NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Für Unternehmen
  • Unternehmenskooperationen
  • Unsere Partnerschaften
  • NABU-Umfeldberatung
  • NABU-Klimafonds
  • NABU-Klimamoor
  • NABU-Förderung Klima+
  • NABU-Klimafonds für Unternehmen
  • NABU-Flussfonds
  • NABU-Meeresschutzfonds
  • NABU-Vogelschutzfonds
  • NABU-Insektenschutzfonds
  • Unternehmensmitgliedschaft
  • Unternehmenspartnerschaften
  • Spenden von Unternehmen
  • NABU-Unternehmensinitiative
  • NABU-Dialogforen
  • Team Unternehmenskooperationen
Vorlesen

Partner*in des NABU werden

Im Dialog mit Wirtschaft, Politik und Bürger*innen

Suchen Sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit nach einem fachlich kompetenten und starken Partner an Ihrer Seite? Gerne beraten wir Sie und bieten Ihnen über NABU-Projekte auch die Möglichkeit, den Natur- und Umweltschutz praktisch und langfristig zu unterstützen.

Der NABU – gemeinsam für Mensch und Natur - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Der NABU – gemeinsam für Mensch und Natur - Foto: NABU/Volker Gehrmann

Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen. Über den Dialog wird das gegenseitige Verständnis für die Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert. Wenn sich dadurch Kompetenzen partnerschaftlich bündeln lassen, kann dies auch Grundlage sein für eine positive Entwicklung im Sinne des Umweltschutzes.

Wir prüfen unsere Kooperationspartnerschaften hinsichtlich ihrer Verantwortlichkeit und ihrem Engagement nach verschiedenen Kriterien - zum Beispiel der Beachtung von Umwelt- und Sozialstandards, nachhaltiger Unternehmenskultur, Transparenz und Informationsoffenheit sowie konkrete Umweltmaßnahmen an den Standorten.

In der Zusammenarbeit mit Unternehmen sieht der NABU eine Chance, umwelt- und naturschutzpolitische Ziele zu erreichen. Die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung soll gemeinsam gestaltet werden, im offenen und kritischen Dialog - miteinander und mit Politik und Gesellschaft.


Unsere Ziele bei Unternehmenspartnerschaften

Um qualitativ anspruchsvolle Ziele zu erreichen, setzen wir vor allem auf langjährige Partnerschaften. Der Austausch mit Bürger*innen, Politik, Wirtschaft und anderen Verbänden ist für die Arbeit des NABU besonders wichtig, weil wir uns gesellschaftlichen Herausforderungen im konstruktiven Dialog nähern wollen. Dabei müssen Natur- und Umweltschutz, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit immer wieder angesprochen, diskutiert und ausbalanciert werden. Gerade weil Unternehmen oft Teil des Problems sind, sollten sie ihr Potenzial nutzen und sich für nachhaltige Lösungsansätze engagieren.


Partnerschaftsmodelle der Unternehmenskooperationen

Bei einer Zusammenarbeit mit Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese sind im Einzelnen:

  • Beratung - In den Beratungsverträgen geht es um die Weiterentwicklung unternehmensspezifischer Nachhaltigkeitsthemen und der gemeinsamen Verfolgung natur- und umweltpolitischer Ziele. Der NABU erbringt konkrete Beratungsleistungen zu fachlichen Themen, wie zum Beispiel Recycling, Nachhaltiger Konsum und energierelevante Themen.

  • Sponsoring - Sponsoring beinhaltet die Förderung von NABU-Projekten mit Geld- oder Sachleistungen sowie die öffentlichkeitswirksame Kommunikation von Natur- und Umweltthemen.

  • Logolizenz - Mit der Lizenzvergabe des NABU-Logos spricht der Verband seine Empfehlung für ausgewählte nachhaltige Produkte und Projekte aus.


Partnerschaften des NABU

Erläuterung einer Insektennistwand - Foto: NABU/Franz Fender
Hand in Hand für den Naturschutz

Der NABU arbeitet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich mit Partner*innen aus der Wirtschaft zusammen. Über Gespräche und Meinungsaustausch wird das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert. Mehr →

Studie

Foto: Damsea/Shutterstock.com

„Wirtschaften im Einklang mit der Natur“

Der NABU und die Boston Consulting Group zeigen, wie wirtschaftliche Aktivitäten die Biodiversität belasten, aber auch eine wichtige Rolle für ihren Schutz spielen können.

Mehr Informationen

Kontakt

Das Team Unternehmens-kooperationen

Wir stellen uns vor ...

Gemeinsam Erfolgreich

Gartenarbeit mit Händen - Foto: Jutta Rotter / Pixelio.de

Unsere Unternehmens-
partnerschaften

Hier geht's zur Übersicht

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version