • Blühwiesen statt Gebrauchsrasen
  • Kräuterrasen statt Abstandsgrün
  • Vogelschutzhecken statt Thuja-Ödnis
  • Vielfalt statt Monotristesse

Die ökologische Gestaltung Ihrer Außenflächen ist ein wichtiges Instrument innerhalb Ihres Engagements für Nachhaltigkeit, das unmittelbar „vor der Firmentür“ wirkt. Es ist dann am wirksamsten, wenn die Maßnahmen in eine Gesamtkonzeption eingebettet sind.

Das Beratungsangebot des NABU-Bundesverbands beinhaltet maßgeschneiderte Konzeptionen und umsetzbare Lösungen für Ihre Flächen.


Nutzen ökologischer Aufwertungen von Firmenflächen - Foto: NABU/Winfried Rusch

Nutzen ökologischer Aufwertungen von Firmenflächen - Foto: NABU/Winfried Rusch

Die ökologische Gestaltung von Flächen bietet Ihrem Unternehmen und der Natur vielfältige Mehrwerte. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterstreicht die Bedeutung von ökologisch gestalteten Unternehmensflächen. Im Rahmen der Berichterstattung kann diese Maßnahme eine wichtige Rolle einnehmen. Wir beraten Sie gern!


Bitte beachten Sie, dass das Beratungsangebot für Unternehmen kostenpflichtig und damit nicht mitglieds- oder spendenfinanziert ist. Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb innerhalb des NABU mit dem Ziel, Einnahmen für die Naturschutzarbeit des NABU zu erzielen.

Hinweis: Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Unternehmen, die ihre Betriebsgelände und Gebäude biodiversitätsfördernd gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Beratungsangebot

Die NABU-Umfeldberatung begleitet Unternehmen, die ihre Außenflächen ökologisch aufwerten möchten. Die Angebotsoptionen richten sich nach Ihren Bedürfnissen und sind flexibel wählbar. Nachfolgende Übersicht bietet eine grobe Orientierung, wobei Module je nach Bedarf zusammengestellt werden können:

Basis-Optionen:

  • vor-Ort-Termin, Begehung der Flächen, Erstberatung zu ökologischen Maßnahmen
  • Vorträge und Webinare zu artenreichen Firmenflächen

Standard-Optionen:

  • Konzeption eines ökologischen Firmengeländes oder einer Pilotfläche
  • Begleitung der Umsetzung, zum Beispiel durch Unterstützung bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses
  • Beratung zu den richtigen Pflegemaßnahmen

Strategische Partnerschaft:

  • ökologische Entwicklung Ihrer gesamten Firmen-/Konzernflächen, zum Beispiel durch die Entwicklung standardisierter Module
  • Beratung zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen wie Energie oder Ressourcen

Der Angebotspreis richtet sich nach den gewählten Optionen/Modulen und hängt zudem von der Größe und Anzahl der Flächen ab. Sprechen Sie uns einfach an!


Angebot der NABU-Umfeldberatung in der Standard-Option - Grafik: NABU

Angebot der NABU-Umfeldberatung in der Standard-Option - Grafik: NABU


 

10 €
NABU-Umfeldberatung: Flächen ö [...]

Sie möchten die Flächen Ihrer Organisation ökologisch aufwerten und unsere Tierwelt unterstützen? Mit diesem Maßnahmenkatalog erhalten Sie einen umfassenden Leitfaden für die praktische Anwendung vor Ort. Untergliedert [...] mehr →

Beispiele ökologischer Aufwertungen von Unternehmensflächen:

Ritex

Das Unternehmensgelände von Ritex wurde nach einer Beratung naturnah gestaltet. Große Gebrauchsrasenflächen wurden in Wildblumenwiesen verwandelt und sind nun Nist- und Nahrungsquelle für Tiere. Ergänzt wurden sie mit Biotopstrukturen, die das Lebensraumangebot erweitern.



  • NACHHER: Wildblumenwiesen bieten vielen Arten Unterschlupf und Nahrung - Foto: Ritex

  • VORHER: Monotone Gebrauchsrasenflächen auf dem Firmengelände von Ritex - Foto: Ritex

  • NACHHER: Feuchtbiotope schaffen Abwechslung und neue Lebensräume - Foto: Ritex

Vonovia

Wie kann das Wohnumfeld naturnäher und ökologisch wertvoller gestaltet werden? Dieser Frage gehen der NABU und Vonovia gemeinsam nach und entwickeln Lebensraum-Typen.



  • Insektennisthilfe in einem Wohngebiet - Foto: Vonovia

  • Wildblumenwiese im Wohngebiet - Foto: Vonovia

  • Wildblumenwiese mit Insektennisthilfe - Foto: Vonovia

IKEA

Welches Potenzial selbst in vermeintlich kleinen Flächen steckt, zeigt die NABU/IKEA-Kooperation. So wurden vor ausgewählten Einrichtungshäusern in Deutschland die Beete auf der Parkfläche mit vielfältigen Stauden bepflanzt, um Nahrungsangebot und Lebensraum für zahlreiche Insekten zu schaffen.



  • Ökologisch aufgewertete Außenfläche bei IKEA - Foto: IKEA

  • Nicht nur schön anzuschauen: Vielfältige Blühpflanzen bieten Insekten Nahrung und Lebensraum - Foto: IKEA

  • Bienenweide statt monotoner Parkplatzbepflanzung - Foto: IKEA

Sorgen Sie mit uns gemeinsam für mehr Vielfalt auf Ihren Firmenflächen!

Glaubwürdiges Engagement für Nachhaltigkeit startet vor der Firmentür. Nutzen Sie die ökologische NABU-Umfeldgestaltung als ein Instrument Ihres Nachhaltigkeitskonzeptes. Durch die Expertise des NABU wird Ihr Firmengelände ein Baustein für mehr Artenvielfalt und trägt dazu bei, ein bundesweites Netz an wertvollen Lebensräumen zu schaffen. Machen Sie mit!


Sie möchten aktiv werden?

Sprechen Sie uns einfach an: Manuel Dillinger, Projektleiter Unternehmenskooperationen, Manuel.Dillinger@NABU.de, Telefon: 030.28 49 84-19 55

Ein kurzer Selbstcheck hilft uns dabei, Ihr Anliegen besser einzuordnen. Bitte senden Sie uns diesen mit Ihrer Anfrage zu.

Wir freuen uns auf Sie!



Ansprechpartner

Manuel Dillinger - Foto: NABU/sevens+maltry
Manuel Dillinger
Projektleiter Unternehmenskooperationen Manuel.Dillinger@NABU.de +49 30 284 984-1955

Download

Flyer NABU-Umfeldberatung PDF (0.5 MB)

Gemeinsam erfolgreich

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Für den Privaten garten

Kleiner Fuchs auf Eisenkraut - Foto: Helge May

Mehr Vielfalt im Garten

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version