NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

NABU-Umfeldberatung für Unternehmen

Gemeinsam Biodiversität vor der Firmentür gestalten

Ihre Unternehmenspolitik verfolgt nachhaltige Ziele und Sie möchten diese nach außen sichtbar machen? Dann fördern Sie gemeinsam mit dem NABU Biodiversität vor Ihrer Firmentür.

Werten Sie Ihre Firmenaußenflächen, Fassaden und Dächer ökologisch auf und zeigen Sie damit, dass Sie Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen.

Wir beraten Sie individuell mit maßgeschneiderten und machbaren Lösungen für Ihre Flächen und Gebäudehüllen. Dabei unterstützen sowohl klimaangepasste Bepflanzungskonzepte als auch Lebensräume für Tiere am Gebäude und auf der Fläche die biologische Vielfalt vor Ort.



Unsere Angebotsleistungen

  • Wir identifizieren die ökologischen Potenziale Ihrer Flächen und Gebäude.
  • Wir erstellen ökologisch wertvolle Konzepte für Ihre Flächen und Gebäudehüllen:
    bedarfsgerecht, naturnah und nach den Vorgaben des Artenschutzes.
  • Wir beraten Sie zu Partizipationsprozessen und Nachhaltigkeitskommunikation.

Inhaltlich decken wir alle naturschutzrelevanten Themen ab, zum Beispiel

  • Pflanz- und Materialplanung
  • Artenschutz am Gebäude
  • tierfreundliche Beleuchtung
  • Vogelschlag
  • Klimawandelanpassung

Machen Sie mit und profitieren Sie von vielfältigen Mehrwerten

  • Sie bieten Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.
  • Sie fördern die Aufenthaltsqualität für Mitarbeiter*innen und Kund*innen.
  • Sie sparen Kosten und Ressourcen.
  • Sie zeigen glaubwürdig Ihr Engagement für Nachhaltigkeit.
  • Sie profitieren vom NABU als starkem Partner.

Hätten Sie's gewusst?

Eine Wildblumenwiese ist nicht nur artenreich und schön, sondern spart auch eine Menge Wasser im Gegensatz zu Rasen. Zudem muss sie nur zwei Mal im Jahr gemäht werden, Rasen hingegen bis zu zwei Mal im Monat.



Möchten auch Sie Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen und Vorreiter*in für eine vielfältige Zukunft werden?

Auf Basis fachlicher Beratung und durch die Expertise des NABU wird Ihr Firmengelände ein Baustein für mehr Artenvielfalt und kann so dazu beitragen, das Mosaik aus Lebensräumen bundesweit zu verdichten. Werden Sie Vorreiter*in!

Bitte berücksichtigen Sie, dass die NABU-Umfeldberatung ein kostenpflichtiges Beratungsangebot ist, das nicht aus Mitglieds- und Spendengeldern finanziert wird.
 


Was erwartet Sie?


Umfeldberatung

Sie möchten aktiv werden? Sprechen Sie uns einfach an.

Ihr Kontakt: Manuel Dillinger, Projektleiter Unternehmenskooperationen, Manuel.Dillinger@NABU.de, Telefon: 030.28 49 84-19 55

Ein kurzer Selbstcheck hilft uns dabei, Ihr Anliegen besser einzuordnen.  
Bitte senden Sie uns diesen mit Ihrer Anfrage zu.

Machen Sie mit!

Ansprechpartner

Manuel Dillinger
Projektleiter Unternehmenskooperationen Manuel.Dillinger@NABU.de +49 30 284 984-1955

Download

Flyer NABU-Umfeldberatung PDF (0.5 MB)

Gemeinsam erfolgreich

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Für den Privaten garten

Kleiner Fuchs auf Eisenkraut - Foto: Helge May

Ein Zuhause für Hummel, Igel und Co.

Jeder kann etwas für mehr Artenvielfalt tun, zum Beispiel im Garten oder auf dem Balkon. Finden Sie heraus, was in Ihr „grünes Wohnzimmer“ passt!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz